Chinesische Technologieaktien glänzen wieder
Aktienmärkte
China-Tech
glänzt wieder
Von Werner Rüppel
Bei dieser Quartalsbilanz reibt sich manch ein Börsianer die Augen: Die Aktien der Magnificent Seven haben im ersten Quartal satte 16% an Wert eingebüßt, während die in Hongkong gelisteten chinesischen Technologiewerte im selben Zeitraum 20,8% zugelegt haben. Dies stellen die Analysten von Deutsche Bank Research in ihrem Performancerückblick fest. Deutlich wird, dass die Aktien der Mag7 seit Ende Januar, mit der Einführung und raschen Verbreitung des chinesischen KI-Modells DeepSeek, überdurchschnittlich zurückfallen und seitdem auch deutlich höhere Kurseinbußen als der marktbreite US-Aktienindex S&P 500 erlitten haben. Das amerikanische KI-Modell ChatGPT ist also kein unangreifbarer Selbstläufer, der die Bewertungen von US-Tech in zuvor nie geahnte Höhen hievt. Und aus den phänomenalen Gewinneraktien am US-Markt wurden zuletzt die Biggest Loser.
Noch immer hoch bewertet
Doch wie geht es an den heißen Tech-Aktienmärkten, die ja immer für Überraschungen gut sind, jetzt weiter? Hier bestehen gerade für die Mag7 auch nach dem deutlichen Kursrückschlag weiterhin erhebliche Gefahren neuerlicher Kurskorrekturen. Denn erstens sind die Mag7 noch immer hoch bewertet. Zweitens droht sich die US-Konjunktur abzuschwächen. Und drittens zeigen die chinesischen Technologiefirmen, dass es Alternativen zu US-Big-Tech gibt, die in der Anwendung sogar preiswerter sind.
Viertens, und das könnte sich mit als Hauptbelastungsfaktor für die Mag7 erweisen, beschwört US-Präsident Donald Trump mit seiner Zollpolitik gerade einen Handelskrieg herauf. Damit dürfte auch die Akzeptanz für Technologie aus China steigen, während US-Technologie und US-Produkte gemieden werden. So ist zum Beispiel der Absatz von Tesla in Deutschland und Europa massiv eingebrochen. „China, Japan und Südkorea haben sich darauf verständigt, ihr Freihandelsabkommen wieder entschlossener voranzutreiben“, erläutern die Analysten von Index-Radar. Sie stellen zu Recht fest, dass sich die Weltwirtschaft neu ordnet, ohne sich von Washington einschüchtern zu lassen.