KommentarItaliens Banken

Rekordgewinne mit staatlicher Hilfe

Die Gewinne der italienischen Banken sind in den letzten Jahren explodiert. Die Banken haben gut gewirtschaftet. Es gibt aber auch italienische Spezifika, die zu gewissen Verzerrungen geführt haben.

Rekordgewinne mit staatlicher Hilfe

Italiens Banken

Riesengewinne mit staatlicher Hilfe

Von Gerhard Bläske

Bei der Gewinnentwicklung stellen Italiens Banken mit Ausnahme der spanischen Institute alle anderen seit Jahren in den Schatten. Die drei größten Banken des Landes haben ihre Nettogewinne zwischen 2021 und 2023 auf 18,5 Mrd. Euro verdreifacht. Ähnlich positiv haben sich die Aktienkurse entwickelt: Der Unicredit-Kurs hat sich seit dem Amtsantritt von CEO Andrea Orcel im April 2021 annähernd verfünffacht. Und die Ausschüttungen an die Aktionäre erklimmen ständig neue Höhen. Ein Ende ist nicht abzusehen. Im Gegenteil: Die positive Entwicklung setzte sich bei Intesa Sanpaolo und Unicredit auch im ersten Halbjahr fort. Beide Institute haben ihre Prognosen für das Gesamtjahr nach oben korrigiert und wollen höhere Dividenden zahlen.

War da mal eine Krise? Ja, aber das ist lange her. Die positive Entwicklung der vergangenen Jahre wurde von rasant steigenden Zinsüberschüssen, zuletzt auch wachsenden Provisionsergebnissen, Kostensenkungen und der deutlichen Reduzierung der Kreditrisikovorsorge getrieben. Dazu kommen der massive Ausbau der Vermögensverwaltung und des Versicherungsgeschäfts, mit dem Ziel, unabhängiger vor allem von den Zinserträgen zu werden.

So weit, so gut. Doch es gibt auch italienische Spezifika und die verzerren das Bild. Der Staat förderte eine beispiellose Konsolidierung, die dazu führte, dass der Großteil kleinerer und mittlerer Institute verschwand. Und etliche mittelgroße Banken wurden den Großen als Geschenk offeriert, versüßt mit staatlichen Zuschüssen und Risikoübernahmen. Dazu kamen staatliche Kreditgarantien, Steuervorteile etwa im Rahmen großflächiger Aufkäufe von Steuergutschriften für die ökologische Sanierung von Gebäuden sowie der erleichterte Verkauf von Risikokrediten etwa an eine staatliche Bad Bank. Dafür haben Italiens Banken Staatsanleihen des Landes gehortet.

Verzerrungen dieser Art jedoch könnten zum Bumerang werden – spätestens, wenn die nächste Krise kommt. Und die kommt sicher. Dann aber sollen wieder der Staat und Europa helfen.


Mehr zum Thema:

Intesa Sanpaolo hebt Jahresprognose an

Auch für das zweite Quartal erwartet die HVB-Mutter Rekordzahlen

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.