Private Equity

Per Franzén wird neuer CEO des schwedischen Finanzinvestors EQT

Neuer CEO von EQT wird Per Franzén. Der langjährige Deputy Managing Partner soll im Mai an die Spitze rücken und dann die Expansion in die Infrastruktur- und Immobilienmärkte vorantreiben.

Per Franzén wird neuer CEO des schwedischen Finanzinvestors EQT

Per Franzén wird neuer CEO des schwedischen Finanzinvestors EQT

cru Frankfurt

Der schwedische Finanzinvestor EQT bekommt einen neuen CEO. An die Spitze des europäischen Private-Equity-Riesen rückt am 27. Mai der langjährige Deputy Managing Partner Per Franzén. Das teilte EQT am Montag mit. Franzén soll den alternativen Assetmanager durch die nächste Expansionsphase im Infrastruktursektor und auf den Immobilienmärkten führen. Er arbeitet schon seit fast 20 Jahren für die von der Milliardärsfamilie Wallenberg kontrollierte und börsennotierte Beteiligungsgesellschaft. Er löst Christian Sinding ab, der sich nach sechs Jahren als CEO auf eine beratende Position im neuen EQT Council zurückzieht.

In seiner Funktion als Chef des Private-Capital-Geschäfts in Europa und Nordamerika leitete Franzén zuletzt das Fundraising für den wichtigsten Buyout-Fonds EQT X, der auf den Rekordwert von 22 Mrd. Euro vergrößert wurde. Franzén will die bestehenden Geschäfte ausbauen. Er sieht EQT laut einem Interview mit Bloomberg als einen der drei „weltweit führenden Akteure“ in Private Equity und Infrastruktur, der nun im Immobiliensektor expandieren soll. Franzén war 2007 zu EQT gewechselt – nach sechs Jahren im M&A bei Morgan Stanley in London.

Seit dem IPO stark gewachsen

EQT ist seit dem IPO 2019 stark gewachsen. Der Finanzinvestor verwaltet inzwischen 270 Mrd. Euro. Im Jahr 2022 kaufte EQT den Konkurrenten Baring Private Equity Asia für 7,5 Mrd. Dollar. Der Deal war damals die größte Übernahme einer Private-Equity-Firma durch einen Rivalen. 2021 hatte EQT bereits für 1,9 Mrd. Dollar die Exeter Property Group erworben, um Zugang zu den Immobilienmärkten in Nordamerika und Europa zu erhalten. Offenbar will Franzén das Wachstum durch Akquisitionen nun weiter vorantreiben.

Franzéns Vorgänger Sinding tritt auf der Hauptversammlung zurück. Während seiner Amtszeit wuchs die Marktkapitalisierung von EQT seit dem IPO 2019 von 7 Mrd. auf 40 Mrd. Euro. Allein im laufenden Jahr ist der Kurs um 20% gestiegen. Besonders die Exit-Aktivitäten und das Fundraising liefen zuletzt so gut wie seit 2022 nicht mehr.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.