AI
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema AI.
Investors nervous about prospects for France as centre for AI startups
France has established itself as a European hotspot for Artificial Intelligence and has attracted a lot of foreign capital. But the elections called by President Emmanuel Macron are causing concern.
IMF worries about impact on social stability from AI
During the transition phase of AI introduction, wages will tend to fall and capital income will increase. The IMF is calling for a reorganisation of the tax system, an expansion of social assistance, and targeted training.
Data centres attract new investors
Data centres are currently mainly financed by private equity and specialised infrastructure investors. But real estate asset managers are now beginning to invest billions in the fast growing sector,
„The customer business is the essence“
Matthias Dießl, the new President of the Bavarian Savings Banks Association, has worked in the private and corporate customer segment of Sparkasse Fürth for a decade. In the interview, he aligns with the DSGV's stance, emphasizing the need to prioritize customer focus.
Wie die Investition in KI-Unternehmen zum Erfolg wird
Investments in KI-Unternehmen bieten Investoren große Opportunitäten. Entscheidend kommt es dabei auf das Zusammenspiel zwischen wirtschaftlicher, technischer und rechtlicher Kompetenz an.
Manifold use cases and pitfalls for AI in capital investment
Artificial intelligence (AI) is increasingly being used in portfolio management and risk allocation. Daniel Ung, State Street Global Advisors, explains the potential and limitations – and ventures a look into the future of utilising alternative data.
IWF: Europa muss mehr tun, um KI-Proletariat zu verhindern
Europa sollte den AI Act schnellstmöglich konkretisieren, damit die künstliche Intelligenz zu mehr Wettbewerb und nicht zu mehr Arbeitslosigkeit führt, mahnt der IWF.
Deutsche Manager sind auf generative KI wenig vorbereitet
Führungskräfte in Deutschland schätzen die Bedrohung durch generative künstliche Intelligenz für ihr Geschäft geringer ein als Wettbewerber im Ausland. Sie sind allerdings auf die Einführung der Technologie auch weniger gut vorbereitet.
Vielfältige Fälle und Fallen für KI in der Kapitalanlage
Künstliche Intelligenz (KI) kommt zunehmend im Portfoliomanagement und bei der Risikoallokation zum Einsatz. Daniel Ung, State Street Global Advisors, erläutert Potenziale und Grenzen – und wagt einen Blick in die Zukunft bei der Nutzung alternativer Daten.
Auditors demand legal certainty in dealing with AI
Melanie Sack, Head of the Institute of Public Auditors in Germany, explains the role of the profession in ESG regulation and digitalisation – and what is changing in day-to-day business.
Tech-Riesen ziehen mit eigenen Chips in den KI-Kampf
Google will mit einem neuen hochleistungsfähigen Prozessor im Rennen um die KI-Vorherrschaft punkten. Auch die Rivalen Amazon und Microsoft entwickeln eigene Chips – und treten so mit ihren bisherigen Zulieferern in Konkurrenz.
Goldene Zeiten für die Pharmaindustrie
Der Pharmasektor blieb zuletzt hinter dem globalen Aktienmarkt zurück, obwohl Eli Lilly und Novo Nordisk dank ihrer Abnehmpräparate immer wertvoller wurden. Fortschritte bei Datenanalyse und Gensequenzierung dürften schon bald enorme Innovationen in der Branche freisetzen – auch in anderen Medizinfeldern.
Wirtschaftsprüfer fordern Rechtssicherheit im Umgang mit KI
Melanie Sack, Leiterin des Instituts der Wirtschaftsprüfer, erläutert im Gespräch mit der Börsen-Zeitung die Rolle des Berufsstands in ESG-Regulierung und Digitalisierung – und was sich im Alltagsgeschäft ändert.
Munich Re fordert Staatshaftung im Cyberkrieg
Mit den fortschreitenden Risiken von Cyberangriffen gegen kritische Infrastrukturen und die öffentliche Ordnung stößt die Versicherungsbranche an ihre Grenzen. Die Munich Re fordert daher einen staatlichen Haftungsschirm.
„Das ist das große Versprechen von Quanten-Algorithmen“
„Man muss bereit sein, wenn der ChatGPT-Moment für Quanten-Computing kommt. Denn die Wirkung wird noch viel größer sein.“ Sergio Gago von Moody’s legt im Gespräch mit der Börsen-Zeitung dar, was heute schon bei Quanten-Algorithmen geht und was bei Cybersecurity beachtet werden muss.
Führungskräfte und KI: Steigende Budgets, wenig Strategie
Die Budgets für Investitionen in künstliche Intelligenz steigen. Doch Führungskräfte neigen dazu, den KI-Reifegrad ihres Unternehmens zu überschätzen.
Stability AI-Gründer tritt zurück
Investoren hatten ihn bereits zum Rücktritt aufgefordert, nun streicht Emad Mostaque, Gründer und CEO des krisengeplagten KI-Einhorns Stability AI, tatsächlich die Segel. Der Unternehmer beklagt eine "Machtkonzentration" im Bereich KI.
SAP-Anwender scheuen den Schritt in die Cloud
Viele SAP-Anwender zögern mit einem Umzug ihrer ERP-Systeme in die Cloud, zeigt eine aktuelle Umfrage. Auch die KI-Stratege der Walldorfer können einige Nutzer noch nicht richtig greifen.
Microsoft heuert Mitgründer von Googles Deepmind als KI-Chef an
Microsoft holt mit dem Serienunternehmer Mustafa Süleyman einen kontroversen Kopf an Bord. Zugleich wird die konkrete KI-Strategie des Konzerns durch die Einstellung klarer.
„Der AI Act darf die Marktdynamik nicht ersticken“
Die großen Digitalkonzerne schicken sich an, den KI-Markt zu dominieren. Europa darf nicht auf Regulierung setzen, sondern muss die Marktbedingungen für eigene Konzerne verbessern.
ZEW-Chef warnt vor US-Dominanz bei KI
Die US-Digitalkonzerne sind auf dem Feld der künstlichen Intelligenz weit davongeeilt. Aber es wäre falsch, das Heil jetzt in mehr Regulierung zu suchen, so ZEW-Chef Achim Wambach. Berlin sollte besser seine Hausaufgaben bei der Verbesserung der Marktbedingungen erledigen.
Kampf um die Kontrolle über künstliche Intelligenz
Elon Musk hat den Quellcode des Chatbots Grok seiner Firma xAI veröffentlicht. Damit feuert er der von seinem ehemaligen Protegé Sam Altman geführten ChatGPT den nächsten Schuss vor den Bug. In dem Konflikt geht es um die Kontrolle über die Entwicklung machtvoller KI.
The weal and woe of the location depends on education policy
Artificial intelligence is revolutionizing the job market. Whether Germany ends up among the winners will be determined by education policy, not just investments or regulations. In the era of AI, the fate of the entire location depends on it.
Concerns about the emergence of an AI proletariat
It is not yet clear how many jobs will be lost or created as a result of AI. The restructuring phase poses new questions for tax and economic policy. And there is a risk of social unrest if no countermeasures are taken.