Arbeitsmarkt

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Arbeitsmarkt.

US-Jobmarkt mit frischem Schwung ins Frühjahr

Der US-Arbeitsmarkt hat ungeachtet der politischen Turbulenzen in Washington zugelegt. Zudem stiegen die Löhne weniger als zuvor und könnten eine geringere Inflation signalisieren.
mehr
US-Arbeitsmarkt
von Peter De Thier

Spaniens Arbeitsmarkt ist die Stütze der Konjunktur

Spaniens Konjunktur zeigt sich robust. Dank Zuwanderung steigt die Zahl der Erwerbstätigen im März um 160.000. Die Arbeitslosigkeit liegt auf dem niedrigsten Stand seit 2008.
mehr
Konjunkturmotor
von Thilo Schäfer

Die Frühjahrsbelebung am Jobmarkt fällt erneut aus

Am deutschen Arbeitsmarkt braut sich ein giftiger Cocktail aus Konjunkturflaute, Strukturproblemen und Demografie zusammen. Impulse für mehr Wachstum fehlen.
mehr
Deutsche Konjunktur
von Stephan Lorz

Erstmals seit Ende 2022 wieder mehr offene Stellen

Zum Jahresende gab es erstmals seit zwei Jahren mehr offene Stellen als im Vorquartal. Der Anstieg ist laut der IAB-Stellenerhebung allerdings vor allem saisonbedingt.
mehr
IAB-Stellenerhebung
von Alexandra Baude

Gefährliche Zahlenmanipulationen

Die US-Regierung will neue Methoden anwenden, um das Wirtschaftswachstum und das Stellenwachstum zu berechnen. Das könnte zu groben Verzerrungen führen.
mehr
Notiert inWashington
von Peter De Thier

Euro-Jobmarkt zu Jahresbeginn robust

Trotz schwächelnder Konjunktur und Winterpause zeigt sich der Arbeitsmarkt im Euroraum nahezu unverändert. Die Spannweite unter den Ländern ist groß, Deutschland bleibt diesbezüglich ein Musterschüler.
mehr
Arbeitslosenquote stabil bei 6,2%
von Alexandra Baude

Weniger Personal gesucht

Die Arbeitskräftenachfrage lässt immer weiter nach. Da macht auch der Februar keine Ausnahme, wie der Stellenindex BA-X zeigt.
mehr
BA-X gibt nach
von Alexandra Baude

Globale Arbeitsmärkte sind weitgehend stabil

Zwischen 2,6% und 11,4% − in dieser Bandbreite bewegen sich die Arbeitslosenquoten der OECD-Länder im Jahr 2024. Im Jahresvergleich erwiesen sich die meisten Jobmärkte als stabil.
mehr
Im DatenraumOECD
von Alexandra Baude

Euro-Wirtschaft wächst doch

Die Euro-Wirtschaft ist zum Jahresende doch auf Wachstumskurs geblieben. Plus 0,1% statt einer Stagnation lautet nun die Meldung von Eurostat.
mehr
Eurostat revidiert BIP nach oben
von Alexandra Baude

Moderater Aufschwung am US-Jobmarkt dauert an

Die US-Wirtschaft hat im Januar 143.000 neue Stellen geschaffen. Zusammen mit dem kräftigen Anstieg der Löhne erhöht das die Wahrscheinlichkeit einer längeren Zinspause – wohl zum Missfallen von US-Präsident Trump.
mehr
Arbeitsmarkt
von Peter De Thier

US-Arbeitsmarkt startet überraschend stark ins neue Jahr

In der US-Privatwirtschaft sind die Neueinstellungen stärker gestiegen als erwartet. Das Wachstum war aber eindimensional und wird von verbraucherorientierten Firmen getragen.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Inflation in den USA zieht erneut an

Die Teuerung hat in den USA zum Jahresausklang wieder leicht zugenommen. Damit steigt aus rein ökonomischer Perspektive die Wahrscheinlichkeit einer längeren Zinspause.
mehr
US-Wirtschaft
von Peter De Thier

Schwacher Dezember für Einzelhändler, aber gutes Gesamtjahr

Das Weihnachtsgeschäft ist für die Einzelhändler in Deutschland besser gelaufen als im vergangenen Jahr. Zudem wurde 2024 erstmals seit zwei Jahren wieder ein Umsatzplus verzeichnet. In diesem Jahr dürfte das Wachstum allerdings mager ausfallen, erwartet der Branchenverband HDE.
mehr
Einzelhandelsumsätze
von Alexandra Baude

Weitere Industrie-Jobs in Gefahr

Frühbarometer für den deutschen Arbeitsmarkt verheißen nichts Gutes. Vor allem Industrie-Jobs sind in Gefahr, warnt das Ifo-Institut. Aber auch in Branchen mit Fachkräftemangel sieht es trübe aus.
mehr
Frühbarometer für den deutschen Arbeitsmarkt
von Alexandra Baude

Arbeitsmarkt verliert seine Dynamik

Die Aussichten am Jobmarkt trüben sich immer weiter ein – in Deutschland und auch im Euroraum. Die entsprechenden Frühbarometer des IAB geben deutliche Signale.
mehr
IAB-Arbeitsmarktbarometer
von Alexandra Baude

Der Pessimismus unter US-Verbrauchern nimmt zu

US-Verbraucher stehen der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung skeptisch gegenüber. Sorgen bereiten ihnen vor allem die Aussichten am Jobmarkt.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Am Arbeitsmarkt beißt sich die Katze in den Schwanz

Der Krieg hat in der russischen Wirtschaft vieles durcheinandergebracht. Eines der neuen Phänomene erinnert an die Rohstoffhausse der Nullerjahre.
mehr
Notiert inMoskau
von Eduard Steiner

Transformation belastet Jobmarkt

Nach konjunkturellen Ursachen ist es nun die Transformation, die den deutschen Arbeitsmarkt belastet. Die Flaute zeigt sich nun auch bei der Beschäftigung – vor allem in kleineren Betrieben.
mehr
IAB-Studie
von Alexandra Baude

US-Jobmarkt steht wieder unter Strom

Die Neueinstellungen in der US-Wirtschaft sind im Dezember deutlich stärker gestiegen als erwartet und könnten zu einer längeren Zinspause führen.
mehr
Beschäftigung
von Peter De Thier

US-Jobmarkt büßt zum Jahresschluss an Dynamik ein

Das Stellenwachstum in den USA hat sich zum Jahresausklang 2024 verlangsamt. Gepaart mit geringerem Lohndruck könnte dies die Fed veranlassen, ihren zinspolitischen Kurs zu überdenken.
mehr
US-Arbeitsmarkt
von Peter De Thier

Etwas weniger Arbeitslose im Euroraum

Im November ist die Zahl der Arbeitslosen im Euroraum leicht gesunken. Die Arbeitslosenquote verharrt auf ihrem Rekordtief.
mehr
Euro-Wirtschaft
von Alexandra Baude

Unternehmen erwarten weniger Neueinstellungen

Der Arbeitsmarkt im Euroraum dürfte sich laut einer EZB-Umfrage in den kommenden zwölf Monaten abkühlen. Für die Notenbank sind das keine schlechten Nachrichten.
mehr
Arbeitsmarkt
von Martin Pirkl

Deutscher Arbeitsmarkt kommt ins Rutschen

Die Arbeitslosenquote hat 2024 deutlich zugelegt. Auch die "Winterpause" schlägt stärker durch als zuletzt üblich. Und weil Unternehmen ihre Nachfrage nach Arbeitskräften zugleich stark zurückschrauben, dürfte die Arbeitslosigkeit 2025 immer mehr um sich greifen. Die Aussichten sind trübe.
mehr
Konjunktur
von Stephan Lorz

Kurzlebiger Jobrekord

Statt den aktuellen Erwerbstätigenrekord in Deutschland zu feiern, sollten wir uns darüber sorgen, dass immer weniger Menschen in die Selbständigkeit wechseln. Ein Misstrauensvotum der Gesellschaft an die politischen Akteure in Berlin.
mehr
KommentarArbeitsmarkt
von Stephan Lorz
Start
Lesezeichen
ePaper