Autoindustrie

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Autoindustrie.

Continental trennt sich auch von Contitech

Continental plant die Trennung von Contitech, um sich auf das Reifengeschäft zu konzentrieren. Ein Verkauf der Kunststoffsparte wird als wahrscheinlichste Option angesehen.
mehr
Nur noch Reifen im Programm

Europaweit Sorgen um Auto- und Maschinenbauindustrie

Die Einführung hoher Importzölle durch US-Präsident Donald Trump lässt Investoren fürchten, dass die Ergebnisse europäischer Unternehmen sinken werden, weil der Absatz in den Vereinigten Staaten wohl stark zurückgehen wird. Dies trifft insbesondere auf Branchen zu, die aufgrund ihres hohen Exportanteils in die USA stark von den Zöllen betroffen sind.
mehr
Wirkung der US-Zölle auf europäische Branchen
von Martin Dunzendorfer

Branchenkrise erfasst Grammer mit voller Wucht

Die Branchenkrise hat dem Autozulieferer Grammer deutlich zugesetzt. Der Konzern schrieb 2024 tiefrote Zahlen. Für das laufende Jahr ist der Ausblick mau.
mehr
Autozulieferer
von Stefan Kroneck

Autokonzerne sind die großen Verlierer der Zollpolitik Trumps

Die Handelspolitik der Trump-Administration sorgt für Wertverluste bei Automobilherstellern rund um den Globus. Die Verunsicherung der Anleger wird aber auch daran deutlich, dass der Goldpreis auf Rekordniveau geklettert ist.
mehr
Märkte am AbendUS-Handelspolitik sorgt für Verluste
von Dieter Kuckelkorn

Der Markt fordert Antworten der Konzerne zu Autozöllen

Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz fordert die deutschen Autohersteller zu klaren Informationen über die Folgen der höheren US-Zölle auf. Branchenexperten sehen das ähnlich.
mehr
Kritik an Kommunikation
von Joachim Herr

Autoverbände fordern rasche Verhandlungen im Zollstreit

Die Autoindustrie in Deutschland und Europa ist alarmiert durch die Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump. Gefordert werden Verhandlungen zwischen der EU und den USA über die schnelle Abwendung eines Handelskonflikts.
mehr
Zollankündigung alarmiert
von Carsten Steevens

Trump verhängt Zölle gegen alle Importwagen

US-Präsident Donald Trump will sämtliche importierten Autos mit neuen Zöllen überziehen. Das soll über 100 Mrd. Dollar in die Staatskasse spülen.
mehr
Nächste Runde im Handelskrieg
von Peter De Thier

Hybridkapitalinstrumente als maßgeschneiderte Liquiditätsmaßnahmen

Unter Investoren wächst zunehmend die Bereitschaft und das Interesse an innovativen und maßgeschneiderten Investments in Form hybrider Kapitalstrukturen. Für wen das Modell geeignet ist und was Stakeholder aus struktureller und rechtlicher Sicht beachten sollten.
mehr
GastbeitragInnovative Finanzierungen
von Alexander Lentz

Mehr Vernunft als Kniefall vor der Autolobby

Bei den aufgeweichten Emissionsvorgaben für die europäische Autoindustrie lässt sich die EU-Kommission von Vernunft in schwierigen Zeiten leiten. Damit geht sie den richtigen Weg.
mehr
Kommentar EU weicht CO2-Vorgaben auf
von Stefan Kroneck

Trump verschärft Kurs gegenüber der EU

US-Präsident Donald Trump hat der Europäischen Union mit Einfuhrzöllen in Höhe von 25% gedroht. Unklar ist, wann diese in Kraft treten könnten.
mehr
US-Außenhandel
von Peter De Thier

Elmos lässt beim Ausblick Vorsicht walten

Elmos hat dem eingetrübten Umfeld der Autoindustrie 2024 getrotzt. Doch der Blick nach vorn fällt düster aus. Der Chiphersteller für die Autoindustrie rechnet erst für die zweite Jahreshälfte mit einer Wachstumsbelebung.
mehr
In den Fängen der Autoindustrie
von Annette Becker

Chef von Infineon unternimmt neuen Anlauf

Jochen Hanebeck hat in seiner Position als CEO des Chipkonzerns Infineon derzeit mit vielen Unwägbarkeiten zu kämpfen.
mehr
CEO kämpft mit vielen Unwägbarkeiten
von Stefan Kroneck

Autohersteller können mit Unterstützung aus Brüssel rechnen

Die EU-Kommission will Ende Januar einen Strategischen Dialog mit der Automobilindustrie starten. Zudem ist ein Aktionsplan in Vorbereitung.
mehr
Industriepolitik
von Detlef Fechtner

Huaweis brisanter Datenschatz

Während sich die geballte politische Gefahrenabwehr hierzulande auf sensible Datentransfers in drei öffentlichen Mobilfunknetzen konzentrierte, blieb ein weit größerer Datenschatz bisher vollständig unter der Radarschwelle: Er entsteht durch den wachsenden Anteil chinesischer Elektronik in der Automobilindustrie.
mehr
KommentarAutoindustrie
von Heidi Rohde

Katerstimmung statt Party in Vegas

Über ein Jahrzehnt ist die Autoindustrie zur Konsumelektronikmesse CES nach Las Vegas gepilgert. Von großen Hoffnungen ist wenig geblieben.
mehr
KommentarAutoindustrie
von Sebastian Schmid

Paradigmenwechsel in Europa vonnöten

Deutschland steht 2025 vor großen Herausforderungen: Stellenstreichungen in der Automobilindustrie und politische Unsicherheiten belasten die Wirtschaft. Ein Umdenken in der Regulierung ist dringend vonnöten.
mehr
JSA24Gefangen im Regulierungsdschungel
von Sebastian Schmid

Stellantis bekennt sich zu Italien

Italiens Regierung und der Autokonzern Stellantis haben sich auf Investitionen in den italienischen Werken geeinigt, die die Zukunft der Fabriken sichern sollen.
mehr
Milliardenschwere Investitionen
von Gerhard Bläske

Widersprüchliche Konjunktursignale aus den USA

Während der US-Einzelhandel weiter in starker Verfassung ist, schrumpfte die Industrieproduktion im November den dritten Monat in Folge.
mehr
US-Wirtschaft
von Peter De Thier

Europas Industrie schlittert noch tiefer in die Krise

In den EU-Kernländern Deutschland und Frankreich offenbart sich ein industrieller Aderlass. Vor allem in der Stahl- und Autoindustrie kommt es zu Massenentlassungen.
mehr
Wirtschaftlicher Umbruch
von Heidi Rohde

Norma Group will raus aus dem Auto-Sog

Die Maintaler Norma Group will mittelfristig die Abhängigkeit von der Automobilwirtschaft zurückfahren und setzt dabei unter anderem auf ihr Wassergeschäft.
mehr
Investor Relations
von Lisa Schmelzer

Branchenkrise lastet wie Blei auf Aktie von Schaeffler

Die Aktie von Schaeffler zeigt derzeit eine unterdurchschnittliche Kursperformance. Das Papier des fränkischen Auto- und Industriezulieferers zollt der Krise der deutschen Autoindustrie Tribut. Die Branchenschwäche spiegelt sich im Kursverlauf wider.
mehr
Geld oder BriefAutozulieferer unter Konsolidierungsdruck
von Stefan Kroneck

Ford baut 2.900 Stellen in Deutschland ab

Ford will bis Ende 2027 rund ein Viertel der 12.000 Stellen in Deutschland streichen. In den vergangenen Jahren seien die Verluste hoch gewesen, begründet der Autokonzern den tiefen Einschnitt.
mehr
Krise der E-Mobilität

Ferrari und Lamborghini auf Rekordkurs

Während andere Autohersteller ihre Prognosen einkassieren und Personal abbauen, drehen Ferrari und die Audi-Tochter Lamborghini eine Rekordrunde nach der anderen.
mehr
Ferrari und Lamborghini
von Gerhard Bläske

Schaeffler streicht 4.700 Stellen in Europa

Der fränkische Auto- und Industriezulieferer Schaeffler will in Europa tausende Arbeitsplätze abbauen. Er reagiert auf die schwache Konjunktur und einen verschärften Wettbewerb.
mehr
Schwache Konjunktur
von Joachim Herr
Start
Lesezeichen
ePaper