Bonds
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Bonds.
MSCI gerät unter Zugzwang
MSCI wird unter Druck kommen, wenn es um die Aufnahme der EU-Bonds in die Staatsanleiheindizes geht. Die EU ist ein Super-Sovereign und damit für den SSA-Markt viel zu groß. Und der Druck wird über andere Indexanbieter auf MSCI zukommen.
„Perhaps this is a sort of calm before the storm“
The CIO of LBBW Asset Management, Michael Hünseler, expects that the Fed will cut interest rates this year. And he anticipates greater volatility on stock markets.
Verunsicherte Bondinvestoren
Der Rechtsruck in Frankreich verunsichert Investoren. Das zeigt sich an ausgeweiteten Spreads. Aber von Panik ist der Markt weit entfernt.
Fallen Angels locken Investoren
Fallen Angels schneiden besser ab als der breite und liquide Hochzinsmarkt. Das lockt Investoren an.
Kleine Immobilienfirmen bleiben im Krisenmodus
Während sich die Aussichten für große Wohnungsvermieter aufhellen, stecken diverse kleine Immobilienfirmen nach wie vor in Finanznot. Bondrestrukturierungen erweisen sich als langwierig und teuer.
Eon sammelt 1,8 Mrd. Euro ein
Eon ist weit vor der Kurve: Der Netzbetreiber hat am Bondmarkt 1,8 Mrd. Euro eingesammelt und damit den Startschuss für die Refinanzierung für 2025 gegeben.
2024 wird ein gutes Jahr für Anleihen
Die Bundrenditen sinken immer weiter. Die Anleihemärkte preisen den wirtschaftlichen Abschwung ein. 2024 sollte es mit den Anleihekursen weiter bergauf und mit den Renditen weiter bergab gehen.
Investment Banking hat es weiterhin schwer
Auf das Katastrophenjahr 2022 folgte im Investment Banking ein schwieriges erstes Quartal. Während die M&A- und Fremdkapitalmärkte noch weiter zurückgingen, weckt das Eigenkapitalmarktgeschäft Hoffnung.
Goldman Sachs führt im weiter schwachen M&A-Markt
Auf das Katastrophenjahr 2022 folgte im Investment Banking ein schwieriges erstes Quartal. Während die M&A- und Fremdkapitalmärkte noch weiter zurückgingen, weckt das Eigenkapitalmarktgeschäft Hoffnung.
Adler-Opponenten kündigen Bonds
Bondholder der Adler Group, die den Rettungsplan ablehnen, haben Anleihen im Volumen von 193 Mill. Euro gekündigt. Der angeschlagene Immobilienkonzern hält das für ein Störmanöver.
Adler-Opponenten verschärfen Gangart
Bondholder der Adler Group, die den Rettungsplan ablehnen, haben Anleihen im Volumen von 193 Mill. Euro gekündigt. Der angeschlagene Immobilienkonzern hält das für ein Störmanöver.
Adler-Opponenten kündigen Bonds
Bondholder der Adler Group, die den Rettungsplan ablehnen, haben Anleihen im Volumen von 193 Mill. Euro gekündigt. Der angeschlagene Immobilienkonzern hält das für ein Störmanöver.
Pictet: Günstiges Klima für Bonds
Die Assetmanager von Pictet sehen ein gutes Klima für Bonds aus den Schwellenländern. Der Grund ist die Wiederöffnung von China.
Pictet: Günstiges Klima für Bonds
Die Assetmanager von Pictet sehen ein gutes Klima für Bonds aus den Schwellenländern. Der Grund ist die Wiederöffnung von China.
Attraktive Renditen bei Volkswagen-Bonds
Derzeit erscheint den Anleiheanalysten der LBBW der größte Euro-Bond-Emittent Volkswagen besonders interessant für Investoren, zumal die Kreditkennzahlen gut sind und dennoch hohe Renditen möglich sind.
Heidelberg bringt erste grüne Anleihe
Nachhaltigkeitsbezogene Anleihen sind en vogue. Nun platziert der Baustoffkonzern Heidelberg Materials seinen ersten grünen Bond.
Bonds setzen Meilensteine
Am Bondmarkt purzeln die Rekorde dieser Tage nur so. Am Dienstag wurde ein Rekordvolumen im Euro aufgenommen. Die Woche beschloss der Markt ebenfalls mit einem Meilenstein. Und die Renditen fallen.
Durchhalten lohnt sich: Ausblick für langfristige Anleger so optimistisch wie zuletzt 2010
Das herausfordernde Marktumfeld für Multi-Asset-Strategien sorgt nach den dramatischen Neubewertungen in diesem Jahr nun für ein Comeback der Anleihen, Chancen am Aktienmarkt und ein insgesamt erfreulich erhöhtes Ertragsniveau.
Bei Sustainability-Linked Bonds sind Fragen offen
Nachhaltigkeitsgebundene Anleihen bieten Investoren Transparenzvorteile und liefern Unternehmen Anreize, grüner zu wirtschaften. Doch im Zusammenhang mit den Bonds sind auch noch einige Fragen offen.
Krise um Corestate spitzt sich zu
Der Vorstand des Immobilienunternehmens hält nach eigenen Angaben einen Erfolg der Sanierungsverhandlungen mit maßgeblichen Anleihegläubigern „nicht mehr für überwiegend wahrscheinlich“.
Gewittergefahr am US-Hypothekenmarkt
Die Hypothekenzinsen in den USA haben in den vergangenen Monaten stark angezogen. Investoren im Segment der Mortgage Backed Securities fürchten nun zunehmende Defaults.
Wohnungskonzernen droht Fiasko
Deutschlands Wohnimmobilienkonzerne haben in der Vergangenheit ein großes Akquisitionsrad gedreht. Das rächt sich in der Zinswende, denn die aufgetürmten Schulden müssen teuer refinanziert werden.
Börse vor starken Zahlen
In der kommenden Woche kommt die Berichtssaison zum dritten Quartal richtig in Fahrt. Am Mittwoch dürfte die Deutsche Börse sehr gute Zahlen veröffentlichen.
Entwarnung für den Bondmarkt
Die Nord/LB ist davon überzeugt, dass sich die EZB-Leitzinsanhebung „nicht besonders negativ“ auf die Refinanzierungsbedingungen von Supranationals, Bundesländern und der KfW auswirken wird.