China

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema China.

Trump treibt Aggression gegen Handelspartner auf neues Level

US-Präsident Donald Trump will sämtliche Einfuhren mit Zöllen von 10% überziehen. Staaten mit besonders hohen Überschüssen, insbesondere China und die Mitgliedsländer der EU, müssen deutlich mehr zahlen.
mehr
Präsident gibt Zoll-Details bekannt
von Peter De Thier

Mitbestimmung in Firmen nach chinesischer Übernahme erschwert

Die Mitbestimmung wird in Unternehmen, die von chinesischen Investoren übernommen werden, oft erschwert. Das geht aus einer aktuellen Analyse hervor.
mehr
Studie zu M&A

Dräger sieht Bedeutungsverlust von chinesischem Markt

Dräger erwartet nach einem Nachfrageeinbruch in China einen Bedeutungsverlust des Marktes. Dennoch bleibt der Medizin- und Sicherheitskonzern zuversichtlich.
mehr
Nach Nachfrageeinbruch
von Carsten Steevens

Chinas beste Bohne schimmert golden

Goldpreisspekulation ist in China zum Teenagersport erwachsen. Das Geheimnis liegt in der neuen Darreichungsform für Edelmetallkäufe.
mehr
Notiert inSchanghai
von Norbert Hellmann

„Trumps Zölle werden zu einer milden Rezession in den USA führen“

Die Wirtschaftsprofessorin Mary Lovely meint, dass US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle zu Stagflation in den Vereinigten Staaten führen könnten.
mehr
Im InterviewMary Lovely
von Peter De Thier

Chinas Industrie kommt flotter voran

In Chinas Industriesektor hellt sich die Stimmung weiter auf, zeigen neue Einkaufsmanagerdaten. Bei Dienstleistungen fällt die Bilanz jedoch schwächer aus.
mehr
Einkaufsmanagerdaten
von Norbert Hellmann

Trump setzt Handelspartnern die Pistole auf die Brust

US-Präsident Donald Trump will mit den neuen reziproken Zöllen erreichen, dass Firmen mehr in den USA produzieren und somit das Wirtschaftswachstum ankurbeln.
mehr
Reziproke Zölle
von Peter De Thier

„These are developments that give me cause for optimism“

Claus Born from Franklin Templeton Emerging Markets Equity sees positive developments on the Chinese stock market. In an interview with Börsen-Zeitung, Born explains what the trigger for a sustained rally in the Middle Kingdom might be. He also gives his views on India, Brazil and Argentina.
mehr
Interview withClaus Born, Franklin Templeton
von Tobias Möllers

Siemens lässt Handelsstreit links liegen

Die Handelskonflikte hindern Siemens nicht am Erreichen der Prognosen. Im zweiten Quartal scheint der Konzern seine Ziele erreicht zu haben, wie sich aus einer Präsentation von Finanzvorstand Ralf Thomas vor Investoren herauslesen lässt.
mehr
Infrastrukturgüterindustrie
von Michael Flämig

Gute Nachricht, mulmige Aussicht

Chinas Wirtschaft läuft 2025 flotter an als erwartet. Einem nachhaltigen Aufschwung steht jedoch einiges entgegen.
mehr
Kommentar:China-Konjunktur
von Norbert Hellmann

„Das sind Entwicklungen, die mich optimistisch machen“

Der Schwellenländerexperte Claus Born von Franklin Templeton sieht positive Entwicklungen an den chinesischen Aktienmärkten. Im Interview der Börsen-Zeitung erklärt Born, was der Trigger für eine richtige Rally im Reich der Mitte sein könnte und was nach der jüngsten Schwächephase inzwischen wieder für Indien spricht.
mehr
Im InterviewClaus Born, Franklin Templeton
von Tobias Möllers

Chinas Wirtschaft erwischt einen positiven Start

Chinas neue Konjunkturdaten lassen eine höhere Dynamik erkennen. Der Einzelhandel zeigt sich etwas belebt. Bremseffekte kommen allerdings erneut vom Immobilienmarkt.
mehr
Konjunkturdaten
von Norbert Hellmann

USA und EU bei strategischen Mineralien weit abgeschlagen

Bei den für Themen wie Rüstungselektronik und Künstliche Intelligenz strategisch wichtigen Rohstoffen wie den Seltenen Erden sind die USA und Europa weit abgeschlagen. Länder wie China dominieren das weltweite Angebot und damit den Zugang zu diesen Mineralien.
mehr
Im DatenraumRohstoffmärkte
von Dieter Kuckelkorn

Zollstreit erhöht die Risiken

Die deutsche Autoindustrie muss eine Vielzahl von Schwierigkeiten bewältigen. Dazu gehören die Schwäche im chinesischen Markt und die Folgen möglicher hoher Zölle der USA.
mehr
Im Datenraum Deutsche Automobilindustrie
von Joachim Herr

Chipindustrie wird zum Spielball der Weltpolitik

Die Chipbranche gerät immer stärker in das Spannungsfeld der Geopolitik. Um sich zu behaupten, sollte Europa Experten zufolge sich mehr auf den Bereich Chipdesign konzentrieren.
mehr
Im DatenraumHalbleiterbranche
von Stefan Kroneck

„Wahrscheinlich liegt bei den Mag7 eine Blase vor“

Nach Meinung des CIOs von Amundi ist die Sorglosigkeit der Anleger zu groß. Bei den Mag7 liegt wahrscheinlich eine Blase vor. Bessere Chancen als die USA bieten die Aktienmärkte in Europa und Asien.
mehr
Im Gespräch: Vincent Mortier, CIO Amundi
von Werner Rüppel

Ausländische Direktinvestitionen in China brechen ein

Eine heftige Kapitalabwanderung bereitet Peking Sorgen. Im Jahr 2024 ist der Nettozufluss ausländischer Direktinvestitionen nach China stark eingetrocknet.
mehr
Im Datenraum China spürt Kapitalabfluss
von Norbert Hellmann

Weniger Gewinn von VW erwartet

VW wird bei der Bilanzvorlage einen Rückgang bei Umsatz, Gewinn und Dividende verkünden. Bei Anlegern steht Europas größter Fahrzeugbauer seit einigen Wochen aber wieder höher im Kurs. Konzernmarken verschärfen Sparanstrengungen, Mittelfristperspektiven rücken in den Fokus.
mehr
Finanzmarktkalender11. März
von Carsten Steevens

Der schöne Schein der Konsumpriorität

Chinas Wirtschaftslenker geben erstmals einer Konsumanregung offiziellen Vorrang. Das neue Bekenntnis muss noch nicht viel heißen.
mehr
LeitartikelChinas Volkskongress
von Norbert Hellmann

Chinas Volkskongress stellt Weichen für forschere Konjunkturanregung

China hält an einem Wachstumsziel von 5% fest und bereitet neue Stimuli vor. Es gilt, sich für den Handelskonflikt mit den USA zu wappnen.
mehr
China-Konjunktur und Handelsstreit
von Norbert Hellmann

Trump macht Ernst mit Zolldrohung

Die angekündigten Strafzölle der USA für Einfuhren aus China, Mexiko und Kanada sind in Kraft getreten. Die betroffenen Staaten kündigten umgehend Vergeltungsmaßnahmen an. Der eskalierende Zollkonflikt könnte global zu hohen Wohlstandsverlusten führen.
mehr
Handelskonflikt
von Peter De Thier, Norbert Hellmann und Martin Pirkl

Chinas Industriesektor gewinnt an Schwung

In Chinas verarbeitendem Gewerbe hält sich die Stimmung etwas auf. Der Dienstleistungssektor kommt jedoch unerwartet zäh voran.
mehr
Einkaufsmanagerdaten
von Norbert Hellmann

BASF steht vor Kraftakt in China

Der Chemiekonzern BASF geht ohne nennenswerten Rückenwind ins neue Jahr. Belasten wird die im zweiten Semester geplante Inbetriebnahme des großen Produktionsstandorts in Südchina. Das operative Ergebnis soll 2025 dank weiterer Kostensenkung dennoch zulegen.
mehr
Chemieindustrie
von Sabine Wadewitz

Beim Containerumschlag wieder hinter Rotterdam und Antwerpen

Der Hamburger Hafen hat 2024 beim Containerumschlag weniger zugelegt als die größten Konkurrenzhäfen in der Nordrange. Die Aussichten sind nicht erbaulicher.
mehr
Im DatenraumHamburger Hafen
von Carsten Steevens
Start
Lesezeichen
ePaper