Elektromobilität
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Elektromobilität.
Ampel bringt neue E-Auto-Förderung von fast 3 Mrd. Euro auf den Weg
Das Bundeskabinett hat grünes Licht für weitere Hilfen für den Elektromobilitätsmarkt gegeben, die sich bis 2028 auf fast 3 Mrd. Euro summieren. Ein direktes Eingreifen bei VW lehnt die Regierung aktuell aber ab.
Hemmen EU-Strafzölle die Elektromobilität?
Strafzölle gegen China könnten die E-Mobilität beeinträchtigen. Experten rechen auch mit einer deutlich rückläufigen Entwicklung des Auto-ABS-Volumens am Primärmarkt.
Automobilindustrie fordert von Bundesregierung ambitionierte Ziele bei erneuerbaren Kraftstoffen
Die Automobilindustrie hat die Bundesregierung aufgefordert, ambitionierte Ziele für erneuerbare Kraftstoffe zu setzen. Nur mit Elektroautos seien die Klimaziele 2030 nicht zu schaffen, so der Branchenverband VDA.
Tesla kramt nach Nachfrageeinbruch tief in der Trickkiste
Tesla hat bei Investoren zuletzt mit stärker als erwartet ausgefallenen Auslieferungen für Hoffnung gesorgt. Doch Analysten fürchten, dass bald die nächsten Enttäuschungen drohen.
Elektroverband fordert Chancengleichheit
Der Ausbau der Produktionskapazitäten für E-Auto-Batterien in Europa stockt. Der Elektroverband ZVEI verlangt deshalb von der europäischen Politik, für gleiche Ausgangsbedingungen für alle Regionen zu sorgen.
Große Enttäuschung an der Börse
Trotz eines nachbörslichen Kurssprungs von Rivian wegen des VW-Einstiegs ist die Aktie des US-Elektrobauers eine große Enttäuschung. Das gilt auch für die meisten anderen Titel aus der Branche. Aber es gibt Ausnahmen.
Elektromobilität kommt nur im Schneckentempo voran
Der Marktanteil der batterieelektrischen Autos stagniert in Europa. Im April lag die Quote wie ein Jahr zuvor bei knapp 12% aller neu zugelassenen Pkw. Zwischen den Ländern gibt es große Unterschiede.
Xiaomi sucht Glanz abseits der Auto-Story
Xiaomi hat mit ihrem Einstieg ins Elektroautogeschäft für Furore gesorgt. Bei der Ergebnisvorstellung für das erste Quartal gilt es, den Anlegern zu zeigen, dass auch das Kerngeschäft mit dem Bau von Smartphones besser auf Touren kommt.
Paragon geht auf Expansionskurs
Der Autozulieferer Paragon hat eine mehrjährige Krise hinter sich. Nun will das Unternehmen in neue Märkte expandieren und neue Kunden gewinnen bzw. die Umsatzanteile bestehender kleinerer Kunden steigern.
Voltfang holt ehemaligen Credit-Suisse-Manager
Das Aachener Cleantech- Start-up Voltfang macht aus gebrauchten Elektroautobatterien stationäre Stromspeichersysteme für Gewerbe- und Industriekunden. Mit Gerrit Janke hat es sich nun einen ehemaligen Vice President von der Credit Suisse ins Managementteam geholt.
Zwang zum langen Atem in China
Beim Batterieauto haben westliche Konzerne gewaltigen Rückstand auf die quirlige chinesische Konkurrenz, aber genügend betriebswirtschaftliche Puste, um langfristig mitzuhalten.
Mahle kämpft sich in Gewinnzone zurück
Nach vier Jahren hoher Nettoverluste hat sich der Autozulieferer Mahle 2023 in die Gewinnzone zurück gekämpft. Der CEO der Nummer 4 in der deutschen Branche, Arnd Franz, sieht damit einen Wendepunkt erreicht. Trotz eines schwierigen Umfelds will der Stuttgarter Konzern im laufenden Jahr sein Ergebnis steigern.
Das China-Dilemma deutscher Autobauer
Strafzölle der EU gegen E-Auto-Importe aus China würden den deutschen Autobauern mehr schaden als nutzen. Mit Protektionismus ist Brüssel auf dem falschen Weg.
Auslieferungen von Tesla gehen im ersten Quartal zurück
Erstmals seit der Corona-Pandemie sind die Auslieferungen von Tesla-Elektroautos in einem Quartal zurückgegangen. Der Aktienkurs des E-Auto-Pioniers gab kräftig nach.
BMW plant rekordhohe Vorleistungen
Trotz eines erwarteten Anstiegs bei den Auslieferungen backt BMW in diesem Jahr kleinere Brötchen. Der Autokonzern rechnet mit einem Gewinnrückgang. Denn Investitionen und Entwicklungsausgaben für die Elektrifizierung steigen auf Rekordniveau.
Klumpenrisiko China
Die Forderung Pekings an heimische Autobauer, mehr Chips aus chinesischer Produktion zu verwenden, wäre ein Schlag ins Kontor für die Strategien westlicher Halbleiterhersteller.
Noch viel Arbeit auf den Großbaustellen
Volkswagen zeigt sich mit Blick auf das Geschäftsjahr 2024 zuversichtlich, die soliden Ergebnisse des Vorjahres sorgten für Rückenwind. Doch Anleger zeigen sich weiterhin skeptisch. Der Konzern hat noch viel zu tun auf seinen Großbaustellen.
Nagelprobe für deutsche Autobauer
Die Elektromobilität ist in eine Sackgasse geraten. Das zwingt die deutschen Autobauer und die EU zum Umdenken.
Nachfrage nach Lkw normalisiert sich
Die jüngste Statistik des Herstellerverbands Acea und die Quartalszahlen von Volvo lassen erkennen: Die Nachfrage nach Lkw schwächt sich ab. Und das nicht nur in Europa.
Beschleunigter Wandel in der Autoindustrie
Der strukturelle Wandel der deutschen Autoindustrie zur Elektromobilität beschleunigt den Personalabbau vor allem im Bereich Antriebe. Der größte deutsche Autozulieferer Bosch streicht 1.500 Stellen. Zuvor meldete Continental Einschnitte.
Bitterer Realitätscheck
In den Finanzen des Bundes klafft nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Umwidmung von Coronakrediten in den Klima- und Transformationsfonds eine große Lücke. Nach dem Realitätscheck beim Autogipfel sind neue Ideen gefragt, wie es mit der Förderung der Elektromobilität haushaltstechnisch weitergehen soll.
Northvolt plant IPO wohl in Europa
Das schwedische Batterie-Start-up will bald an die Börse gehen und zieht laut einem Medienbericht dafür Stockholm den USA vor. Mit einer möglichen Bewertung von 20 Mrd. Dollar könnte es eines der größten europäischen IPOs der vergangenen Jahre werden.
Neuer Rohstoff-Hype in Norwegen
Ein kleines Start-up-Unternehmen aus Großbritannien will in Norwegen Phosphat-Vorkommen der Superlative gefunden haben.
Tesla enttäuscht Anleger trotz Absatzrekord
Zwischen Januar und März lieferte Tesla so viele Fahrzeuge aus wie noch nie. Discounts und Steuergutschriften trieben dabei die Nachfrage, die dennoch hinter den Markterwartungen zurückblieb.