EU
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema EU.
Länder kritisieren US-Zollpaket scharf
Das umfangreiche Zollpaket von US-Präsident Donald Trump könnte der Auftakt zu einem globalen Handelskrieg sein. Die Europäische Union und China etwa haben bereits Gegenmaßnahmen angekündigt. Zugleich betonen die Länder aber, dass sie Verhandlungslösungen anstreben.
Trump treibt Aggression gegen Handelspartner auf neues Level
US-Präsident Donald Trump will sämtliche Einfuhren mit Zöllen von 10% überziehen. Staaten mit besonders hohen Überschüssen, insbesondere China und die Mitgliedsländer der EU, müssen deutlich mehr zahlen.
EU brummt Autokonzernen hohe Kartellstrafe auf
Die EU-Kommission hat eine Kartellstrafe in Höhe von rund 460 Mill. Euro gegen Autobauer verhängt. Die höchste Strafe erhielt VW. Aber auch der Branchenverband muss zahlen.
„Trumps Zölle werden zu einer milden Rezession in den USA führen“
Die Wirtschaftsprofessorin Mary Lovely meint, dass US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle zu Stagflation in den Vereinigten Staaten führen könnten.
Trump setzt Handelspartnern die Pistole auf die Brust
US-Präsident Donald Trump will mit den neuen reziproken Zöllen erreichen, dass Firmen mehr in den USA produzieren und somit das Wirtschaftswachstum ankurbeln.
Trump verhängt Zölle gegen alle Importwagen
US-Präsident Donald Trump will sämtliche importierten Autos mit neuen Zöllen überziehen. Das soll über 100 Mrd. Dollar in die Staatskasse spülen.
HHLA dringt auf Investitionen in Infrastruktur
Der Appell an die Politik, deutlich mehr in die deutsche Hafeninfrastruktur zu investieren, wird dringlicher. Neben der reinen Wettbewerbsfähigkeit geht es für Angela Titzrath, Chefin des Hamburger Hafenkonzerns HHLA, auch um die Vorbereitung auf den militärischen Ernstfall.
Stabilitätspakt-Ausnahme nur temporär
Mit der Ausweichklausel für Rüstung will es die EU zunächst bewenden lassen. Eine dauerhafte Aufweichung des Stabilitätspakts soll es nicht geben – zumindest bislang.
Euro-Wirtschaft wächst sportlicher als gedacht
Die Euro-Wirtschaft hat zum Jahresende zwar an Fahrt verloren, allerdings nicht mehr ganz so drastisch wie zunächst gemeldet. Die Wachstumstreiber – der staatliche und private Konsum – dürfte ihre Rolle noch länger ausfüllen.
ESMA boss calls for more powers for market supervision
ESMA boss Verena Ross has called for more powers to regulate cross border financial services. Consistent supervision, and less market fragmentation, remain urgent challenges for the EU capital markets.
„Real sustainability needs more than just new rules“
The new EU regulation on ESG rating activities promotes transparency and comparability in the market. At present there is a wide variety of scores and opinions, with different methodologies.
ESMA-Chefin fordert mehr Kompetenzen für Wertpapieraufsicht
ESMA-Chefin Verena Ross skizziert auf dem Finanzplatztag 2025 Reformen und Ziele für effizientere europäische Kapitalmärkte.
Die EU weckt zu hohe Erwartungen
Der EU-Sondergipfel wird nicht und kann auch nicht die Weichenstellungen in Europas Verteidigungspolitik bringen, die spätestens nach dem jüngsten Eklat im Oval Office nötig wären.
Brüsseler Nagelfeile gegen Washingtons Kettensäge
Unterschiedlicher könnten die Ansätze zum Bürokratieabbau zwischen den USA und der EU kaum sein. Das ist auch kulturell bedingt.
Viele Optionen für die Rüstungsfinanzierung
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen bringt ein neues Finanzierungsinstrument für Rüstungsinvestitionen ins Gespräch.
Trump verschärft Kurs gegenüber der EU
US-Präsident Donald Trump hat der Europäischen Union mit Einfuhrzöllen in Höhe von 25% gedroht. Unklar ist, wann diese in Kraft treten könnten.
„Echte Nachhaltigkeit braucht mehr als nur neue Vorschriften“
Die EU-Ratingverordnung fördert Transparenz und Vergleichbarkeit auf dem ESG-Markt, was Investoren hilft, Fehler früh zu erkennen und sicher zu entscheiden – trotz Anpassungsdrucks.
Old wine in new bottles
One year after the Eltif reform, there is a noticeable increase in activity. But regulatory uncertainties and liquidity issues are still hampering a real breakthrough.
US-Zolldrohung kann für die EU-Exporteure sehr teuer werden
Die USA könnten die Zölle auf Importe aus der EU laut einer Studie von Allianz Trade auf 14% anheben. Andere Länder könnte es noch stärker treffen.
Deutscher Mindestlohn kommt kaum voran
Der deutsche Mindestlohn hinkt im europäischen Vergleich noch zurück. Und auch der Blick auf die Entwicklung seit seiner Einführung vor zehn Jahren lässt zu wünschen übrig.
„Wir brauchen die Kapitalmarktunion“
Wenn Tom Théobald, CEO Luxembourg for Finance, mit internationalen Partnern spricht, lobbyiert er immer auch für die EU. Im Interview spricht er darüber, wieso es die Kapitalmarktunion braucht und wie Regulierung angegangen werden sollte.
„Wir schauen bei der Energiewende im Moment aufs falsche Ende“
Die deutsche Energiewirtschaft hält das Ziel der Klimaneutralität in Europa bis 2050 kurz vor der Bundestagswahl an diesem Sonntag weiterhin für erreichbar. Für BDEW-Präsident Stefan Dohler sind aber Pragmatismus und bessere Investitionsbedingungen Voraussetzungen für das Gelingen der Energiewende.
„Wir haben europapolitisch viel erreicht“
Anton Hofreiter, der den EU-Ausschuss des Bundestages führt, zieht im Interview Bilanz: Trotz aller Schwierigkeiten sei in der nun zu Ende gehenden Legislatur europapolitisch viel erreicht worden. Der Grünen-Politiker mahnt aber mehr deutsche Führungsverantwortung an.
Alter Wein in neuen Schläuchen
Ein Jahr nach der Eltif-Reform: Ein Wachstum ist erkennbar, aber regulatorische Unsicherheiten und Liquiditätsfragen hemmen den Durchbruch.