Europäischer Stabilitätsmechanismus

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Europäischer Stabilitätsmechanismus.

Bei transnationalen Bankenfusionen in Europa sind Haftungsfragen ungelöst

Die mögliche Übernahme der Commerzbank durch Unicredit wirft Fragen zu Haftung und Risiken auf. Die italienischen Staatsschulden und eine fehlende EU-Bankenabsicherung könnten den deutschen Steuerzahler belasten, schreibt Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrats, in einem Gastbeitrag.
mehr
Gastbeitrag Commerzbank und Unicredit
von Gastautor und Wolfgang Steiger

Euro-Staatsanleihen zeigen Ansteckungseffekte

Bei Staatsanleihen aus der Eurozone gibt es Ansteckungseffekte. Das zeigt eine Analyse des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM).
mehr
Anleihemärkte
von Kai Johannsen

Smart im Auftreten, hart rechts in der Sache

Italiens Premierministerin Giorgia Meloni ist für viele überraschend smart. In der Sache ist sie jedoch hart und strebt neue Mehrheiten und eine andere Politik in Europa an.
mehr
Premierministerin Giorgia Meloni
von Gerhard Bläske

ESM startet Emission von Commercial Paper

Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) wird zum Emittenten von Euro Commercial Paper (ECP). CFO Kalin Anev Janse verspricht Anlegern Flexibilität und attraktive Renditen.
mehr
Volumen von bis zu 20 Mrd. Euro
von Kai Johannsen

Vier Kandidaten für Chefposten des Euro-Rettungsfonds

Das Rennen um die Nachfolge von Klaus Regling als Chef des ESM ist eröffnet. Vier Bewerber werfen ihren Ring in den Hut.
mehr
ESM
von Detlef Fechtner

Transformation braucht Kapitalmarktunion

Die Europäische Union hat zwar einen einheitlichen Warenbinnenmarkt. Die Kapitalmarktunion fehlt aber weiterhin. Die ist aber nötig, um die Finanzierungslücke von mindestens 350 Mrd. Euro zu füllen.
mehr
Christian Sewing und Werner Hoyer
von Werner Hoyer
Start
Lesezeichen
ePaper