EZB

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema EZB.

EZB stellt Geldpolitik wegen Zöllen auf den Prüfstand

Eine Zinssenkung der EZB in zwei Wochen ist weiterhin alles andere als eine beschlossene Sache. Im EZB-Rat und bei Analysten gehen die Meinungen auseinander, was die US-Zölle für den Ausblick auf die Euro-Inflation bedeuten,
mehr
Ungewisse Inflationseffekte
von Martin Pirkl

EZB liebäugelt trotz sinkender Inflation mit Zinspause

Die Inflation im Euroraum sinkt im März. Trotz der für die EZB erfreulichen Daten dürfte eine Zinspause wahrscheinlicher sein, als es die Finanzmärkte derzeit einpreisen.
mehr
Zinssenkung im April ungewiss
von Martin Pirkl

Paradoxon für die EZB

Die Inflation im Euroraum fällt weiter. Kurzfristig erschwert dies der EZB jedoch die Entscheidung, ob sie in ihrer nächsten Sitzung am 17. April die Zinsen erneut senken soll oder nicht.
mehr
Kommentar:Inflation
von Martin Pirkl

Verunsicherte Verbraucher belasten Euro-Wirtschaft

Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum verschlechtert sich überraschend. Dies liegt vor allem an pessimistischen Verbrauchern, was die Laune im Einzelhandel und bei Dienstleistern trübt.
mehr
Wirtschaftsstimmung fällt überraschend
von Martin Pirkl

Gutes Omen für die Euro-Inflation

Die Inflation in Frankreich und Spanien ist im März niedriger ausgefallen als von vielen Ökonomen erwartet. Für die Erstschätzung der Euro-Inflation, die am Dienstag veröffentlicht wird, sind das gute Vorzeichen.
mehr
Niedrige Teuerung in Frankreich und Spanien
von Martin Pirkl

Geldmenge deutet konjunkturelle Erholung an

Geldmenge und Kreditvergabe im Euroraum wachsen stärker. Ökonomen sehen darin positive Signale für die Konjunktur in der Währungsgemeinschaft.
mehr
Hohes Wachstum
von Martin Pirkl

Trump treibt EZB wegen Dollar-Sicherung um

US-Präsident Donald Trump bringt langjährige Gewissheiten ins Wanken. Bei der EZB und der EU-Bankenaufsicht sind Sorgen entstanden, die Fed könnte gezwungen werden, ihre Dollar-Sicherungsfinanzierung in Krisenzeiten aufzugeben. Das würde die Finanzstabilität gefährden.
mehr
Notenbank arbeitet an Krisenszenarien
von Martin Pirkl

Heikler Kompass für die Geldpolitik

Kaum ein Thema ist unter Notenbankern derzeit so präsent wie der neutrale Zins. Das Konzept hat jedoch seine Tücken und kann deshalb zu falschen Schlüssen führen.
mehr
Im BlickfeldNeutraler Zins
von Martin Pirkl

OLB geht an Crédit Mutuel Alliance Fédérale

Statt an die Börse geht die OLB an Crédit Mutuel. Die französische Genossenschaftsbank will sie mit der Targobank zusammenlegen.
mehr
Börsenpläne aufgegeben
von Carsten Steevens

Welthandel unter Druck

Der Zollkonflikt mit den USA könnte laut EZB-Ratsmitglied Olli Rehn das europäische Wirtschaftswachstum stark bremsen. Die positiven Effekte der expansiveren Fiskalpolitik auf die Konjunktur dürften dagegen zunächst auf sich warten lassen.
mehr
Trumps Handelspolitik
von Martin Pirkl

„Deutschland bleibt der Stabilitätsanker der Eurozone“

Wie groß die Wachstumsimpulse für Deutschland durch die expansivere Fiskalpolitik werden, hängt laut Katharine Neiss davon ab, ob es begleitend zu Strukturreformen kommt. Beim Zollkonflikt zwischen den USA und der EU zeigt sich die Chefökonomin für Europa von PGIM optimistisch.
mehr
Im Interview:Katharine Neiss, PGIM
von Martin Pirkl

Inflation in Deutschland niedriger als befürchtet

Die Inflation ist in Deutschland im Februar niedriger gewesen als zunächst gemeldet – zumindest gemessen an der europäischen Berechnungsmethode HVPI. Für die EZB sind das gute Nachrichten, auch wenn die deutsche Kerninflation höher als gedacht ausfällt.
mehr
Zahlen revidiert
von Martin Pirkl

DZ Bank erwartet Dax-Anstieg auf 26.000 Punkte

Das deutsche Finanzpaket und die europäischen Pakete werden als positiv für deutsche und europäische Aktien eingestuft. Die DZ Bank prognostiziert zum Jahresende einen Anstieg des Dax bis auf 26.000 Punkte.
mehr
„Game Changer“ Finanzpaket
von Werner Rüppel

„Forward Guidance“ hat für die EZB ausgedient

Auf der Konferenz „ECB and its Watchers“ in Frankfurt diskutierte die EZB mit Ökonomen, wie die Notenbank in Zeiten zunehmender Inflationsschocks ihre geldpolitische Strategie anpassen muss. Kritik bekam die Zentralbank vor allem für ihre Kommunikation in der Vergangenheit.
mehr
ECB and its Watchers
von Martin Pirkl

Anleger steigen in Aktien ein – Puma sacken ab – Bundrenditen klettern

Anleger steigen wieder in die Aktienmärkte ein, so dass der Dax zulegen kann. Puma sackt kräftig ab. Die Bundrenditen klettern weiter.
mehr
Märkte am Mittag
von Kai Johannsen

Lagarde warnt vor Inflationsschocks

Die Inflation dürfte laut EZB-Präsidentin Christine Lagarde in Zukunft volatiler werden. Zudem müsse die Notenbank darauf reagieren, dass auch die Unsicherheit immer größer wird.
mehr
Tagung der ECB-Watcher
von Martin Pirkl

Jahrelange Belastungsprobe für Bondmärkte

Angesichts der geplanten hohen Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur stehen die Bondmärkte vor einer großen Belastungsprobe, und zwar jahrelang.
mehr
LeitartikelStaatsanleihen
von Kai Johannsen

Notenbanken setzen auf unflexible Inflationsziele

Die Unsicherheiten nehmen zu, Notenbanken tendieren dennoch immer stärker zu unflexibleren Inflationszielen, wie eine Untersuchung der BIZ zeigt. Manche Ökonomen kritisieren diese Entwicklung.
mehr
BIZ-Studie
von Martin Pirkl

„Das Fenster für Zinssenkungen schließt sich“

Die geplante 180-Grad-Wende in der deutschen Fiskalpolitik hat laut Bantleon-Chefökonom Daniel Hartmann Auswirkungen auf die Geldpolitik der EZB. Und auch unabhängig davon sieht er nur noch wenig Spielraum für Zinssenkungen im Euroraum – außer der Zollkonflikt zwischen den USA und der EU eskaliert.
mehr
Im Interview:Daniel Hartmann, Chefökonom Bantleon
von Martin Pirkl

EZB-Zinspause wird wahrscheinlicher

Die EZB hält sich offen, ob sie im April eine weitere Zinssenkung beschließt. Äußerungen von EZB-Ratsmitgliedern deuten darauf hin, dass eine Zinspause eine realistische Option ist.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

Euro-Wirtschaft wächst sportlicher als gedacht

Die Euro-Wirtschaft hat zum Jahresende zwar an Fahrt verloren, allerdings nicht mehr ganz so drastisch wie zunächst gemeldet. Die Wachstumstreiber – der staatliche und private Konsum – dürfte ihre Rolle noch länger ausfüllen.
mehr
BIP nach oben revidiert
von Alexandra Baude

Großer Nachholbedarf bei finanzieller Bildung

52% der Europäer haben keine grundlegenden finanziellen Kenntnisse. Wie sich das ändern lässt, war Thema einer EZB-Veranstaltung am Freitag. Denn auch für eine Notenbank hat fehlende finanzielle Bildung in der Bevölkerung Konsequenzen.
mehr
Frauen noch stärker betroffen als Männer
von Martin Pirkl

EZB senkt Zinsen und Wachstumsprognose

Die EZB senkt den Leitzins erneut um 25 Basispunkte und feilt an ihrer Aussage zur restriktiven Wirkung ihrer Geldpolitik. Die Konjunktur wird wegen zahlreicher Risiken pessimistischer beurteilt. Und um die Auswirkungen der Fiskalpakete der EU und in Deutschland auf die Inflation abzuschätzen, fehlen noch zu viele Details.
mehr
Geldpolitik
von Alexandra Baude und Martin Pirkl

Zeit für eine Zinspause der EZB

Nach fünf Zinssenkungen der EZB in Folge sollte mindestens vorerst Schluss sein. Denn die Inflationsrisiken steigen – nicht zuletzt wegen des Politikwechsels in Berlin.
mehr
KommentarWachsende Inflationsrisiken
von Martin Pirkl
Start
Lesezeichen
ePaper