Geldpolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Geldpolitik.

EZB stellt Geldpolitik wegen Zöllen auf den Prüfstand

Eine Zinssenkung der EZB in zwei Wochen ist weiterhin alles andere als eine beschlossene Sache. Im EZB-Rat und bei Analysten gehen die Meinungen auseinander, was die US-Zölle für den Ausblick auf die Euro-Inflation bedeuten,
mehr
Ungewisse Inflationseffekte
von Martin Pirkl

Vertrauensverlust stürzt Türkei in schwere Krise

Die türkische Inflation fällt auf den niedrigsten Stand seit Ende 2021. Doch das Vorgehen des Präsidenten Erdogan gegen die Opposition des Landes verschlechtert den Inflationsausblick – und erhöht die finanziellen Risiken.
mehr
Lira unter Druck
von Martin Pirkl

Paradoxon für die EZB

Die Inflation im Euroraum fällt weiter. Kurzfristig erschwert dies der EZB jedoch die Entscheidung, ob sie in ihrer nächsten Sitzung am 17. April die Zinsen erneut senken soll oder nicht.
mehr
Kommentar:Inflation
von Martin Pirkl

Inflation im Euroraum sinkt weiter

Die Inflation in der Euro-Zone nähert sich dem EZB-Ziel von 2%. Verbraucherpreise stiegen im März nur um 2,2%, was Zinssenkungen begünstigt.
mehr
Rate bei 2,2 Prozent

Trump treibt EZB wegen Dollar-Sicherung um

US-Präsident Donald Trump bringt langjährige Gewissheiten ins Wanken. Bei der EZB und der EU-Bankenaufsicht sind Sorgen entstanden, die Fed könnte gezwungen werden, ihre Dollar-Sicherungsfinanzierung in Krisenzeiten aufzugeben. Das würde die Finanzstabilität gefährden.
mehr
Notenbank arbeitet an Krisenszenarien
von Martin Pirkl

Türkische Notenbank stemmt sich mit Zinserhöhung gegen Lira-Verfall

Die türkische Notenbank reagiert mit einer außerplanmäßigen Zinserhöhung auf den Kursverfall der Lira nach der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu. Weitere Schritte schließen die Währungshüter nicht aus.
mehr
Politische Turbulenzen

Bank of England dämpft Zinssenkungserwartungen

Die Bank of England hat den Leitzins bei 4,50% belassen. Es gebe keinen vorgegebenen Weg für die weitere Entwicklung, heißt es im Protokoll der Sitzung des geldpolitischen Komitees.
mehr
Zunehmende Ungewissheit
von Andreas Hippin

Heikler Kompass für die Geldpolitik

Kaum ein Thema ist unter Notenbankern derzeit so präsent wie der neutrale Zins. Das Konzept hat jedoch seine Tücken und kann deshalb zu falschen Schlüssen führen.
mehr
Im BlickfeldNeutraler Zins
von Martin Pirkl

US-Notenbank scheut vor Zinssenkung zurück

Die US-Notenbank tastet den Leitzins nicht an. Sie will zunächst sehen, wie sich die von US-Präsident Donald Trump angezettelten Handelskonflikte auf die Wirtschaft und die Inflation auswirken.
mehr
Verunsicherung durch Trump

Welthandel unter Druck

Der Zollkonflikt mit den USA könnte laut EZB-Ratsmitglied Olli Rehn das europäische Wirtschaftswachstum stark bremsen. Die positiven Effekte der expansiveren Fiskalpolitik auf die Konjunktur dürften dagegen zunächst auf sich warten lassen.
mehr
Trumps Handelspolitik
von Martin Pirkl

Bundesbank bewertet geldpolitische Reden mit Künstlicher Intelligenz

Die Bundesbank bewertet mit einem neuen KI-Modell die Signalwirkung von geldpolitischen Aussagen. So will sie künftig vermeiden, dass Äußerungen von Rezipienten wie Finanzmarktteilnehmern anders verstanden werden, als die Notenbank es beabsichtigt hat.
mehr
KI-Modell „Mila“
von Martin Pirkl

„Deutschland bleibt der Stabilitätsanker der Eurozone“

Wie groß die Wachstumsimpulse für Deutschland durch die expansivere Fiskalpolitik werden, hängt laut Katharine Neiss davon ab, ob es begleitend zu Strukturreformen kommt. Beim Zollkonflikt zwischen den USA und der EU zeigt sich die Chefökonomin für Europa von PGIM optimistisch.
mehr
Im Interview:Katharine Neiss, PGIM
von Martin Pirkl

Der gefallene Prinz will sein Erbe nicht verlieren

Michael Barr ist als oberster Bankenkontrolleur der Fed zum Feindbild der Wall Street geworden. Nun hat der Jurist den Vize-Vorsitz der Notenbank abgegeben, prägt die US-Geldpolitik aber noch immer entscheidend mit.
mehr
Amerikas Leitzins-Lenker (2)Michael Barr
von Alex Wehnert

Inflation in Deutschland niedriger als befürchtet

Die Inflation ist in Deutschland im Februar niedriger gewesen als zunächst gemeldet – zumindest gemessen an der europäischen Berechnungsmethode HVPI. Für die EZB sind das gute Nachrichten, auch wenn die deutsche Kerninflation höher als gedacht ausfällt.
mehr
Zahlen revidiert
von Martin Pirkl

Notenbanken an unterschiedlichen Wegscheiden

Die 12. Kalenderwoche wird dominiert von den Notenbanken. Es tagt der Offenmarktausschuss der Federal Reserve und auch von Bank of England sowie Bank of Japan werden Zinsentscheide erwartet. Daneben stehen die Veröffentlichung des Geschäftsberichts der UBS und die Bilanzpressekonferenz von RWE an.
mehr
FinanzmarktkalenderPodcast "7 Tage Märkte"
von Franz Công Bùi

Bank of Japan bevorzugt Abwarten

Die japanische Notenbank bleibt bei ihrem Kurs, den Leitzins weiter zu erhöhen, falls die ökonomischen Fundamentaldaten es erlauben.
mehr
Finanzmarktkalender18./19. März
von Martin Fritz

Bank of England wirkt zögerlich

Die britischen Geldpolitiker werden den Leitzins am Donnerstag auf 4,50% belassen. Sie wollen nicht vorschnell auf die sich abzeichnenden Verwerfungen im Welthandel reagieren.
mehr
Finanzmarktkalender20. März
von Andreas Hippin

„Forward Guidance“ hat für die EZB ausgedient

Auf der Konferenz „ECB and its Watchers“ in Frankfurt diskutierte die EZB mit Ökonomen, wie die Notenbank in Zeiten zunehmender Inflationsschocks ihre geldpolitische Strategie anpassen muss. Kritik bekam die Zentralbank vor allem für ihre Kommunikation in der Vergangenheit.
mehr
ECB and its Watchers
von Martin Pirkl

Notenbanken setzen auf unflexible Inflationsziele

Die Unsicherheiten nehmen zu, Notenbanken tendieren dennoch immer stärker zu unflexibleren Inflationszielen, wie eine Untersuchung der BIZ zeigt. Manche Ökonomen kritisieren diese Entwicklung.
mehr
BIZ-Studie
von Martin Pirkl

„Das Fenster für Zinssenkungen schließt sich“

Die geplante 180-Grad-Wende in der deutschen Fiskalpolitik hat laut Bantleon-Chefökonom Daniel Hartmann Auswirkungen auf die Geldpolitik der EZB. Und auch unabhängig davon sieht er nur noch wenig Spielraum für Zinssenkungen im Euroraum – außer der Zollkonflikt zwischen den USA und der EU eskaliert.
mehr
Im Interview:Daniel Hartmann, Chefökonom Bantleon
von Martin Pirkl

EZB-Zinspause wird wahrscheinlicher

Die EZB hält sich offen, ob sie im April eine weitere Zinssenkung beschließt. Äußerungen von EZB-Ratsmitgliedern deuten darauf hin, dass eine Zinspause eine realistische Option ist.
mehr
Geldpolitik
von Martin Pirkl

EZB senkt Zinsen und Wachstumsprognose

Die EZB senkt den Leitzins erneut um 25 Basispunkte und feilt an ihrer Aussage zur restriktiven Wirkung ihrer Geldpolitik. Die Konjunktur wird wegen zahlreicher Risiken pessimistischer beurteilt. Und um die Auswirkungen der Fiskalpakete der EU und in Deutschland auf die Inflation abzuschätzen, fehlen noch zu viele Details.
mehr
Geldpolitik
von Alexandra Baude und Martin Pirkl

Zeit für eine Zinspause der EZB

Nach fünf Zinssenkungen der EZB in Folge sollte mindestens vorerst Schluss sein. Denn die Inflationsrisiken steigen – nicht zuletzt wegen des Politikwechsels in Berlin.
mehr
KommentarWachsende Inflationsrisiken
von Martin Pirkl

Die EZB auf der Suche nach der richtigen Strategie

Auf der Konferenz „ECB and its Watchers“ diskutieren die Teilnehmer darüber, wie sich die geldpolitische Strategie der EZB anpassen muss. Zudem könnte Notenbankpräsidentin Christine Lagarde Hinweise geben, wie viele Zinssenkungen noch anstehen.
mehr
Finanzmarktkalender12. März
von Martin Pirkl
Start
Lesezeichen
ePaper