GfK-Konsumklima
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema GfK-Konsumklima.
Deutsche Wirtschaft taumelt in die Rezession
Im Falle eines Gaslieferstopps kommt die Rezession? Erwartungsbasierte Indikatoren zeigen: Der Abschwung in Deutschland hat bereits begonnen. Die Konjunkturampel von Börsen-Zeitung und Kiel Economics steht auf Rot.
Konsumlaune auf dem Tiefpunkt
Die Kauflaune der deutschen Verbraucher ist vor allem wegen der hohen Energie- und Lebensmittelpreise im Juni auf ein Rekordtief abgesackt. Das GfK-Konsumklima wird für Juli mit –27,4 Punkten prognostiziert. Dies ist der niedrigste Wert seit Beginn...
Konsumlaune fällt ins Bodenlose
Die deutschen Verbraucher zollen der rekordhohen Inflation und den wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs Tribut: Ihre Konsumlaune ist auf einen bis dato nicht erreichten Tiefpunkt gesunken.
Deutsche Wirtschaft zwischen Hoffen und Bangen
Trotz guter Grundlagen stehen der deutschen Wirtschaft wegen des Ukraine-Kriegs, der hohen Inflation und der rigiden chinesischen Coronapolitik harte Zeiten bevor: Privatkonsum und Exporte werden wie schon im ersten Quartal schwächeln.
Konsumklima stürzt auf Rekordtief
Es gibt noch Argumente für ein Wirtschaftswachstum in Deutschland. Die Bundesregierung hat zwar die Prognose eingedampft, erwartet aber ein Plus. Die Verbraucher allerdings sind so mies gestimmt wie nie.
Verbraucher zeigen Sorgenfalten
Die deutschen Verbraucher verlieren wegen der Sorgen vor den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges sowie der Inflation ihre Kauflust. Und auch die Unternehmen gehen deswegen ihre Personalplanungen etwas vorsichtiger an.
Der Geldbeutel bleibt vorerst zu
Die deutschen Verbraucher halten ihre Geldbeutel wegen des Ukraine-Krieges und der hohen Inflation zu. Sie machen sich vor allem um ihre finanzielle Situation Sorgen, aber auch der generelle Blick auf die Konjunktur fällt im März trübe aus.
Inflation kauft deutschen Verbrauchern den Schneid ab
Die hohe Inflation und nur langsam sinkende Infektionszahlen zehren an den Nerven der deutschen Verbraucher. Ihre Stimmung trübt sich nach einem kurzen Zwischenhoch erneut ein. Die mittelfristigen Aussichten aber sind gut, heißt es bei der GfK.
Verbraucher in Neujahrslaune
Höhere Einkommen, eine niedrigere Inflation und ein rückläufiges Infektionsgeschehen sollten den Privatkonsum ankurbeln, wird allenthalben erwartet – die Kauflaune ist im Januar zumindest schon mal leicht gestiegen.
Konsumenten verlieren die Lust
Kurz vor Weihnachten verderben Corona und die hohe Inflation den deutschen Verbrauchern die Konsumlust gründlich. Das GfK-Konsumklima gibt deutlich nach. Im Euroraum steht es nicht besser. Auch die Aussichten für 2022 fallen mau aus.
Verbraucher schieben Wachstum an
Konsumfreudige Verbraucher haben das Wirtschaftswachstum im dritten Quartal kräftig angeschoben. Ausgerechnet im Weihnachtsgeschäft aber zeigen sie angesichts der vierten Coronawelle und der hohen Inflation Nerven.
Konsumlust lebt wieder auf
Trotz der hohen Inflation, die an der Kaufkraft nagt, haben die deutschen Verbraucher wieder mehr Lust einzukaufen. Das GfK-Konsumklima legt zum zweiten Mal in Folge überraschend zu.
Konsumenten haben wieder mehr Lust zu shoppen
Die hohe Inflation hat dem GfK-Konsumklima einen unerwarteten Schwung versetzt. Vom Privatkonsum erwartet auch die Bundesregierung einen deutlichen Wachstumsschub – die Prognosen für 2021 hat sie aber gleichwohl gesenkt.
Verbraucher üben sich in Zuversicht
Die Stimmung der deutschen Verbraucher ist im September so gut wie seit fast eineinhalb Jahren nicht mehr. Selbst die Preissteigerungen der vergangenen Monate tun der Kauflust keinen Abbruch.
Konsumenten haben weniger Lust auf Shopping
Das Konsumklima in Deutschland trübt sich im September weiter ein. Die vierte Coronawelle schürt die Furcht vor erneuten Einschränkungen. Positive Signale sendet hingegen der Arbeitsmarkt.
Die Laune leidet
Die Kauflaune der Deutschen hat im Juli etwas abgenommen. Nicht nur, dass die Corona-Infektionszahlen wieder deutlich zulegen und sich eine gewisse Impfmüdigkeit breitzumachen beginnt – auch die zu beobachtenden Preissteigerungen werden für die...
Verbraucher sorgen sich vor Inflation
Der Mix aus zunehmenden Corona-Infektionszahlen, Impfmüdigkeit und den Preissteigerungen hat die Konsumlaune der Deutschen im Juli gedrückt. Das lässt auf ein langsameres Wachstum im dritten Quartal schließen.
Corona und Inflation lassen Konsumstimmung stagnieren
Die steigende Inflation und die zunehmenden Corona-Infektionszahlen drücken den Verbrauchern auf die Stimmung. Dennoch ist die Bereitschaft der Konsumenten ungebrochen, sich teure Güter wie Autos oder Möbel zu leisten.
Konjunkturzuversicht der Verbraucher steigt
Die zunehmenden Fortschritte im Kampf gegen die Corona-Pandemie haben die Konsumlaune der deutschen Verbraucher im Juni kräftiger gesteigert als erwartet. Insbesondere ist die Zuversicht für die weitere konjunkturelle Entwicklung gestiegen und nun...
Verbraucher und Exporteure versprühen Zuversicht
Umfragen unter Verbrauchern und Exporteuren untermauern, dass in Deutschland auf breiter Front konjunkturelle Hochstimmung herrscht. Die Konsumlaune ist der neuesten Studie des Nürnberger Konsumforschungsunternehmens GfK zufolge so gut wie seit...
Nebenwerte zeigen sich überlegen
Nach einem eher schwachen Beginn haben Europas wichtigste Aktienmärkte den Handel am Donnerstag überwiegend freundlich beendet. Die Budgetpläne von US-Präsident Joe Biden stützten die Kurse sowie eine robuste Eröffnung der Wall Street. Der Euro...
Lockerungshoffnung hebt die Stimmung
Sinkende Inzidenzzahlen, zunehmende Impffortschritte und erste Lockerungen heben die Konsumlaune in Deutschland. Frühindikatoren für den Jobmarkt und den Umsatz der gewerblichen Wirtschaft sprechen ebenfalls für eine Konjunkturerholung.
Konsum fällt 2021 als Konjunkturstütze aus
Die dritte Coronawelle hat den Deutschen die Lust zum Einkaufen ein Stück weit vermiest. Der Privatkonsum wird auch in diesem Jahr als Konjunkturstütze ausfallen, wie die GfK-Konsumklimastudie für April zeigt.
Konsum fällt 2021 als Konjunkturstütze aus
Die dritte Coronawelle hat den Deutschen die Lust zum Einkaufen ein Stück weit vermiest. Der Privatkonsum wird auch in diesem Jahr als Konjunkturstütze ausfallen, wie die GfK-Konsumklimastudie für April zeigt.