Goldman Sachs
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Goldman Sachs.
Aufschwung an der Wall Street treibt US-Banken an
Amerikas Geldhäuser profitieren vom steigenden Finanzierungsbedarf von Unternehmen. Doch in die Euphorie mischen sich Warnungen von J.P.-Morgan-CEO Jamie Dimon.
US-Banken wollen Homeoffice ein Ende setzen
Amerikas Großbanken wollen ihre Mitarbeiter wieder an fünf Tagen pro Woche ins Büro holen. Damit versuchen sie die Produktivität zu steigern und wohl auch dem angeschlagenen Gewerbeimmobilienmarkt einen Schub zu verpassen.
Goldman-Chefökonom warnt vor US-Haushaltskrise
Goldman-Chefvolkswirt Jan Hatzius rechnet angesichts ausgeweiteter US-Haushaltsdefizite mit einem Anstieg der Laufzeitprämien am Anleihemarkt. Dies ziehe schwere Belastungen für Schuldner nach sich.
US-Großbanken hoffen auf ein Boomjahr
Amerikas führende Finanzinstitute stehen laut Analysten vor einem Boomjahr. Denn geplante Deregulierungen der Trump-Regierung versprechen Schwung für das M&A-Geschäft. Zugleich werden Zweifel am Lockerungskurs der Fed und Hoffnungen auf stabilere Profite von J.P. Morgan und Konsorten wach.
Fed-Vize Michael Barr wirft vor regulatorischem Umbruch hin
Michael Barr hat seinen Rücktritt vom Posten des Fed-Vizechefs angekündigt. Der Notenbanker geht damit einem Konflikt mit der Trump-Regierung aus dem Weg.
Dirk Schumacher wird KfW-Chefvolkswirt
Dirk Schumacher folgt am 1. April Fritzi Köhler-Geib in der Position des Chefvolkswirts der KfW. Zugleich wird er Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung.
US-Banken fliehen aus Klima-Initiativen
Nach der US-Konkurrenz erwägt angeblich auch J.P. Morgan einen Rückzug aus der Net-Zero Banking Alliance. Die nahende Trump-Präsidentschaft lastet dabei schwer auf der Stimmung für nachhaltige Finanzierungen.
BNP Paribas sitzt US-Banken im Nacken
Banken waren dieses Jahr im Investment Banking wieder erfolgreicher. Am meisten verdienten erneut drei US-Häuser. Doch die französische BNP Paribas ist in Europa in Schlagdistanz.
Krypto-Händler Coincheck geht über SPAC-Deal an die Nasdaq
Es kommt Bewegung in den IPO-Markt: Während Coincheck ihr Nasdaq-Listing via SPAC-Transaktion schon geschafft hat, peilt Etoro ihren IPO mit Hilfe von Goldman Sachs für das zweite Quartal 2025 an.
Goldman Sachs erwartet mehr US-M&A
Neue US-Zölle könnten bald zusätzlich das Wachstum in Europa beschränken. Deutsche Unternehmen könnten durch Akquisitionen jenseits des Atlantiks der heimischen Wachstumsschwäche ausweichen.
Northvolt beantragt Gläubigerschutz in den USA
Northvolt beantragt Gläubigerschutz nach US-Recht, um finanzielle Stabilität zu erlangen. Der Batteriehersteller kämpft mit Verlusten und sucht dringend Investoren.
Zukunft von Northvolt in der Schwebe
Northvolt benötigt dringend neues Geld. Die Zukunft des schwedischen Batteriezellherstellers steht in der Schwebe.
Die Korrektur am indischen Aktienmarkt ist noch nicht vorüber
Am indischen Aktienmarkt hat sich das Kursniveau bereits um rund 10% reduziert. Die Korrektur dürfte sich noch für einige Zeit fortsetzen.
Goldman macht Höfer und Meckel zu Partnern
Goldman Sachs ernennt 2024 zwei Deutsche zu Partnern: Axel Höfer, Experte für den Automobilsektor in Frankfurt, und Jans Meckel, Co-Head in Paris für EMEA Fixed Income.
Wall Street und Bitcoin sehr fest
Die Wahl von Donalds Trump zum US-Präsidenten hat am US-Aktienmarkt ein Kursfeuerwerk ausgelöst. Der Dollar und Bitcoin legten kräftig zu. Allerdings kletterten auch die Renditen von US-Staatsanleihen.
Sorgen wegen Ausgang der US-Wahl treiben Goldpreis auf weiteres Rekordhoch
Die Unsicherheit wegen des Ausgangs der US-Wahl und wegen daraus resultierender möglicher Konflikte in den USA hat den Goldpreis und Bitcoin beflügelt, den deutschen Aktienmarkt aber gedrückt.
Techem treibt Milliardenrefinanzierung mit großer neuer Anleihe voran
Techem hat grünes Licht der Gläubiger für die Übernahme durch den US-Finanzinvestor TPG bekommen. Jetzt löst der Heizkostenerfassungskonzern eine ältere Anleihe durch einen doppelt so großen neuen Bond ab, wie Finanzvorstand Carsten Sürig ankündigt. Das Geld ist auch für Zukäufe gedacht.
Starke Zuflüsse führen zu Renaissance der Gold-ETFs
Lange Zeit haben Investoren die auf Gold spezialisierten ETF gemieden. Inzwischen sind sie mit steigendem Preis des Edelmetalls und weiter positiven Aussichten zurückgekehrt, was den Goldpreis zusätzlich stützen sollte.
Commerzbank engagiert UBS für Abwehr
Inmitten der Übernahmeversuche durch Unicredit wechselt die Commerzbank ihren CEO aus. Manfred Knof macht Platz für Bettina Orlopp. Hilfe im Abwehrkampf soll neben Goldman Sachs auch die UBS leisten, heißt es.
Rohstoffkosten der Autoindustrie dürften kaum steigen
Die in einer tiefen Krise steckende Autoindustrie muss derzeit nicht mit deutlich höheren Rohstoffkosten rechnen. Die Preise für Stahl und Lithium sind niedrig und dürften auch längerfristig niedrig bleiben. Allerdings dürfte der Kupferpreis zulegen.
Broader US equity market positions should include small caps
Big Tech is still performing exceptionally well, but investors should seek more diversity in US equities by including small caps, says Luke Barrs at Goldman Sachs Asset Management. The overall market versus small caps valuation gap has reached historic levels.
J.P. Morgan und Apple verhandeln über Akquisition von Kartenprogramm
Goldman Sachs sucht fieberhaft nach einem Abnehmer für ihre Kreditkartenpartnerschaft mit Apple. Dabei kommt der Finanzriese J.P. Morgan ins Spiel – der im Fall einer Akquisition aber wohl auf umfangreiche Zugeständnisse dringt.
„Für uns fängt es immer mit dem 60/40-Portfolio an“
Christian Mueller-Glissmann, Cross-Asset-Stratege bei Goldman Sachs, erklärt im Interview der Börsen-Zeitung, was passieren müsste, damit die Fed zu einem großen Zinsschritt greift, und wie das optimale Portfolio für die nächste Dekade aussieht.
An den Aktienmärkten macht sich wieder Vernunft breit
Die Analysten von Goldman und Blackrock schauen wieder genauer hin und werden beim Thema künstliche Intelligenz selektiv. Es zählen wieder die Fundamentals.