Handelskrieg

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Handelskrieg.

Die Wall Street mischt den Krisen-Cocktail

Der neue globale Handelskrieg und der unklare geldpolitische Ausblick verunsichern Investoren massiv. Analysten rechnen für die kommenden Monate deshalb mit neuen Volatilitätssprüngen an der Wall Street.
mehr
Hohe Volatilität bei abnehmender Liquidität
von Alex Wehnert

Trump setzt den Dollar als Weltwährung aufs Spiel

Die „Gegenzölle“ Trumps für den Warenhandel schaden den USA und ihren Bürgern mehr als den Adressaten dafür, sind sich Ökonomen sicher. Aber zuvor müssen alle Länder durch eine tiefe Wachstumsdelle. Und für Washington könnte es noch schlimmer kommen.
mehr
Trumps Handelskrieg
von Stephan Lorz

Pauschale Zollsätze auf Basis einfachster Arithmetik

Trump ließ keine komplizierten Berechnungen anstellen zu den Wirkungen von tarifären und nicht-tarifären Handelshemmnissen der Handelspartner. Der Satz wurde mit einfachsten Mitteln „geschätzt“, und der halbe Wert davon dann als „Gegenzoll“ verfügt.
mehr
Reziproke Zölle
von Stephan Lorz

Trumps Überzeugungstat ohne Rücksicht auf die Folgen

US-Präsident Donald Trump hat schon immer an Einfuhrzölle geglaubt, um Handelspartner unter Druck zu setzen und die US-Wirtschaft zu stützen. Die ökonomischen Konsequenzen versteht er aber nicht.
mehr
KommentarUS-Einfuhrzölle
von Peter De Thier

Reziproke Zölle liegen wohl bei 20 Prozent

Die Pharmabranche ist in großer Sorge, weil die reziproken Zölle auch den Gesundheitssektor treffen dürften. Erste Indizien für den "Liberation Day".
mehr
US-Handelskrieg
von Stephan Lorz

„Trumps Zölle werden zu einer milden Rezession in den USA führen“

Die Wirtschaftsprofessorin Mary Lovely meint, dass US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle zu Stagflation in den Vereinigten Staaten führen könnten.
mehr
Im InterviewMary Lovely
von Peter De Thier

Die Treasury ist von ausländischen Gläubigern abhängig

Gläubiger aus Japan, China und anderen Ländern halten über 30% des umlaufenden Treasury-Volumens. Damit ist der amerikanische Staat auf jene Geldgeber angewiesen, die Washington gerade verprellt.
mehr
Im DatenraumAusufernde US-Staatsverschuldung
von Alex Wehnert

„Trump trifft zunächst das eigene Land“

Ökonomen raten der EU zu einer Art asymmetrischer Kriegsführung: Auf die Autozölle sollte Brüssel nicht proportional reagieren. Und bei den anstehenden reziproken US-Zöllen halten sie eine Digitalsteuer für sinnvoll.
mehr
Nächste Runde im Handelskrieg
von Stephan Lorz

US-Notenbank scheut vor Zinssenkung zurück

Die US-Notenbank tastet den Leitzins nicht an. Sie will zunächst sehen, wie sich die von US-Präsident Donald Trump angezettelten Handelskonflikte auf die Wirtschaft und die Inflation auswirken.
mehr
Verunsicherung durch Trump

Zollkrieg kostet BMW rund 1 Mrd. Euro

Die Zollpolitik produziert jeden Tag neue Nachrichten. BMW produziert Autos, und dies wird teurer: Alle bis zum 12. März erhobenen Zölle kosten den Konzern im laufenden Jahr 1 Mrd. Euro.
mehr
Handelspolitik
von Michael Flämig

Trump dreht bei Zöllen auf

Das Inkrafttreten der Zölle gegen Kanada und Mexiko sowie die Verdopplung der gegen China gerichteten Zölle haben Schockwellen an den internationalen Aktienmärkten ausgelöst.
mehr
Märkte am Abend
von Dieter Kuckelkorn

Lieber Louis Vuitton als Frankreich

Investoren bevorzugen derzeit LVMH-Anleihen gegenüber französischen Staatsanleihen, da sie das Risiko bei LVMH als geringer einschätzen.
mehr
LeitartikelAnleihemärkte
von Kai Johannsen

Dax markiert Rekord – Gold erreicht ebenfalls Allzeithoch

Der Dax erreicht Rekord dank festerer Wall Street und positiver Unternehmensbilanzen. Siemens Healthineers glänzt mit einem Kursplus von 6,3 % und ist größter Dax-Gewinner. Gold ist als sicherer Hafen gefragt.
mehr
Märkte am Mittag
von Kai Johannsen

Trumps Amtsantritt schürt Ängste vor Handelskrieg

Die ersten konkreten Zolldrohungen gegen Mexiko und Kanada lassen vor allem bei VW die Alarmglocken schellen. Unterdessen setzt die EU auf Dialog mit einem "konstruktiven Ansatz".
mehr
Regierungswechsel in Washington
von Carsten Steevens, Joachim Herr, Detlef Fechtner und Dieter Kuckelkorn

Europas neue Unverzagtheit

In Reaktion auf den Regierungswechsel in den USA steigt in der EU der Wille zu Maßnahmen, die für Brüsseler Verhältnisse geradezu radikal sind.
mehr
KommentarReaktionen auf den neuen US-Präsidenten
von Detlef Fechtner

Rohstoff-Superzyklus gefährdet grüne Transition der Weltwirtschaft

Die grüne Transition der Weltwirtschaft hängt auch von den erforderlichen Rohstoffen ab. Diese könnten sich stark verteuern und damit die Umgestaltung stark verteuern.
mehr
JSA24Rohstoffe
von Dieter Kuckelkorn

Krieg um das für Rüstung wichtige Metall Antimon

Um das für Rüstungselektronik extrem wichtige Halbmetall Antimon ist ein Handelskrieg zwischen den USA und China entbrannt.
mehr
MarktplatzTechnologiemetalle
von Dieter Kuckelkorn

Hapag-Lloyd fürchtet Handelskrieg

Hapag-Lloyd warnt nach dem Sieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl vor Handelskriegen. In diesem Jahr profitiert die Containerreederei von einer überraschend starken Transportnachfrage.
mehr
Protektionismus
von Carsten Steevens

EU-Staaten wollen Handelskrieg vorbeugen

Die EU-Regierungschefs diskutieren über das Verhältnis zur künftigen US-Regierung. Ein wichtiges Ziel ist dabei, einen Handelskrieg zu vermeiden.
mehr
EU-Gipfeltreffen

Hohe Wachstumsverluste für deutsche Unternehmen bei Trump-Präsidentschaft

Die deutsche Wirtschaft blickt laut einer Ifo-Umfrage mit Sorge auf eine erneute Präsidentschaft von Trump. Das IW beziffert die möglichen Verluste im Falle eines Handelskrieges auf bis zu 180 Mrd. Euro.
mehr
US-Präsidentschaftswahl
von Stephan Lorz

Bidens gefährliche Kursverschärfung gegenüber China

US-Präsident Joe Biden hat mit neuen Einfuhrzöllen eine Kursverschärfung gegenüber China angeordnet. Er geht damit das Risiko ein, den nächsten Handelskrieg heraufzubeschwören.
mehr
KommentarHandelspolitik
von Peter De Thier

Trumps Zölle fallen bei der WTO durch

Ein Panel der Welthandelsorganisation hat entschieden: US-Strafzölle auf Stahl und Aluminium verstoßen gegen WTO-Recht. Donald Trumps Nachfolger Joe Biden hat nun mehrere Optionen.
mehr
Welthandelsorganisation
von Stefan Reccius

Biden erwägt Ende der Zölle gegen China

US-Präsident Joe Biden erwägt, einen Teil der Einfuhrzölle gegen China auslaufen zu lassen. Damit hofft das Weiße Haus, die hohen Preise unter Kontrolle zu bekommen. Der Schritt ist aber politisch umstritten.
mehr
US-Handelspolitik
von Peter De Thier

Entspannung zwischen London und Paris

Im Fischereistreit zwischen Großbritannien und Frankreich gibt es eine kurze Atempause. Bis David Frost und Clément Beaune am Donnerstag zusammentreffen, will Paris keine Strafmaßnahmen ergreifen.
mehr
Brexit
von Andreas Hippin
Start
Lesezeichen
ePaper