Handelspolitik

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Handelspolitik.

Trumps Zölle sorgen für schwarzen Donnerstag

Die von US-Präsident Donald Trump ausgerufenen neuen US-Zölle schocken die Finanzmarktakteure: S&P 500 und Nasdaq stürzen ab, Apple verliert 9,5%. Auch die deutschen Schlüsselbranchen Auto- und Maschinenbau sind stark betroffen. Sie hoffen auf neue Freihandelsabkommen mit Schwellenländern wie Indien.
mehr
Neue US-Handelspolitik
von Dieter Kuckelkorn, Karolin Rothbart und Stephan Lorz

Europas Pharmaindustrie fürchtet um wichtigsten Exportmarkt

Die Zolldrohung aus den USA bereitet Europas Pharmaindustrie Kopfzerbrechen. Zwar investiert Bayer deutlich mehr jenseits des Atlantiks, produziert aber vorwiegend in der EU, wie Pharma-Chef Stefan Oelrich im Interview erläutert.
mehr
In USA wird geforscht, in Europa produziert
von Annette Becker

Am US-Aktienmarkt herrscht zu viel Zuversicht

Die nach unten gerichteten Gewinnrevisionen an Wall Street haben den höchsten Stand seit rund zehn Jahren erreicht. Allerdings sind die Gewinnerwartungen insbesondere für 2026 immer noch zu positiv.
mehr
MarktplatzWall Street
von Dieter Kuckelkorn

Trump riskiert einen „Feuerring um die USA“

Trumps Zerschlagung der globalen Ordnung beraubt die USA der eigenen Machtbasis. Die EU muss sich abnabeln und endlich den Binnenmarkt vollenden.
mehr
KolumneReziproke Steuern
von Stephan Lorz

Die Trump-Zölle tun allen weh

Nach neuesten Prognosen belasten die Trump-Zölle die Volkswirtschaften weltweit. Das dürfte die großen Aktienmärkte auch weiterhin drücken. Zumindest kurz- und mittelfristig kennt die neue US-Handelspolitik nur Verlierer.
mehr
MarktplatzAktienmärkte
von Dieter Kuckelkorn

Über Europa hängt Trumps Damoklesschwert der „reziproken Zölle“

Den Handelspartnern der USA droht nach den Autozöllen schon die nächste Belastungswelle. Ökonomen warnen Washington vor den Folgen des grundlegenden Vertrauensverlusts.
mehr
Neue Belastungswelle aus den USA
von Stephan Lorz

Trumps Handelspolitik bringt den Dollar zu Fall

Der Dollar hat nach einem kurzen Höhenflug nach der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten den Sinkflug angetreten. Seine bislang dominante Rolle in der Weltwirtschaft dürfte langfristig infrage gestellt werden. Dazu trägt Donald Trump mit seiner Politik selbst bei.
mehr
DevisenmärkteZukunft der Weltleitwährung
von Dieter Kuckelkorn

Hannover Messe umwirbt Kanada

Die Weltleitmesse der Industrie öffnet in der kommenden Woche erneut ihre Pforten. Das Timing ist gut, denn das Partnerland Kanada muss sich dank Donald Trumps Zöllen in seiner internationalen Handelspolitik ohnehin gerade neu orientieren. Die Innovationskraft der Kanadier ist aber nicht nur für Europa interessant.
mehr
Finanzmarktkalender31. März ‒ 4. April
von Karolin Rothbart

Wie Europa von Trump profitieren könnte

Ein Zollkrieg kennt nur Verlierer, da sind sich Ökonomen einig. Manche hoffen dennoch, dass Europa in manchen Aspekten auch von den Entwicklungen in den USA profitieren könnte.
mehr
Verschiebungen in der Weltwirtschaft
von Martin Pirkl

EU will Gegenzölle auf US-Produkte etwas später in Kraft setzen

Die EU will angekündigte Gegenzölle gegen die USA zwei Wochen später umsetzen. Das soll mehr Spielraum für Verhandlungen mit den Vereinigten Staaten schaffen.
mehr
Aktienmärkte

Brüssel will Schutzzölle auf Stahl verlängern

Die EU-Kommission legt ihren Aktionsplan vor, der die heimischen Stahl- und Aluminiumkonzerne wirksamer gegen unfaire Konkurrenz und andernorts entstandene Überkapazitäten schützen soll.
mehr
Industriepolitik
von Detlef Fechtner

Trump erweitert Angriffsspektrum gegenüber China

Ersten Strafzoll-Salven will Washington nun Restriktionen für chinesische Investitionen in den USA folgen lassen. Damit kommt das Reizthema Entkoppelung wieder auf.
mehr
Handelskonflikt China-USA
von Norbert Hellmann

US-Zolldrohung kann für die EU-Exporteure sehr teuer werden

Die USA könnten die Zölle auf Importe aus der EU laut einer Studie von Allianz Trade auf 14% anheben. Andere Länder könnte es noch stärker treffen.
mehr
"Faire" Handelsbedingungen
von Lukas Arndt

Trumps Umsturzpläne mit dem Zollknüppel

Trump zündelt an der Weltordnung insgesamt. Nur günstigere Handelsbedingungen genügen ihm nicht. Die könnten allenfalls als Nebenprodukt für die USA herausspringen.
mehr
KommentarHandelspolitik
von Stephan Lorz

Trump kündigt neue Zölle an und wettert gegen die Mehrwertsteuer

US-Präsident Donald Trump will gegen alle Länder Zölle erlassen, die ihrerseits die Einfuhr von US-Waren mit Zöllen und Mehrwertsteuer belegen. Details folgen in den nächsten Monaten, kündigte er am Donnerstagabend an.
mehr
Transatlantischer Handel
von Stephan Lorz

Trumps Zoll-Attacke schickt deutsche Autoaktien auf Achterbahnfahrt

Autoaktien sind am Montag massiv eingebrochen. Auch wenn US-Präsident Trump die Strafzölle gegen Mexiko nun für einen Monat aussetzt, die Drohung gegen die EU bleibt bestehen und wird von ihm bekräftigt.
mehr
Handelspolitik
von Stephan Lorz und Werner Rüppel

Trump will globale Handelsstrukturen zerschlagen

US-Präsident Trump kennt keine Verträge mehr und schlägt mit Zöllen wild um sich. Die Verunsicherung ist riesig. Ökonomen warnen vor Langfristschäden im globalen Handel.
mehr
US-Strafzölle
von Stephan Lorz

Trump setzt Standort Deutschland die Pistole auf die Brust

Deutschlands Wirtschaft droht mit neuen US-Zöllen eine Verlängerung der Rezession. Eine Studie des ZEW warnt, dass US-Zölle den Standort noch unattraktiver für Investitionen machen als ohnehin schon. Zudem droht ein Exodus von Unternehmen.
mehr
Transatlantische Beziehungen
von Stephan Lorz

Hoffen auf Joe Sixpack

Am Montag könnte US-Präsident Donald Trump seine bislang vagen Zolldrohungen präzisieren. Die EU sollte sich nicht einreden lassen, sie müsse sich auf ein handelspolitisches Armdrücken einlassen.
mehr
LeitartikelEU-US-Handelsbeziehungen
von Detlef Fechtner

Transatlantische Abhängigkeiten größer geworden

Die Handelsverflechtung zwischen USA und Europa hat im Zuge der Entflechtung von China zuletzt deutlich zugelegt, wie eine Analyse der Bundesstatistiker zeigt. Strafzölle der USA würden aber vor allem Europa hart treffen, das konjunkturell schwächelt, wie die neue IWF-Prognose zeigt.
mehr
Außenhandel
von Stephan Lorz

Negativer Trump-Effekt für Deutschland befürchtet

Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude

Trumps Rückkehr ins Oval Office versetzt Europas Wirtschaft in Alarmstimmung

Die Republikaner stellen nicht nur den künftigen US-Präsidenten, sondern holen auch die Mehrheit im Senat. Fällt das Repräsentantenhaus ebenfalls an sie, kann Trump durchregieren. Sorge vor höheren Zöllen und neuer Geopolitik macht sich breit.
mehr
US-Präsidentenwahl
von Stephan Lorz

Handelsüberschuss könnte zum Problem werden

Der Überschuss im bilateralen Handel zwischen den USA und Deutschland wächst seit Jahrzehnten. Ein künftiger US-Präsident Trump dürfte das Thema brachial angehen.
mehr
Handelspolitik

EU ebnet Weg für Strafzölle

Die EU-Kommission dürfte üppige Strafzölle auf importierte Elektroautos aus China verhängen – sofern in letzter Minute keine Verständigung mit Peking mehr über Auswege gelingt.
mehr
Handelspolitik
von Detlef Fechtner
Start
Lesezeichen
ePaper