Inflation

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Inflation.

Kursrutsch geht weiter

Der deutsche Leitindex hat auch am Freitag weiter verloren. Damit hat das Börsenbarometer einen Gutteil seiner Gewinne seit Jahresbeginn bereits wieder eingebüßt.
mehr
Märkte am Morgen
von Tobias Möllers

US-Banken drohen Enttäuschungen im Kapitalmarktgeschäft

Die aggressive Handelspolitik der neuen US-Regierung trübt die Stimmung am IPO-Markt ein. Das macht Großbanken zu schaffen, die einen erhofften Anstieg ihrer Erlöse aus dem Underwriting in Zweifel ziehen.
mehr
Finanzmarktkalender11. April
von Alex Wehnert

EZB stellt Geldpolitik wegen Zöllen auf den Prüfstand

Eine Zinssenkung der EZB in zwei Wochen ist weiterhin alles andere als eine beschlossene Sache. Im EZB-Rat und bei Analysten gehen die Meinungen auseinander, was die US-Zölle für den Ausblick auf die Euro-Inflation bedeuten,
mehr
Ungewisse Inflationseffekte
von Martin Pirkl

Vertrauensverlust stürzt Türkei in schwere Krise

Die türkische Inflation fällt auf den niedrigsten Stand seit Ende 2021. Doch das Vorgehen des Präsidenten Erdogan gegen die Opposition des Landes verschlechtert den Inflationsausblick – und erhöht die finanziellen Risiken.
mehr
Lira unter Druck
von Martin Pirkl

Trumps Überzeugungstat ohne Rücksicht auf die Folgen

US-Präsident Donald Trump hat schon immer an Einfuhrzölle geglaubt, um Handelspartner unter Druck zu setzen und die US-Wirtschaft zu stützen. Die ökonomischen Konsequenzen versteht er aber nicht.
mehr
KommentarUS-Einfuhrzölle
von Peter De Thier

Japans Währung am Scheideweg

US-Präsident Donald Trump will den Dollar schwächen. Schon die Spekulation über ein zweites Plaza-Abkommen könnte den Yen erheblich stärken.
mehr
LeitartikelVolatiler Yen
von Martin Fritz

„Bei Zöllen wird der wachstumsdämpfende Effekt überwiegen“

Der Bundesverband deutscher Banken traut Deutschland 2025 zumindest ein Mini-Wachstum zu. Sollte der Zollkonflikt mit den USA jedoch weiter eskalieren, dürfte es eine Rezession geben, wie Felix Hüfner, Chefökonom der UBS, anlässlich der Konjunkturprognose im Interview darlegt.
mehr
Im Interview:Felix Hüfner
von Martin Pirkl

EZB liebäugelt trotz sinkender Inflation mit Zinspause

Die Inflation im Euroraum sinkt im März. Trotz der für die EZB erfreulichen Daten dürfte eine Zinspause wahrscheinlicher sein, als es die Finanzmärkte derzeit einpreisen.
mehr
Zinssenkung im April ungewiss
von Martin Pirkl

US-Industrie im Rückwärtsgang

Nach einem robusten Start ins neue Jahr war die US-Industrie im März in deutlich schwächerer Verfassung. Dazu trugen insbesondere Sorgen um die Folgen der Einfuhrzölle bei.
mehr
Verarbeitendes Gewerbe
von Peter De Thier

Paradoxon für die EZB

Die Inflation im Euroraum fällt weiter. Kurzfristig erschwert dies der EZB jedoch die Entscheidung, ob sie in ihrer nächsten Sitzung am 17. April die Zinsen erneut senken soll oder nicht.
mehr
Kommentar:Inflation
von Martin Pirkl

Nach einer glänzenden Karriere bleibt der Skandal haften

Raphael Bostic hat eine glänzende Karriere hingelegt. Er wurde der erste afroamerikanische Präsident einer regionalen Fed. In Erinnerung bleiben wird aber ein Skandal, der andere Notenbanker zu Fall brachte.
mehr
Amerikas Leitzins-Lenker (4)Raphael Bostic
von Peter De Thier

Inflation im Euroraum sinkt weiter

Die Inflation in der Euro-Zone nähert sich dem EZB-Ziel von 2%. Verbraucherpreise stiegen im März nur um 2,2%, was Zinssenkungen begünstigt.
mehr
Rate bei 2,2 Prozent

Schwache Konjunktur dämpft Inflation

Die Dienstleistungsinflation lässt in Deutschland spürbar nach, was zu einem geringeren Anstieg der Verbraucherpreise führt. Doch es gibt auch Aufwärtsrisiken für die Inflation in den kommenden Monaten.
mehr
Teuerung bei Dienstleistungen lässt nach
von Martin Pirkl

Verunsicherte Verbraucher belasten Euro-Wirtschaft

Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum verschlechtert sich überraschend. Dies liegt vor allem an pessimistischen Verbrauchern, was die Laune im Einzelhandel und bei Dienstleistern trübt.
mehr
Wirtschaftsstimmung fällt überraschend
von Martin Pirkl

US-Inflation legt wieder zu

Der PCE-Preisindex, das bevorzugte Inflationsmaß der US-Notenbank, ist im Februar leicht gestiegen. Damit ist so gut wie sicher, dass die nächste Zinssenkung noch einige Zeit auf sich warten lassen wird.
mehr
PCE-Preisindex
von Peter De Thier

VÖB analysts see increased risk of market volatility

Equities analysts from the Association of German Public Banks (VÖB) anticipate that Germany's new investment package will give stock markets a significant boost. But the risk of a Dax correction remains.
mehr
Dax outlook
von Heidi Rohde

Gutes Omen für die Euro-Inflation

Die Inflation in Frankreich und Spanien ist im März niedriger ausgefallen als von vielen Ökonomen erwartet. Für die Erstschätzung der Euro-Inflation, die am Dienstag veröffentlicht wird, sind das gute Vorzeichen.
mehr
Niedrige Teuerung in Frankreich und Spanien
von Martin Pirkl

IMK prognostiziert Wachstumsschub durch Finanzpakete ab 2026

Um sich gegen die weltwirtschaftlichen Risiken wie steigende Zölle zu wappnen, müssen die Finanzpakete klug umgesetzt werden, fordern Ökonomen. Unter diesen Voraussetzungen erwartet das IMK für Deutschland ein Wachstumsplus von 1,7% im Jahr 2026.
mehr
Konjunkturprognose 2025/2026
von Stephan Lorz

Geldmenge deutet konjunkturelle Erholung an

Geldmenge und Kreditvergabe im Euroraum wachsen stärker. Ökonomen sehen darin positive Signale für die Konjunktur in der Währungsgemeinschaft.
mehr
Hohes Wachstum
von Martin Pirkl

Rachel Reeves spart am Beamtenapparat

Die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves kürzt Sozialleistungen und spart an der Verwaltung, um sich finanziellen Spielraum zu verschaffen. Das kommt an der Basis schlecht an.
mehr
Neues Milliardenloch im britischen Haushalt
von Andreas Hippin

Bei US-Konsumenten macht sich Panik breit

Hohe Preise, Einfuhrzölle und Sorgen um die Beschäftigungslage sowie die Finanzmärkte haben einen starken Vertrauensverlust bei US-Verbrauchern ausgelöst.
mehr
Verbrauchervertrauen
von Peter De Thier

Fiscal bazooka – economic game changer or short-lived boost?

Hundreds of billions of additional infrastructure and defence spending can only steer the German economy back on track if accompanied by structural reforms, economists say in response to a survey conducted by Börsen-Zeitung.
mehr
Survey of economists
von Stephan Lorz

US-Industrie und Dienstleister geben gespaltenes Bild ab

Während die Industrie im März Einbußen hinnehmen musste, erwiesen sich Diensleistungsunternemen abermals als Stütze der US-Wirtschaft. Unterdessen haben sich die Zukunftsaussichten eingetrübt.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Deutsche Wirtschaft nimmt Eurozone in Schlepptau

Eine Stimmungsumfrage stützt Wachstumshoffnungen für die deutsche und europäische Wirtschaft. Verbessert haben sich die Indikatoren für die Industrie, während die Einschätzungen für den Dienstleistungssektor enttäuschten. Das aber könnte der EZB mehr Raum geben, ein erneutes Mal die Zinsen zu senken.
mehr
Konjunkturelle Frühjahresbelebung
von Stephan Lorz
Start
Lesezeichen
ePaper