Inflationserwartungen
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Inflationserwartungen.
Trügerischer Erfolg bei der Euro-Inflation
Das Teuerungsziel der EZB von 2% wirkt zum Greifen nah. Doch die letzte Meile bei der Inflationsbekämpfung wird sich ziehen.
Höhere Energiepreise lassen Inflationserwartungen steigen
Eine höhere Energierechnung lässt die Inflationserwartungen der Verbraucher steigen – jedoch nur bei bestimmten Haushalten. Auch bei Unternehmen tritt der Effekt nicht auf, wie aus einer Bundesbank-Studie hervorgeht.
Inflationserwartungen der Verbraucher ziehen weiter an
Die Teuerung im Euroraum geht zurück, die Inflationserwartungen der Verbraucher jedoch nicht. Die Europäische Zentralbank sieht sich dennoch auf einem guten Weg, ihr Inflationsziel bis 2025 zu erreichen.
Hohe Unsicherheit bei Inflationsentwicklung
Während die Unternehmen in Deutschland optimistischer auf die Inflationsentwicklung blicken, haben die Verbraucher der Eurozone ihre Erwartungen nach oben korrigiert. EZB-Chefvolkwirt Philip Lane hat eine Botschaft an sie.
US-Erzeugerpreise legen kräftiger als erwartet zu
Die Erzeugerpreise in den USA sind im Juli stärker gestiegen als von Ökonomen erwartet. Die Inflationserwartungen der Verbraucher sinken dagegen – liegen aber weiter deutlich oberhalb des Inflationsziels der Fed.
Inflationserwartungen der Verbraucher in Euroland geben etwas nach
Die Hardliner ("Falken") im EZB-Rat sorgen sich, dass sich durch ein Anziehen der Inflationserwartungen die hartnäckig hohe Teuerung verfestigt. Eine neue Umfrage der EZB enthält nun gemischte Signale.
Der Preis der Inflation
Hohe Preissteigerungsraten haben nicht nur negative Auswirkungen auf volkswirtschaftliche Kennziffern, sondern beeinträchtigen auch den sozialen Frieden. Das lässt sich nächsten Montag beobachten. Die Verkehrsgewerkschaften rufen zu einem Streik, den es so in Zeiten niedriger Inflation vermutlich nicht gegeben hätte.
Inflationdaten lösen Erleichterung an den Börsen aus
Der Inflationsdruck in den USA bleibt zwar hoch, aber der Trend der leicht abnehmenden Teuerung setzt sich fort. Damit deuten jetzt eine Reihe von Indikatoren darauf hin, dass die Notenbank Fed kommende Woche keinen großen Zinsschritt verkünden wird.
Spekulationen über Zinspause der US-Notenbank Fed
Die Inflationserwartungen der US-Amerikaner sind laut einer Umfrage der regionalen Notenbank von New York so niedrig wie seit fast zwei Jahren nicht mehr. Die am Montag veröffentlichte Umfrage der New York Fed zeigte, dass die Verbraucher im...
Inflationserwartungen sinken nur leicht
Die kurzfristigen Inflationserwartungen der Verbraucher in der Eurozone sinken nur leicht und liegen deutlich über dem Zielwert der EZB. Auf lange Sicht gibt es jedoch positive Signale für die Notenbank.
EZB-Analyse nährt Sorge um Inflationserwartungen
Die Inflationserwartungen stehen derzeit mit Blick auf die Lohnentwicklung und die Glaubwürdigkeit der Geldpolitik im besonderen Fokus der EZB. Eine neue Analyse der EZB selbst schürt nun die Bedenken.
EZB-Analyse nährt Sorge um Inflationserwartungen
Die Inflationserwartungen stehen derzeit mit Blick auf die Lohnentwicklung und die Glaubwürdigkeit der Geldpolitik im besonderen Fokus der EZB. Eine neue Analyse der EZB selbst schürt nun die Bedenken.
„Wir müssen eine Schocktherapie vermeiden“
Vor der nächsten Zinssitzung nimmt die Debatte über den EZB-Kurs immer mehr Fahrt auf – an den Märkten und bei Ökonomen, aber auch unter den Euro-Notenbankern selbst. Im Interview spricht EZB-Ratsmitglied Olli Rehn über die aktuelle Lage und den weiteren Ausblick.
„Wir müssen eine Schocktherapie vermeiden“
Vor der nächsten Zinssitzung nimmt die Debatte über den EZB-Kurs immer mehr Fahrt auf – an den Märkten und bei Ökonomen, aber auch unter den Euro-Notenbankern selbst. Im Interview spricht EZB-Ratsmitglied Olli Rehn über die aktuelle Lage und den weiteren Ausblick.
Verbraucher erwarten wieder mehr Inflation
Viele Euro-Notenbanker sorgen sich, dass sich die Inflationserwartungen nachhaltig vom 2-Prozent-Inflationsziel lösen – was die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale erhöhen würde. Eine neue EZB-Umfrage nährt diese Bedenken.
Verbraucher erwarten wieder mehr Inflation
Viele Euro-Notenbanker sorgen sich, dass sich die Inflationserwartungen nachhaltig vom 2-Prozent-Inflationsziel lösen – was die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale erhöhen würde. Eine neue EZB-Umfrage nährt diese Bedenken.
„Unser Job ist noch nicht erledigt“
Der überraschend deutliche Rückgang der Inflation im Euroraum über den Jahreswechsel hat Spekulationen befeuert, dass die EZB ihre Leitzinsen weniger aggressiv anheben könnte als avisiert. Die jüngste Sitzung hat das noch verstärkt. Im Interview bezieht Bundesbankpräsident Joachim Nagel klar Position.
„Unser Job ist noch nicht erledigt“
Der überraschend deutliche Rückgang der Inflation im Euroraum über den Jahreswechsel hat Spekulationen befeuert, dass die EZB ihre Leitzinsen weniger aggressiv anheben könnte als avisiert. Die jüngste Sitzung hat das noch verstärkt. Im Interview bezieht Bundesbankpräsident Joachim Nagel klar Position.
Britische Erzeugerpreise steigen langsamer
Eine Verlangsamung der Preisanstiege an britischen Fabriktoren hat Hoffnungen neue Nahrung gegeben, die Inflation könnte ihren Höhepunkt bereits überschritten haben. Sinkende Benzinpreise trugen dazu bei.
Bailey macht Wende bei Inflation aus
Der Gouverneur der Bank of England ist optimistisch in Sachen Inflation. Es gebe den „Anfang eines Anzeichens dafür, dass die Wende geschafft ist“, sagte Andrew Bailey. Derweil nimmt das Streikchaos zu.
Teuerungsrate sinkt zweiten Monat in Folge
Die Inflation in Großbritannien hat den zweiten Monat in Folge nachgelassen, ist dabei aber zweistellig geblieben. Lebensmittel gehörten zu den wichtigsten Treibern. Auch der Preisauftrieb bei Dienstleistungen nahm zu.
Goldman Sachs setzt auf sanfte Landung
Die US-Investmentbank ist optimistischer als die meisten Wettbewerber. Europäische Aktien hält die Strategin Sharon Bell angesichts sinkender Gaspreise und der Wiedereröffnung Chinas für sehr attraktiv.
Vertrauen in Immobilien schwindet nur langsam
Das jähe Ende des Wohnimmobilienbooms trübt die Zuversicht der Deutschen nur leicht: Noch immer erwarten viele Menschen für die nahe Zukunft steigende Immobilienpreise für ihre Region.
Gemischte Inflationssignale für die EZB
Gemische Signale für die EZB: Einerseits schrauben die Verbraucher im Euroraum ihre Inflationserwartungen etwas hinunter. Andererseits erwarten sie eine dauerhaft zu hohe Inflation und sorgen sich. Für die EZB bleibt es ungemütlich.