IPO

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema IPO.

US-Banken drohen Enttäuschungen im Kapitalmarktgeschäft

Die aggressive Handelspolitik der neuen US-Regierung trübt die Stimmung am IPO-Markt ein. Das macht Großbanken zu schaffen, die einen erhofften Anstieg ihrer Erlöse aus dem Underwriting in Zweifel ziehen.
mehr
Finanzmarktkalender11. April
von Alex Wehnert

Amerikas IPO-Markt entwickelt sich unheilvoll

Mit dem Börsengang von Coreweave wird der nächste heiß erwartete Deal zur Enttäuschung für die Wall Street. Dies trübt den Ausblick auf noch anstehende Tech-IPOs ein.
mehr
Verpatztes IPO von Coreweave
von Alex Wehnert

CoreWeave macht beim Börsengang Abstriche

Die US-Cloudfirma CoreWeave wird bei ihrem geplanten Börsengang wohl weniger Geld einnehmen als ursprünglich gedacht. Der Stimmung am IPO-Markt dürfte das nicht gerade zuträglich sein.
mehr
Cloud-Firma

Asker Healthcare startet an der Börse in Stockholm

In Europa hat es in diesem Jahr bisher nur zehn Börsengänge gegeben. Der zweitgrößte ist die schwedische Medizintechnikgruppe Asker Healthcare. Die Aktie startet am Donnerstag in Stockholm in den Handel.
mehr
Börsengänge
von Christoph Ruhkamp

OLB sold to Crédit Mutuel

Oldenburgische Landesbank (OLB) has been sold to the French co-operative bank Crédit Mutuel, which already owns Targobank. Private equity investor Apollo led a group of buyers which acquired OLB back in 2018, and had been considering an IPO exit.
mehr
Oldenburgische Landesbank sale
von Carsten Steevens, Gesche Wüpper und Christoph Ruhkamp

Public Markets laufen den Private Markets vorweg

Das Fintech-Funding hat 2024 einen Tiefpunkt erreicht. Die Rekordwerte von 2018 sind außer Reichweite. Aber Listed Fintech und Sekundärmarkt zeigen steigende Bewertungen, zudem stehen Fintech-IPOs an.
mehr
Im DatenraumFintech-Funding
von Björn Godenrath

Etoro strebt an die Nasdaq

Etoro strebt im April an die Nasdaq. Die jüngsten Wachstumsraten des Kryptohändlers schlagen sich in einer deutlich gestiegenen Bewertung von 5 Mrd. Dollar nieder.
mehr
IPO-Ankündigung
von Björn Godenrath

More private equity exits likely in 2025

Private equity exits via Initial Public Offerings are likely to increase this year. Florian Kamp, private equity advisor at law firm Sidley Austin, says there is a palpable sense of optimism in the industry.
mehr
Interview withFlorian Kamp, Sidley Austin
von Andreas Hippin

Fear of flight of European tech company IPOs to the US market

Swedish payment services provider Klarna wants to go public in New York in April. Other European tech companies might follow its example – though there generally needs to be a strategic reason for a US IPO.
mehr
AnalysisIPOs
von Christoph Ruhkamp

Bain and Cinven temporarily call off Stada IPO

The generic drugs group Stada has postponed its expected Initial Public Offering. Private equity owners Bain and Cinven still hopeful for a September listing.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp

OLB-Verkauf hat zwei Gewinner

Der Verkauf der Börsenkandidatin OLB überrascht. Die Eigentümer wollen in Zeiten weltpolitischer Unwägbarkeiten lieber Transaktionssicherheit.
mehr
KommentarVerkauf statt Börsengang
von Carsten Steevens

Coreweave will bei Börsengang bis zu 2,7 Mrd Dollar einnehmen

Die US-Cloudfirma CoreWeave will aufs Börsenparkett und rechnet dabei laut Insidern mit Einnahmen von bis zu 2,7 Mrd. Dollar. Mit einer angepeilten Bewertung von bis zu 35 Mrd. Dollar könnte es einer der größten IPOs des Jahres werden.
mehr
IPO

Börsenneuling Springer Nature nach Jahresbilanz auf Rekordtief

Der letzte Börsengang in Deutschland war Springer Nature im Oktober. Jetzt ist der Kurs des Wissenschaftsverlags nach der Jahresbilanz auf ein Rekordtief deutlich unterhalb des Ausgabepreises gefallen.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp

Bain und Cinven blasen Stada-IPO vorerst ab

Der Generikakonzern Stada schiebt seine Pläne für einen Börsengang auf. Die Finanzinvestoren Bain und Cinven orientieren nun auf September.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp

Top-IPO-Banker Stanger verlässt Goldman Sachs

Christoph Stanger war bei Goldman Sachs seit 2022 Europachef des Bereichs Equity Capital Markets. Jetzt geht er in den Ruhestand.
mehr
Leiter des Aktienemissionsgeschäfts
von Christoph Ruhkamp

Furcht vor IPO-Flucht europäischer Tech-Unternehmen in die USA

Der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna will im April in New York an die Börse gehen. Folgen europäische Tech-Unternehmen dem Beispiel des IPO-Auswanderers, dann dünnen die Kurszettel diesseits des Atlantiks aus. Doch ein großer Exodus zeichnet sich nicht ab.
mehr
Im BlickfeldBörsengänge
von Christoph Ruhkamp

Tennet reopens the door to acquisition by the German state

Dutch state owned electricity transmission system operator Tennet aims to sell or list its German subsidiary this year. The infrastructure spending plans of the new German government have put a potential acquisition back on the table.
mehr
German electricity grid
von Christoph Ruhkamp

Neuer Finanzvorstand für Tennet Germany forciert Kapitalmarktreife

Neuer Finanzvorstand des Übertragungsnetzbetreibers Tennet Germany wird der Energiemanager Markus Binder, der zuletzt als CFO für den ostdeutschen Braunkohlekonzern Leag arbeitete. Jetzt soll er die Kapitalmarktreife von Tennet Germany forcieren.
mehr
Übertragungsnetzbetreiber
von Christoph Ruhkamp

Hongkongs Börsenchefin sieht ihren Reformeifer belohnt

Bonnie Chan hat in schwierigen Zeiten die Regie beim Hongkonger Börsenbetreiber übernommen. Nun kann sie die Früchte beharrlicher Listing-Reformen ernten.
mehr
Bonnie Chan
von Norbert Hellmann

Stromnetzkonzern Tennet öffnet erneut Tür für Milliardeneinstieg der Bundesregierung

Der staatliche niederländische Übertragungsnetzbetreiber strebt für 2025 den Verkauf oder einen Börsengang seines Stromnetzes in Deutschland an. Auch der bald wieder liquiden Bundesregierung hält Tennet die Tür zu der milliardenschweren Übernahme offen.
mehr
Übertragungsnetzbetreiber
von Christoph Ruhkamp

Schwedischer Zahlungsanbieter Klarna will in den USA an die Börse

Klarna plant ein Börsendebüt in den USA und strebt eine Bewertung von über 15 Mrd. Dollar an. Der schwedische Zahlungsanbieter ist bekannt für flexible Zahlungsmethoden.
mehr
Bewertung von 15 Mrd. angepeilt

Ottobock vor Börsengang

Ottobock plant 2025 einem Medienbericht zufolge einen möglichen Börsengang in Deutschland. 1 Mrd. Euro sollen bei Investoren eingesammelt werden.
mehr
Weltgrößter Prothesenhersteller

London Stock Exchange brummt

Londons Börsenbetreiber ist nach einem überraschend guten zweiten Halbjahr 2024 optimistisch für das laufende Jahr. Das gilt auch für das Geschäft mit Börsengängen.
mehr
Marktinfrastrukturbetreiber im Fokus
von Andreas Hippin

Monument Bank strebt an die Nasdaq

Die Monument Bank strebt an die Nasdaq. Das berichtet Sky News unter Berufung auf Bankenkreise.
mehr
Wall Street statt London Stock Exchange
von Andreas Hippin
Start
Lesezeichen
ePaper