KI
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema KI.
Boston Consulting geht gestärkt in „Zweikampf“
Boston Consulting rechnet sich auch in den kommenden Jahren vor allem in Zentraleuropa ein Wachstum wie im Vorjahr aus. Triebfeder sei die KI-Transformation
Deutschland verliert bei Hochtechnologie an Boden
China und Indien fassen zunehmend in der Spitzentechnologie Fuß und finden Anschluss an die Industrieländer. Deutschland ist hier im Konkurrenzfeld einen Platz abgerutscht. Und KI wird die Wettbewerbspositionen ganz neu verteilen., warnt die Unctad.
„Trump würde sich ins eigene Bein schießen und das weiß er auch“
Stefan Duderstedt, Anlagestratege bei Merck Finck, erklärt im Interview der Börsen-Zeitung, warum europäische Aktien ihre US-Pendants in diesem Jahr ausstechen und welche Sektoren nun besonders profitieren könnten. Bei Rüstung will er die USA nicht ganz abschreiben.
Die älteste Bank der Vereinigten Staaten erfindet sich neu
Die Bank of New York Mellon will mit ihrer Innovationskraft bei Investoren punkten. Allerdings ist auch sie mit einer ernüchternden Realität im Sektor der regionalen amerikanischen Geldhäuser konfrontiert.
Deutsche Firmen begegnen KI-Sturm erfinderisch
Deutsche Unternehmen verteidigen ihre Innovationsführerschaft. Bei weltweiten Patenten sind sie auf Rang zwei nach den USA. Im Digitalen holen sie auf.
Fußballclub PSG lanciert Start-up-Beschleuniger in Paris
Der Fußballclub PSG eröffnet als erster Sportverein der Welt einen Start-up-Beschleuniger in der Station F in Paris, dem weltweit größten Campus für Jungunternehmen.
Bundesbank bewertet geldpolitische Reden mit Künstlicher Intelligenz
Die Bundesbank bewertet mit einem neuen KI-Modell die Signalwirkung von geldpolitischen Aussagen. So will sie künftig vermeiden, dass Äußerungen von Rezipienten wie Finanzmarktteilnehmern anders verstanden werden, als die Notenbank es beabsichtigt hat.
Nord/LB benötigt mehr eigenes IT-Know-how
Im September 2023 gaben die Nord/LB-Träger nach monatelangem Streit grünes Licht für Einführung einer neuen Banksteuerung. Für die weitere Stabilisierung der Landesbank, die seit langem keine Dividenden zahlt, ist das mehrjährige Projekt bedeutsam. Es ist die wichtigste Aufgabe von Chief Operating Officer Christoph Auerbach.
Vorstandschefs fühlen sich ohnmächtig
Die dringlichsten Themen für CEOs und Aufsichtsräte sind die ökonomische und geopolitische Unsicherheit. Doch darauf Antworten zu finden, fällt sehr schwer, wie eine internationale Umfrage von Heidrick & Struggles ergibt.
HPE stellt nach Stopp von Juniper-Deal trüberen Ausblick
Hewlett Packard Enterprise ringt mit zunehmendem Margendruck. CEO Antonio Neri gibt sich in Zeiten wachsenden politischen Gegenwinds allerdings kämpferisch.
Alibaba reitet prächtig auf der DeepSeek-Welle
Für die Alibaba-Aktie scheint ein neues Zeitalter angebrochen. Die Anleger begeistern sich für das neue KI-Standbein des Online-Handelsriesen.
Ex-OpenAI-Managerin Murati nimmt Kampf um KI-Hoheit auf
Mira Murati gilt als einflussreichste Entwicklerin der KI-Szene. Nun fordert die einstige Technologiechefin von OpenAI ihren Ex-Arbeitgeber heraus.
„Viele waren am Anfang zu optimistisch“
Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International, erwartet schrumpfende Gewinne bei den Magnificent Seven. Chancen bieten dafür Aktien aus der zweiten und in Europa auch aus der dritten Reihe.
„Das ist ein echter Game Changer“
Stephen Freedman, Aktienexperte bei Pictet Asset Management, erklärt im Interview der Börsen-Zeitung, welche Trends sich für 2025 am Aktienmarkt abzeichnen. Beim Thema KI sieht er eine bedeutende Veränderung. Außerdem erklärt Freedman, warum er den Rohstoff Holz neu für sich entdeckt hat und was man damit alles machen kann.
KI-Manipulationsrisiken und ihre Bewältigung durch das Kapitalmarktrecht
Mit Künstlicher Intelligenz (KI) produzierte Marktmanipulationen stellen signifikante Risken für den Kapitalmarkt dar. Gefordert sind Unternehmen, Intermediäre und Marktregulierer, um Lösungen zu entwickeln.
Amerikas Benchmarks vor unruhigem Jahr
Amerikas Tech-Riesen kurbeln auch nach dem Debakel um das chinesische Startup DeepSeek ihre KI-Investitionen an. Das verstärkt die ohnehin grassierenden Sorgen vor Konzentrationsrisiken am US-Aktienmarkt.
„KI-Agenten werden Teil des täglichen Lebens der Menschen“
Grant Bowers, Aktienstratege bei Franklin Templeton, setzt weiter auf Tech-Aktien. Im Interview der Börsen-Zeitung erklärt Bowers, was weiter für US-Titel spricht, warum Anleger nicht nur auf die Magnificent Seven setzen sollten und wo KI am stärksten Innovationen vorantreiben kann.
Commerzbank senkt Kosten und hebt Ziele an
Die Commerzbank will durch Stellenabbau und den Einsatz von KI 500 Mill. Euro im Jahr sparen. Im Abwehrkampf gegen Unicredit setzt Konzernchefin Bettina Orlopp auf höhere Renditeziele.
Alibaba punktet als KI-Partner von Apple
Apple wird das iPhone in China künftig mit KI-Technologie des Tech-Konzerns Alibaba aufrüsten. Die Partnerschaft findet Beifall an der Börse.
Habeck will zur KI-Entwicklung 50 Mrd. Euro mobilisieren
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine „Zukunftsagenda für das erste Regierungsjahr“ vorgelegt. Versprochen wird unter anderem eine massive Unterstützung der KI-Entwicklung.
Dämpfer für die Finanzkraft von Softbank
Softbank Group leidet erneut unter den Kursschwankungen seiner börsennotierten Beteiligungen. Für die Finanzierung des KI-Infrastrukturprojektes Stargate sucht der japanische Technologieinvestor daher eine kreative Lösung.
KI-Gipfel uneins über Regulierungsfrage
Die USA lehnen auf dem AI Action Summit strikte europäische Regeln ab. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen verspricht neue Hilfen und weniger Bürokratie.
„Unser Modell handelt emotionslos, das ist ein klarer Vorteil“
Der Mathematiker und Betriebswirt Michael Geke hat zunächst einen Algorithmus entwickelt, um sein eigenes Geld zu verwalten. Wichtig war ihm möglichst wenig Drawdown, erläutert er im Gespräch mit der Börsen-Zeitung. Inzwischen werden mit dem KI-Modell von Quantmade bereits knapp 200 Mill. Euro verwaltet.
UBS setzt weiter auf KI-Aktien
Die UBS blickt für das Jahr 2025 weiter positiv auf die Aktienmärkte. Besonders drei Gründe sprächen aktuell für die Asset-Klasse. Die Bewertungen seien nicht überzogen, sondern abgesehen von Big Tech sogar moderat. Doch auch dort gäbe es weiter Chancen.