Konjunktur

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Konjunktur.

Spaniens Arbeitsmarkt ist die Stütze der Konjunktur

Spaniens Konjunktur zeigt sich robust. Dank Zuwanderung steigt die Zahl der Erwerbstätigen im März um 160.000. Die Arbeitslosigkeit liegt auf dem niedrigsten Stand seit 2008.
mehr
Konjunkturmotor
von Thilo Schäfer

Branchenkrise erfasst Grammer mit voller Wucht

Die Branchenkrise hat dem Autozulieferer Grammer deutlich zugesetzt. Der Konzern schrieb 2024 tiefrote Zahlen. Für das laufende Jahr ist der Ausblick mau.
mehr
Autozulieferer
von Stefan Kroneck

„Bei Zöllen wird der wachstumsdämpfende Effekt überwiegen“

Der Bundesverband deutscher Banken traut Deutschland 2025 zumindest ein Mini-Wachstum zu. Sollte der Zollkonflikt mit den USA jedoch weiter eskalieren, dürfte es eine Rezession geben, wie Felix Hüfner, Chefökonom der UBS, anlässlich der Konjunkturprognose im Interview darlegt.
mehr
Im Interview:Felix Hüfner
von Martin Pirkl

Die Frühjahrsbelebung am Jobmarkt fällt erneut aus

Am deutschen Arbeitsmarkt braut sich ein giftiger Cocktail aus Konjunkturflaute, Strukturproblemen und Demografie zusammen. Impulse für mehr Wachstum fehlen.
mehr
Deutsche Konjunktur
von Stephan Lorz

IMK prognostiziert Wachstumsschub durch Finanzpakete ab 2026

Um sich gegen die weltwirtschaftlichen Risiken wie steigende Zölle zu wappnen, müssen die Finanzpakete klug umgesetzt werden, fordern Ökonomen. Unter diesen Voraussetzungen erwartet das IMK für Deutschland ein Wachstumsplus von 1,7% im Jahr 2026.
mehr
Konjunkturprognose 2025/2026
von Stephan Lorz

Geldmenge deutet konjunkturelle Erholung an

Geldmenge und Kreditvergabe im Euroraum wachsen stärker. Ökonomen sehen darin positive Signale für die Konjunktur in der Währungsgemeinschaft.
mehr
Hohes Wachstum
von Martin Pirkl

Der gordische Koalitionsknoten

Trotz der Finanzpakete bleibt der konjunkturelle Stimmungsumschwung aus. Die Wirtschaft zweifelt, dass die neue Koalition tatsächlich liefert. Zeit für unkonventionelle Lösungen.
mehr
KommentarWirtschaftspolitik
von Stephan Lorz

Konjunkturelle Vorschusslorbeeren auf das Finanzpaket

Es sind bislang hauptsächlich Hoffnungswerte, die für eine Wachstumswende sprechen. Ein neuer Einbruch könnte folgen, wenn die Politik nicht liefert, warnen Ökonomen.
mehr
Ifo-Geschäftsklima
von Stephan Lorz

Deutsche Wirtschaft nimmt Eurozone in Schlepptau

Eine Stimmungsumfrage stützt Wachstumshoffnungen für die deutsche und europäische Wirtschaft. Verbessert haben sich die Indikatoren für die Industrie, während die Einschätzungen für den Dienstleistungssektor enttäuschten. Das aber könnte der EZB mehr Raum geben, ein erneutes Mal die Zinsen zu senken.
mehr
Konjunkturelle Frühjahresbelebung
von Stephan Lorz

Die ungeschminkte Realität bei Douglas

Die Gewinnwarnung von Douglas hat einen deftigen Kurssturz ausgelöst. Anders als erhofft schlägt die Konjunkturkrise auch auf den „Premium Beauty“-Markt durch.
mehr
KommentarParfümeriekette unter Druck
von Annette Becker

Konjunkturstimmung hellt sich im Vorgriff auf Fiskalpakete auf

Der ZEW-Indikator sendet nach langer Phase des Niedergangs und der Stagnation wieder positive Signale und die Konjunkturerwartungen steigen kräftig an. Ein Hoffnungswert?
mehr
Wirtschaftspolitik
von Stephan Lorz

Chinas Wirtschaft erwischt einen positiven Start

Chinas neue Konjunkturdaten lassen eine höhere Dynamik erkennen. Der Einzelhandel zeigt sich etwas belebt. Bremseffekte kommen allerdings erneut vom Immobilienmarkt.
mehr
Konjunkturdaten
von Norbert Hellmann

Exporteinbruch verstärkt Wachstumsschwäche

Die deutsche Konjunktur kommt nicht vom Fleck. Für das laufende Jahr droht erneut eine Stagnation. Die jüngste Einigung auf zwei Finanzpakete könnte das Spiel komplett drehen und Konsumenten sowie Investoren wieder Zuversicht geben.
mehr
ExklusivKonjunkturtableau Deutschland
von Alexandra Baude

„Sondervermögen ist ein Game-Changer für die deutsche Wirtschaft“

Das Berliner DIW dringt auf eine Einigung im Bundestag über ein Sondervermögen für mehr Infrastrukturausgaben und eine Aufweichung der Schuldenbremse für höhere Verteidigungsausgaben. Ansonsten würde die deutsche Wirtschaft sich nur weiter dahinschleppen und ausbluten.
mehr
DIW-Wachstumsprognose
von Stephan Lorz

Investitionshoffnung schiebt Wachstum an

2025 ist noch Stagnation angesagt. Doch für 2026 zeichnen Wirtschaftsforscher ein rosiges Konjunkturbild – allerdings unter bestimmten Bedingungen.
mehr
Konjunktur
von Stephan Lorz

Das „Staatsoberhaupt der Wall Street“ vor schwierigen Zeiten

Der Fed-Vorsitzende Jerome Powell muss mit Inflation, unsicheren Konjunkturaussichten und einem unberechenbaren Präsidenten fertig werden.
mehr
Amerikas Leitzins-LenkerJerome Powell
von Peter De Thier

Ausländische Direktinvestitionen in China brechen ein

Eine heftige Kapitalabwanderung bereitet Peking Sorgen. Im Jahr 2024 ist der Nettozufluss ausländischer Direktinvestitionen nach China stark eingetrocknet.
mehr
Im Datenraum China spürt Kapitalabfluss
von Norbert Hellmann

Die Euphorie für den MDax birgt auch Risiken

Die Euphorie für den MDax scheint gerechtfertigt. Denn die deutschen Mid-Caps profitieren von den vereinbarten Milliardenpaketen und der angedachten Steuersenkung besonders. Doch ist noch nichts fix beschlossen.
mehr
MarktplatzAktienmarkt
von Werner Rüppel

Der schöne Schein der Konsumpriorität

Chinas Wirtschaftslenker geben erstmals einer Konsumanregung offiziellen Vorrang. Das neue Bekenntnis muss noch nicht viel heißen.
mehr
LeitartikelChinas Volkskongress
von Norbert Hellmann

IWH erwartet Trendwende bei Insolvenzen

Der IWH-Insolvenztrend zeigt zwar im Februar mehr Firmenpleiten, deutet allerdings zugleich ein Ende der jahrelangen Anstiege an. Zudem verzeichnet das IWH Höchstwerte bei den Fallzahlen in Bayern, Niedersachsen und Sachsen.
mehr
IWH-Insolvenztrend
von Alexandra Baude

Sparkassen bauen auf Investitionspaket

Die Sparkassen setzen nach dem von Union und SPD vereinbarten Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung auf eine Konjunkturbelebung.
mehr
Regionalverbände Hessen-Thüringen und Niedersachsen
von Tobias Fischer und Carsten Steevens

Chinas Volkskongress stellt Weichen für forschere Konjunkturanregung

China hält an einem Wachstumsziel von 5% fest und bereitet neue Stimuli vor. Es gilt, sich für den Handelskonflikt mit den USA zu wappnen.
mehr
China-Konjunktur und Handelsstreit
von Norbert Hellmann

Zinssenkungen sind die falsche Medizin

Der Leitzins in der Eurozone wird weiter fallen, doch die positiven Effekte auf die Konjunktur dürften – insbesondere in Deutschland – überschaubar bleiben.
mehr
LeitartikelKriselnde Konjunktur
von Martin Pirkl

Arbeitslosigkeit verharrt auf hohem Niveau

Ohne Berücksichtigung saisonaler Einflüsse ist die Arbeitslosenquote im Februar leicht gestiegen und liegt bei 6,4%. Die Zahl der Empfänger von Arbeitslosen- und Bürgergeld liegt bei 7,2%.
mehr
Konjunktur
von Lukas Arndt
Start
Lesezeichen
ePaper