Landesbank Baden-Württemberg
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Landesbank Baden-Württemberg.
DekaBank will ohne Triumphgeheul auffallen
Die DekaBank fährt ein Rekordergebnis nahe der Milliardenmarke ein, doch redet die Bank das Resultat klein. Ähnlich wie andere Häuser weiß sie, dass außergewöhnlicher Erfolg und Triumphgeheul derzeit nicht gut ankämen.
LBBW rechnet dieses Jahr mit Milliardengewinn
Die LBBW hat ihre Prognose angehoben und rechnet nun für das laufende Jahr mit einem Vorsteuergewinn von mehr als 1 Mrd. Euro. Zugute komme ihr dabei auch ein Sondereffekt durch die Übernahme der Berlin Hyp.
Kraftpaket im Südwesten
Mit Vorlage der Halbjahreszahlen zeigt sich einmal mehr, dass die LBBW kräftig ist – nicht erst seit Erwerb der Berlin Hyp. An einer möglichen Fusion innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe hat die Landesbank daher wohl auch künftig kein Interesse.
LBBW peilt für dieses Jahr Milliardengewinn an
Die LBBW hat nicht nur ein starkes Halbjahresergebnis vorgelegt, sondern peilt nun für das Gesamtjahr an, deutlich besser als erwartet abzuschneiden. Angestrebt wird ein Vorsteuergewinn von über 1 Mrd. Euro.
Was die LBBW mit der Berlin Hyp vorhat
Wie ist die Lage bei der LBBW, und was steht bei Salesforce, Aroundtown und Fielmann auf dem Programm? Die neue Episode der Podcast-Wochenvorschau #7TageMärkte verrät es.
LBBW plant Großes mit Berlin Hyp
Die LBBW will mit der Berlin Hyp ihre Position in der gewerblichen Immobilienfinanzierung festigen. Das laufende Jahr wird jedoch auch wegen der hohen Inflation und geopolitischer Spannungen von Unsicherheiten überschattet.
Immer mehr Volkswirte preisen Rezession ein
Weitere Banken senken ihre Wachstumsprognosen für Deutschland – und erwarten zum Teil, dass die Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft. Auch das Wirtschaftsministerium schlägt mahnende Töne an.
Rhein wird praktisch unpassierbar
Aufgrund des Niedrigwassers steigen die Transportkosten – und die Schifffahrt auf dem Rhein wird unrentabel. Ökonomen rechnen mit Wachstumseinbußen. Besonders die Chemieindustrie ist betroffen.
Südwest-Sparkassen und Helaba paktieren
Die Landesbanken Helaba und SaarLB sowie drei saarländische und eine pfälzische Sparkasse haben sich zusammengetan, um mit einer Gesellschaft namens S-International Saar Pfalz das internationale Geschäft voranzutreiben.
LBBW hat die Nase vorn bei Schuldscheindarlehen
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist wieder Marktführer bei der Begleitung von Neuemissionen auf dem Markt für Schuldscheindarlehen. Österreichs RBI ist im ersten Halbjahr das Schlusslicht.
„Heute ist die Risikosituation noch nicht kritisch“
Im Interview der Börsen-Zeitung zeigt sich LBBW-Firmenkundenvorstand Karl Manfred Lochner noch nicht überzeugt, dass die Risikovorsorge 2022 steigen wird. Eine schwere Rezession in Euroland ist für ihn auch für den Fall eines russischen Gas-Export-Stopps nicht das Basisszenario.
„Risikosituation noch nicht kritisch“
Die Geschäfte laufen „ausgezeichnet“, sagte Karl Manfred Lochner, Firmenkundenvorstand der LBBW, im Interview der Börsen-Zeitung. Es sei für ihn noch nicht ausgemacht, dass die Risikovorsorge 2022 überhaupt steigen muss.
Karl Manfred Lochner
Seit zehn Jahren leitet Karl Manfred Lochner das Firmenkundengeschäft der LBBW, in welchem die Landesbank Corporate Finance, Handels- und Export-Finanzierungen, Absatzfinanzierung, Zahlungsverkehr sowie Zins- und Währungsabsicherungen anbietet....
Die Euro-Wirtschaft kühlt spürbar ab
Die Unternehmensstimmung im Euroraum hat sich im Juni angesichts der Mehrfachbelastung kräftiger als erwartet eingetrübt. Und zwar auf breiter Front: in der Industrie wie auch bei den Dienstleistern – und das in vielen Ländern.
LBBW stuft Indus auf Halten zurück
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) stuft Indus von „Kaufen“ auf „Halten“ zurück und senkt das Kursziel für Aktie von 33 auf 27 Euro.
„Erholung eine Bärenmarkt-Rally“
Uwe Streich hält die jüngste Erholung des Aktienmarkts für eine Bärenmarkt-Rally. Der Senior Equity Strategist der LBBW glaubt, dass sich der Markt noch eine Zeit lang schwertun wird.
Aktienexperte
Uwe Streich ist Senior Equity Strategist der Landesbank Baden-Württemberg. Der Bankkaufmann und Diplom-Kaufmann blickt als Aktienstratege auf eine bereits mehr als zwanzigjährige Erfahrung im Research des Institutes zurück. Hierbei widmet er sich...
LBBW benennt neue Sprecherin und Bereichsleiterin
Angela Brötel wird im September neue Konzernsprecherin der LBBW. Auch im Unternehmenskundengeschäft gibt es eine neue Personalie: Carmen Müller übernimmt am 1. Juli die Bereichsleitung Large Corporates.
LBBW baut Büro in München aus
Die LBBW baut ihre Präsenz im Wealth Management in München aus. Wie die Landesbank mitteilte, hat bereits per 1. April Matthias Böhmer die Leitung des Wealth-Management-Teams der Tochter BW-Bank in der Landeshauptstadt übernommen.
Bailer wechselt von Reprisk zur LBBW
LBBW Asset Management schafft die Position eines Head ESG Investment & Research und besetzt diese mit Heiko Bailer. Bailer soll die „personelle Führung des Teams sowie das strategische und operative Management der ESG-Strategien verantworten“, wie...
Sparkassensektor schichtet um
Die Spitzeninstitute im Sparkassensektor haben im vergangenen Jahr Stellen in den Kernbanken gestrichen und dafür in neuen Geschäftsfeldern aufgebaut.
Obstsalat in der Sparkassenfamilie
Die DekaBank blickt wie viele andere Häuser auch auf ein starkes Fonds- und Bankgeschäft. Doch ein Vergleich mit Landesbanken oder anderen Fondshäusern ist schwierig.
Berlin Hyp blickt verhalten voraus
Der Immobilienfinanzierer Berlin Hyp hat im vergangenen Jahr die Erwartungen übertroffen und bei allen wesentlichen Kennzahlen zugelegt. Der Blick des Vorstandsvorsitzenden Sascha Klaus auf 2022 ist dennoch verhalten.
BayernLB rangelt mit LBBW um das höchste Ergebnis
Die LBBW hat mit 817 Mill. Euro ein starkes Ergebnis vor Steuern vorgelegt. Ob die BayernLB im vergangenen Jahr besser abgeschnitten hat, stellt sich am Freitag in der nächsten Woche heraus.