LNG
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema LNG.
Wir versichern Euch (nicht)!
Versicherer stehen unter Druck, sich nicht mehr im Kohle-, Gas- und Ölbereich zu engagieren. Ob das hilft, den Klimawandel zu begrenzen, ist umstritten. Nicht nur Unternehmen, auch Politik und Gesellschaft müssen handeln.
Brüsseler Gaspaket gegen hohe Preise
Mit einem ganzen Bündel an Maßnahmen will die EU-Kommission gegen die hohen Gaspreise vorgehen. Dazu gehört ein gemeinsamer Einkauf zur Speicherfüllung sowie ein neuer LNG-Preisindex. Zudem sollen EU-Haushaltsmittel umgewidmet werden.
Deutsch-iberische Front gegen Macron
Eine Pipeline durch die Pyrenäen soll Europas Energieversorgung sichern. Die Regierungen Deutschlands, Spaniens und Portugals wollen sie. Doch Frankreich stellt sich quer.
Die Zukunft der europäischen Gasversorgung
Russlands Angriffskrieg führt zu gewaltigen Umbrüchen im EU-Gasmarkt. Mittelfristig wird immer mehr Pipeline-Gas durch LNG ersetzt. Damit wird auch ein Stück weit das Erbe des Ruhrgas-Konzerns rückabgewickelt.
Angst vor Gasrationierung im Winter
Spätestens nach dem mutmaßlichen Sabotageakt gegen die beiden Nord-Stream-Gaspipelines in der Ostsee wächst die Sorge der Unternehmen über eine mögliche Rationierung von Gas im bevorstehenden Winter. Das Bankhaus Metzler geht davon aus, dass es so weit nicht kommen wird – wenn auch knapp.
Scholz nimmt Habeck aus der Schusslinie
Weitere Vorschläge fürs Energiesparen von einer breit und hochkarätig besetzten Expertenkommission erarbeiten zu lassen, ist ein kluger Schachzug.
Ampel fasst Sicherheitsbegriff weiter
Die Bundesregierung hat zum Auftakt ihrer Klausurtagung über die nationale Sicherheit beraten. Um die europäische Energiesicherheit zu erhöhen, warb Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit dem spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez für eine neue Pipeline.
„Wir schauen nach jeder Möglichkeit, wie wir helfen können“
Rohstoffreich und demokratisch: Kanada ist aus deutscher Sicht der ideale Partner. Bei seinem Treffen mit Ministerpräsident Trudeau wirbt Bundeskanzler Scholz deshalb um Flüssiggas-Lieferungen. Mehr als Wohlwollen erntet er zunächst nicht.
Scholz und Habeck umwerben Kanada
Mit einem Besuch in Kanada wollen Bundeskanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck eine energiepolitische Partnerschaft voranbringen.
Uniper & Co. beliefern Gas-Terminals
Die Belieferung der ersten beiden Flüssiggas-Terminals bis März 2024 ist abgesichert. Uniper, RWE und VNG unterzeichneten eine entsprechende Absichtserklärung mit dem Bund.
Gazprom-Versäumnis wird Russland noch lange schmerzen
Die Vorstellung, Asien könne Europa als größten Markt für russisches Gas ersetzen, ist eine hartnäckige Fehleinschätzung. Gazprom fehlt dafür nicht nur ein größeres Pipelinenetz nach Asien, sondern der Gaskonzern hat es auch versäumt, rechtzeitig auf LNG zu setzen.
Schwitzende Spanier und fröstelnde Deutsche
Die spanische Regierung akzeptiert nun doch den EU-Notfallplan zur Reduzierung des Gasverbrauchs. Hinter ihren anfänglichen Vorbehalten stecken auch Revanchegelüste gegenüber Deutschland.
Die tief hängenden Früchte
Alles, was die EU bislang im Bemühen erreicht hat, die Abhängigkeiten von russischem Erdgas zu senken, war, einige „low-hanging fruits“ zu ernten. Jetzt fällt Brüssel nichts mehr ein – außer Gassparen.
Shell als LNG-Lieferant angefragt
Die Bundesregierung spricht mit verschiedenen Unternehmen, darunter Shell, über LNG-Verträge. Gazprom liefert nach wartungsbedingter Abschaltung von Nord Stream 1 weiter über die Ukraine – in geringer Menge.
Tückischer Hoffnungsträger
Inmitten der Energiekrise ist Flüssigerdgas für Deutschland zum Hoffnungsträger geworden. Doch insbesondere der Importwettbewerb mit asiatischen Staaten dürfte die Preise für LNG weiter antreiben.
Vorwerk verlegt Rohr für LNG-Projekt
Der Rohrleitungsbauer Friedrich Vorwerk hat den Zuschlag für die Verlegung einer Anschlussleitung für das Flüssiggas (LNG)-Terminal in Wilhelmshaven erhalten. Der Auftrag umfasse den Bauabschnitt von Sillenstede bei Schortens bis zur...
Katar will 20-Jahres-Bindung bei Flüssiggas
Das Emirat Katar scheint die Notsituation der EU bei der Gasversorgung auszunutzen. Offenbar will es Flüssiggas (LNG) nur dann als Ersatz für russisches Gas liefern, wenn ein 20-Jahre-Vertrag abgeschlossen wird. Das macht es der EU noch schwerer, ihre Klimaziele zu erreichen.
Alarmsignale
Die Alarmsignale für eine neue Eskalation des Wirtschaftskriegs zwischen Russland und Westeuropa werden unübersehbar. Ein ernsthafter Gasengpass zeichnet sich ab.
Netzagentur lockt mit Einspeiserabatt
Die Bundesnetzagentur verbilligt das Entgelt für die Einspeisung von Flüssiggas in das Fernleitungsnetz. Damit möchten die Bonner Regulierer den Aufbau der Infrastruktur für Flüssiggas beschleunigen.
RWE verhandelt Flüssiggas-Deal
RWE verhandelt mit dem US-Konzern Sempra Infrastructure über einen langfristigen Liefervertrag für Flüssiggas. Es geht um 2,25 Mill. Tonnen LNG pro Jahr; das entspräche laut einer RWE-Sprecherin rund 34 Terawattstunden Gas jährlich und damit gut 3%...
Katar wird Energiepartner
Im Ringen um mehr Unabhängigkeit von russischem Gas hat die Bundesregierung eine Energiepartnerschaft mit Katar geschlossen. Der Energieminister des Landes, Saad Sherida Al-Kaabi, und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) unterzeichneten am...
Europa droht die Gaskrise
Für den Winter bahnt sich eine europäische Gaskrise an mit gegenüber dem bereits jetzt anspruchsvollen Preisniveau verdreifachten Notierungen für den Energieträger.
RWE und Uniper starten erste Flüssiggas-Terminals
Deutschland verbessert seine Infrastruktur zum Import von Flüssigerdgas (LNG). Das soll die Abhängigkeit von Gasimporten aus Russland verringern.
BASF forciert Energiewandel
Als energieintensives Unternehmen steht BASF unter Druck, sich schnell unabhängiger von Öl und Gas zu machen. Neue Sanktionen gegen Russland oder Gegensanktionen könnten die Situation verschärfen.