Mexiko

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Mexiko.

Japans Autobauer zittern vor US-Importzoll

Nach Ansicht des Autoherstellerverbandes JAMA müssen Japans Autobauer ihre Produktion anpassen, falls die USA den Einfuhrzoll für Autos aus Mexiko, Kanada und Japan im April auf 25% erhöhen.
mehr
Absatz und Gewinne in Gefahr
von Martin Fritz

„Das sind Entwicklungen, die mich optimistisch machen“

Der Schwellenländerexperte Claus Born von Franklin Templeton sieht positive Entwicklungen an den chinesischen Aktienmärkten. Im Interview der Börsen-Zeitung erklärt Born, was der Trigger für eine richtige Rally im Reich der Mitte sein könnte und was nach der jüngsten Schwächephase inzwischen wieder für Indien spricht.
mehr
Im InterviewClaus Born, Franklin Templeton
von Tobias Möllers

Trump macht Ernst mit Zolldrohung

Die angekündigten Strafzölle der USA für Einfuhren aus China, Mexiko und Kanada sind in Kraft getreten. Die betroffenen Staaten kündigten umgehend Vergeltungsmaßnahmen an. Der eskalierende Zollkonflikt könnte global zu hohen Wohlstandsverlusten führen.
mehr
Handelskonflikt
von Peter De Thier, Norbert Hellmann und Martin Pirkl

US-Zölle gegen Mexiko und Kanada in Kraft getreten

Trump setzt Zölle gegen Kanada und Mexiko um, droht mit Handelskrieg. Auswirkungen auf Aktienmärkte und deutsche Autoindustrie werden erwartet. China plant Gegenmaßnahmen als Reaktion auf angekündigte neue Zölle.
mehr
Ein neuer Handelskonflikt

HSBC-Chef setzt die Axt weit oben an

HSBC-Chef Georges Elhedery will die Personalkosten um 8% drücken. Das wird vor allem gut verdienende Führungskräfte treffen.
mehr
Britische Großbanken berichten
von Andreas Hippin

Trump sitzt mit seinen Zöllen am längeren Hebel

Im Handelskrieg, den Trump vom Zaun gebrochen hat und mit dem er eine Reindustrialisierung der USA erreichen will, sitzen die USA am längeren Hebel.
mehr
Im DatenraumInternationaler Handelsstreit
von Dieter Kuckelkorn

Santander kauft nach Rekord Aktien für 10 Milliarden Euro

Santander erzielt 2024 einen Rekordgewinn von 12,57 Mrd. Euro. Die Bank plant Aktienrückkäufe im Wert von 10 Mrd. Euro und fokussiert sich auf organisches Wachstum.
mehr
Spanische Großbank übertrifft Erwartungen
von Thilo Schäfer

Übernahme-Spekulationen treiben Ceconomy an

Während der deutsche Leitindex am Mittwoch nicht recht vom Fleck kam, verzeichneten ein Handelskonzern und ein IT-Dienstleister satte Aufschläge.
mehr
Märkte am Abend
von Tobias Möllers

Dax-Erholung stockt

Dax fällt leicht, belastet durch US-Zollkonflikt und schwache Tech-Nachrichten. Goldpreis im Aufwärtstrend, Euro legt zu. Handels- und Ölmarkt stehen im Fokus.
mehr
Märkte am Morgen

Trump will US-Hegemonie mit Staatsfonds festigen

US-Präsident Donald Trump ordnet die Schaffung eines Staatsfonds an und erneuert Zolldrohungen gegen die EU. Ökonomen warnen in der Folge vor fiskalischen und konjunkturellen Verwerfungen.
mehr
Kampf um wirtschaftliche Dominanz
von Alex Wehnert und Peter DeThier

Auf US-Zölle könnte das nächste Plaza-Abkommen folgen

US-Präsident Donald Trump will mit Zöllen das hohe Defizit im Außenhandel abbauen. Nun könnten Schritte folgen, die darauf abzielen, den Dollar zu schwächen.
mehr
Handelspolitik
von Peter De Thier

Trump riskiert globalen Handelskrieg

US-Präsident Donald Trump hat hohe Zölle gegen Einfuhren der drei größten Handelspartner verhängt. Kanada und Mexiko reagieren mit Gegenzöllen. Welche Folgen nun drohen. 
mehr
US-Handelspolitik
von Peter De Thier

Moody's: VW, Stellantis und Volvo am stärksten von US-Zöllen betroffen

Die mögliche Einführung neuer Zölle auf Importe aus Mexiko, Kanada und Europa in die USA würde Stellantis, VW und Volvo unter den Autobauern in der EU am stärksten treffen, heißt es in einer Studie von Moody's.
mehr
Nach Amtsantritt von Donald Trump
von Carsten Steevens

Trumps Amtsantritt schürt Ängste vor Handelskrieg

Die ersten konkreten Zolldrohungen gegen Mexiko und Kanada lassen vor allem bei VW die Alarmglocken schellen. Unterdessen setzt die EU auf Dialog mit einem "konstruktiven Ansatz".
mehr
Regierungswechsel in Washington
von Carsten Steevens, Joachim Herr, Detlef Fechtner und Dieter Kuckelkorn

Machtwechsel in den USA wird die Märkte aufmischen

Die Binsenweisheit, dass politische Börsen kurze Beine haben, gilt für den Regierungswechsel in Washington diesmal möglicherweise nicht. Der radikale Kurswechsel in der US-Politik hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Aktienmärkte in den USA und international und betrifft viele Branchen.
mehr
KapitalmarktausblickChancen und Risiken durch Trump
von Dieter Kuckelkorn

VW baut 35.000 Arbeitsplätze in Deutschland bis 2030 ab

Einigung nach einem Verhandlungsmarathon: VW baut bis 2030 mehr als 35.000 Jobs in Deutschland ab, betriebsbedingt wird aber nicht gekündigt. Auch werden keine Werke geschlossen, wie Arbeitnehmervertreter betonen.
mehr
Autobauer in der Krise
von Carsten Steevens

Blackrock-Strategin sieht 2025 Chancen vor allem bei US-Aktien

Im Interview der Börsen-Zeitung erläutert Ann-Katrin Petersen, Leiterin Kapitalmarktstrategie für Deutschland, Österreich, die Schweiz und Osteuropa beim Blackrock Investment Institute, wo sie 2025 Chancen für Anleger an den Finanzmärkten sieht – trotz des nach wie vor schwierigen Marktumfelds.
mehr
Im InterviewAnn-Katrin Petersen
von Dieter Kuckelkorn

Online-Marktplatz profitiert vom starken Kreditgeschäft

Der Online-Marktplatz Mercadolibre bietet eine starke Wachstumsstory. An der Börse überzeugt das nicht vollends. Aber Analysten setzen auf den Wert.
mehr
Geld oder BriefMercadolibre
von Tobias Möllers

Trumps Zollpläne belasten Autotitel

Nach drei Handelstagen mit Gewinnen musste der Dax am Dienstag Abschläge hinnehmen. Während ein Rüstungshersteller seinen Rekordlauf fortsetzen konnte, hielten beim Bitcoin Gewinnmitnahmen an.
mehr
Finanzmärkte
von Tobias Möllers

Mit Trump endet für den Welthandel die Zeit der Planbarkeit

US-Zölle bedrohen Freihandel: Trumps 25-Prozent-Zoll auf NAFTA-Exporte erschüttert Investitionssicherheit und trifft vor allem die Automobilindustrie hart.
mehr
KommentarUS-Zölle
von Sebastian Schmid

Trump erneuert Zolldrohung gegen Mexiko, Kanada und China

Donald Trump will als eine seiner ersten Amtshandlungen als US-Präsident die im Wahlkampf angekündigten Sonderzölle gegen Mexiko, Kanada und China verhängen. Ökonomen warnen vor den Folgen, die die exportorientierte deutsche Wirtschaft schwer treffen würden. Derweil steigen hierzulande vorerst die Exporterwartungen.
mehr
Protektionismus
von Alexandra Baude

Mexikos erste Präsidentin steckt in der Klemme

Claudia Sheinbaum gewinnt die Präsidentschaftswahl in Mexiko. Aber für die im Wahlkampf versprochenen Sozialprojekte ist kein Geld da. Das Defizit des Landes wächst. Damit steckt sie in der Klemme.
mehr
Wahlsieg für Claudia Sheinbaum
von Andreas Fink

„Asset-Klasse befindet sich in guter Aus­gangs­lage“

Alfredo Mordezki sieht gute Aussichten für lateinamerikanische Unternehmensanleihen. Der Head of Latam Fixed Income von Santander Asset Management hält einen Ertrag von 9% in diesem Jahr für erzielbar.
mehr
Lateinamerika-Anleihen
von Christopher Kalbhenn

Mexiko kann sich noch nicht von der Fed lösen

Die mexikanische Notenbank strebt die Unabhängigkeit von der US-Zentralbank Federal Reserve an. Das dürfte ihr aber noch nicht gelingen.
mehr
Lateinamerikanische Währungen
von Stefan Grothaus
Start
Lesezeichen
ePaper