Notenbanken

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Notenbanken.

„Die Entscheidung der EZB ist unglücklich“

Seit vielen Jahren beobachtet Karsten Junius, Chefvolkswirt der Schweizer Bank J. Safra Sarasin, die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) und die Notenbanken weltweit. Im Interview spricht er über den Zinsentscheid der EZB, die Sitzung der Fed nächste Woche – und das Risiko einer neuen Finanzkrise.
mehr
Karsten Junius
von Mark Schroers

Credit-Suisse-Aktien schießen durch die Decke

Die Schweizer Investmentbank Credit Suisse erhält über Nacht eine Liquiditätsspritze im Umfang von 50 Mrd. sfr von der SNB. Aktien der Krisenbank erleben eine fulminante Erholung.
mehr
Schweiz
von Daniel Zulauf

Schieflage mit Ansage

Die Pleite der kalifornischen Silicon Valley Bank (SVB) hat weltweit zu einem Beben der Bankaktien geführt. Dabei wiesen Wissenschaftler bereits 2021 auf Folgen des Kurswechsels der Fed hin.
mehr
SVB-Pleite
von Anna Sleegers

Neue Streikwelle bahnt sich an

Für den Tag, an dem Schatzkanzler Jeremy Hunt seinen Haushaltsentwurf vorstellt, wird eine neue Streikwelle im öffentlichen Dienst erwartet. Die Regierung zeigt wenig Bereitschaft zu Zugeständnissen.
mehr
Großbritannien
von Andreas Hippin

Bundesbank stimmt auf hohe bilanzielle Lasten ein

Die Auswirkungen der Zinswende schlagen langsam auf die Bilanz der Bundesbank durch. Unter anderem die höheren Zinsaufwendungen für Einlagen, die Geschäftsbanken bei der deutschen Notenbank geparkt haben, machen sich im Zahlenwerk spürbar...
mehr
Geschäftsbericht

Bundesbank stimmt auf hohe bilanzielle Lasten ein

Die Auswirkungen der Zinswende schlagen langsam auf die Bilanz der Bundesbank durch. Unter anderem die höheren Zinsaufwendungen für Einlagen, die Geschäftsbanken bei der deutschen Notenbank geparkt haben, machen sich im Zahlenwerk spürbar...
mehr
Geschäftsbericht
von Martin Pirkl und Detlef Fechtner

Bundesbank mit operativem Verlust

Die Bundesbank hält dank der Auflösung von Rückstellungen trotz operativem Verlust die schwarze Null. Ob die Notenbank diese aber auch in den kommenden Jahren halten kann, ist fraglich.
mehr
Geschäftsbericht
von Martin Pirkl

Bundesbank mit operativem Verlust

Die Bundesbank hält dank der Auflösung von Rückstellungen trotz operativem Verlust die schwarze Null. Ob die Notenbank diese aber auch in den kommenden Jahren halten kann, ist fraglich.
mehr
Geschäftsbericht

Die Verluste von EZB & Co.

Weltweit verzeichnen Notenbanken erhebliche Verluste. Die Zentralbanken müssen nun die richtigen Lehren ziehen und sehr gut kommunizieren.
mehr
Notenbanken

Die Verluste von EZB & Co.

Weltweit verzeichnen Notenbanken erhebliche Verluste. Die Zentralbanken müssen nun die richtigen Lehren ziehen und sehr gut kommunizieren.
mehr
Notenbanken
von Mark Schroers

Van Eck sieht Gold als Kern von Anleger­port­folios

Der niederländische Assetmanager Van Eck sieht Gold als einen Kernbestandteil von Anlegerportfolios an. Profitieren sollte das gelbe Metall auch von Zentralbanken, die 2023 wohl Nettokäufer bleiben.
mehr
Edelmetalle
von Kai Johannsen

Van Eck sieht Gold als Kern von Anleger­port­folios

Der niederländische Assetmanager Van Eck sieht Gold als einen Kernbestandteil von Anlegerportfolios an. Profitieren sollte das gelbe Metall auch von Zentralbanken, die 2023 wohl Nettokäufer bleiben.
mehr
Edelmetalle

Politische Posse blamiert spanische Notenbank

Die Posten in Staatsorganen teilen sich in Spanien die beiden führenden Parteien untereinander auf. Bei der Neubesetzung des Regierungsbeirats des Banco de España kam es nun zu einem peinlichen Einwand gegenüber einem renommierten Wirtschaftsexperten.
mehr
Madrid
von Thilo Schäfer

Politische Posse blamiert spanische Notenbank

Die Posten in Staatsorganen teilen sich in Spanien die beiden führenden Parteien untereinander auf. Bei der Neubesetzung des Regierungsbeirats des Banco de España kam es nun zu einem peinlichen Einwand gegenüber einem renommierten Wirtschaftsexperten.
mehr
Madrid

Zinswende beschert EZB Verluste

Rund um den Globus haben zuletzt Zentralbanken über Verluste berichtet oder diese in Aussicht gestellt. Nun hat auch die EZB ihren Jahresabschluss für 2022 vorgelegt. Sie verbucht Verluste, gleicht diese aber durch die Auflösung von Rückstellungen aus.
mehr
Geldpolitik
von Mark Schroers

Zinswende beschert EZB Verluste

Rund um den Globus haben zuletzt Zentralbanken über Verluste berichtet oder diese in Aussicht gestellt. Nun hat auch die EZB ihren Jahresabschluss für 2022 vorgelegt. Sie verbucht Verluste, gleicht diese aber durch die Auflösung von Rückstellungen aus.
mehr
Geldpolitik

Von der Angst, etwas zu verpassen

Dabei sein ist nicht alles: Das digitale Pfund ist ein Alptraum für Datenschützer. Wofür es gebraucht wird, können Schatzamt und Bank of England nicht so richtig erklären. Sie sollten darauf verzichten.
mehr
Britcoin

Jenga in Japan

Die japanische Zentralbank wird sich nicht bewegen, nur weil viele Finanzakteure sich für eine Straffung der Geldpolitik positioniert haben.
mehr
Bank of Japan
von Martin Fritz

Versierter Geld­politiker Ueda führt künftig Japans Noten­bank

Der Ökonom Kazuo Ueda soll künftig die Spitze der Bank of Japan besetzen. Die Ernennung kam für viele Beobachter unerwartet. Daher herrscht einiges Rätselraten über die künftige Ausrichtung der Geldpolitik – doch es gibt erste Indizien.
mehr
Bank of Japan

Versierter Geld­politiker Ueda führt künftig Japans Noten­bank

Der Ökonom Kazuo Ueda soll künftig die Spitze der Bank of Japan besetzen. Die Ernennung kam für viele Beobachter unerwartet. Daher herrscht einiges Rätselraten über die künftige Ausrichtung der Geldpolitik – doch es gibt erste Indizien.
mehr
Bank of Japan
von Martin Fritz

Streit um den Selic

Brasiliens linker Präsident Lula kritisiert den Zentralbankchef, weil dieser den Leitzins nicht senken will. Dabei hinterfragt der Staatschef die Inflationsziele und die Unabhängigkeit der Notenbank.
mehr
Geldpolitik
von Andreas Fink

Streit um den Selic

Brasiliens linker Präsident Lula kritisiert den Zentralbankchef, weil dieser den Leitzins nicht senken will. Dabei hinterfragt der Staatschef die Inflationsziele und die Unabhängigkeit der Notenbank.
mehr
Geldpolitik
von Andreas Fink

Gefahren für das Finanzsystem

Die BIZ in Basel befürchtet Gefahren für die Stabilität des Finanzsystems durch die neuen Bezahlsysteme der Technologieriesen Amazon, Apple und Google. Deshalb müssten diese Unternehmen reguliert werden.
mehr
Technologiekonzerne

Gefahren für das Finanzsystem

Die BIZ in Basel befürchtet Gefahren für die Stabilität des Finanzsystems durch die neuen Bezahlsysteme der Technologieriesen Amazon, Apple und Google. Deshalb müssten diese Unternehmen reguliert werden.
mehr
Technologiekonzerne
von Daniel Zulauf
Start
Lesezeichen
ePaper