Personalmangel
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Personalmangel.
Deutschland fehlen 540.000 Fachkräfte
In Deutschland ist der Fachkräftemangel weit verbreitet – nun hat das IW genauer nachgerechnet. Die Studie zeigt: Schuld daran sind auch Geschlechterklischees.
Lufthansa kämpft sich aus dem Tal der Tränen
Trotz Flugchaos und Streikfolgen: Mit einem Turnaround im zweiten Quartal lässt die Lufthansa die Pandemie allmählich hinter sich. Angesichts deutlich steigender Durchschnittserlöse stellt die Airline fürs Gesamtjahr einen Betriebsgewinn von mehr als 500 Mill. Euro in Aussicht.
Fresenius hat ein Kostenproblem
Fresenius und die Dialysetochter FMC kappen ihre Prognosen, nachdem Personalmangel in den USA und Lieferkettenengpässe belasten. Die Aktien beider Dax-Konzerne stürzen ab.
Kein Personal, keine Triebwerke
Dass Personal Mangelware ist, ist auch auf der Luftfahrtmesse in Farnborough nicht zu übersehen.
Vom Hotel in den Verkauf
Längst klagen nicht mehr nur hoch spezialisierte Branchen über einen Mangel an qualifiziertem Personal. Durch die Coronavirus-Pandemie hat der Personalmangel nun etwas verzögert auch die Gastronomie und den Tourismus erreicht. Einer aktuellen...
Jede Menge Fallstricke
Hohe Ölpreise, Flugchaos infolge von Personalengpässen und jetzt lässt auch noch der starke Dollar den Wert der Leasingverbindlichkeiten signifikant steigen.
Lufthansa kämpft an allen Ecken und Enden
Die Lufthansa könnte 2022 mit allen Airlines Verluste erzielen. Trotz einer steigenden Nachfrage nach Flügen und höheren Ticketpreisen.
Armutszeugnis
Gerade die Lufthansa muss sich fragen lassen, ob das ein oder andere Problem der Gegenwart und der Vergangenheit nicht vor allem hausgemacht ist. Dass es jetzt mal wieder der Staat richten soll, ist auf alle Fälle ein Armutszeugnis für die Branche.
Material- und Personalmangel bremsen Anlagenbau
Im deutschen Maschinen- und Anlagenbau bleibt fast kein Unternehmen vom aktuellen Lieferkettenchaos verschont. Auch die fehlenden Mitarbeiter bereiten den Firmen große Sorgen. Der Blick nach vorn ist fällt trotz allem optimistisch aus.
Entlastung für Flughafenbetreiber in Sicht
Zur Bewältigung des Abfertigungschaos im Luftverkehr wollen die deutschen Flughäfen und ihre Bodendienstleister tausende ausländische Aushilfen direkt anstellen.
Chaos an den Flughäfen spitzt sich zu
Der Personalmangel bei Fluggesellschaften und Flughäfen bringt zunehmend die Reisepläne der Menschen ins Wanken. Viele Flüge wurden schon gestrichen. Ein Chaos droht – gerade zu Ferienbeginn.
Lufthansa streicht weitere 2 200 Flüge
Wegen der Engpässe an Flughäfen durch Personalmangel sagt die Lufthansa noch mehr Flüge ab. Über die 900 Streichungen im Juli hinaus werde die Airline weitere 2 200 von insgesamt rund 80 000 Flügen im Sommer an den Drehkreuzen Frankfurt und München aus dem System nehmen, erklärte das Unternehmen.
Airlines geben sich optimistisch
Die Erholung der Branche fällt stärker als erwartet aus. Deshalb hat die IATA gerade ihre Prognosen angehoben. Sie glaubt, dass Fluggesellschaften weltweit 2023 wieder profitabel sein werden und 2024 das Vorkrisenniveau erreichen. Zu den Risiken zählen der Ukraine-Krieg, die Kerosinpreise und der Personalmangel.
Im Bewerbermarkt
Angesichts eines leer gefegten Arbeitsmarktes liegt im Megatrend Nachhaltigkeit für Banken eine große Chance. Sie sollten sie nutzen.
Welthandel wird zum „Spielball“ von Omikron
Der globale Warenaustausch hat sich in der Pandemie überraschend robust bewährt. Angesichts der grassierenden Corona-Variante richten sich Fachleute nun allerdings auf neue Störungen ein.
Betriebe sorgen sich um den Nachwuchs
Die vierte Coronawelle tost, neue Einschränkungen drohen. Doch die Unternehmen sorgen sich zuvorderst um den Fachkräftemangel. Die Folgen sind bereits spürbar, dabei ist dieser noch nicht auf dem Höhepunkt angelangt.