Preise
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Preise.
„Unsere Entschlossenheit ist nun besser zu sehen“
Am 10. Dezember will die Daimler Truck AG an die Börse. Vorstandschef Martin Daum (62) und Finanzvorstand Jochen Götz (50) versprechen den Aktionären mit diesem Schritt zusätzliche Transparenz.
EZB hält Inflation weiter für temporär
Die Euro-Währungshüter halten nach ihren Beratungen am Bild eines nur vorübergehenden Inflationsanstiegs fest. Baldigen Zinserhöhungen erteilen sie eine Absage. Das Corona-Notfallanleihekaufprogramm PEPP soll aber im März enden.
Fed warnt vor Inflation bei mäßigem Wachstum
Während die Löhne mit den Preisen deutlich gestiegen sind, hat die Wirtschaft wegen Lieferengpässen und Arbeitskräftemangel deutlich an Schwung verloren. Die US-Notenbank zeigt sich besorgt über diese Entwicklung.
Rückversicherer erhöhen Preise
Der Preistrend in der Rückversicherung geht weiter nach oben. Die Hannover Rück bezeichnet die Verteuerung von Deckungen als notwendig.
Munich Re will Cyberpartnerschaft mit Staat
Die Munich Re plädiert für staatlich unterstützte Pool-Lösungen gegen systemische Cyberrisiken. Der weltgrößte Rückversicherer rechnet 2021 mit mehr als 1 Mrd. Dollar Beitragseinnahmen in der Cyberversicherung.
Deutsche Inflation zieht weiter an
Seit Jahresbeginn hat die Teuerung in Deutschland wie nahezu weltweit kräftig angezogen. Dieser Trend setzt sich auch im August fort. Die Zweifel, dass es nur ein rein vorübergehendes Phänomen ist, nehmen zu.
EZB stemmt sich gegen Inflationsängste
Das Thema Inflation erhitzt immer stärker die Gemüter in Deutschland. Die EZB hält dagegen – und warnt im Gegenteil sogar vor einer mittel- und langfristig zu niedrigen Teuerung.
Preisdaten heizen Inflationsdebatte an
Die Inflationsdebatte in Deutschland, die zunehmend die Gemüter erhitzt und auch schon die im Wahlkampf steckende Bundespolitik erreicht hat, hat am Freitag neue Nahrung bekommen. Wie am Freitag bekannt wurde, verzeichneten die Erzeugerpreise in...
Importpreise legen nochmals stärker zu
Importe nach Deutschland sind im Juni so viel teurer geworden, wie seit 1981 nicht. Die Ursachen liegen im Energiesektor.
Rohstoffmangel „Geschäftsrisiko Nummer eins“
DIHK-Chef Peter Adrian betont das Problem der Rohstoffknappheiten und mögliche Folgen für die Inflation. Von Lebensmittelverarbeitern bis Reifenherstellern sind unterschiedlichste Branchen betroffen.
Sorgen über US-Inflation wachsen
Stark steigende Preise und fast 600 Mrd. Dollar an Infrastrukturinvestitionen, auf die sich US-Präsident Joe Biden und führende Republikaner verständigt haben, schüren Ängste vor höherer Inflation.
Metallmärkte fast auf Rekordniveau
Krisenjahr 2020 am Ende mit deutlichen Preissprüngen - Entlastung durch Kursanstieg des Euro
Stabile Metallpreise für heimische Verarbeiter
Blei, Silber und Eisenerz geben deutlich nach
Von Corona-Effekt noch keine Spur
Wüest Partner und Barton Group erwarten stabilen westdeutschen Wohnimmobilienmarkt - Geringer Leerstand
Goldman setzt auf Rohstoffe
US-Haus rechnet mit stark steigenden Preisen - Öl 2021 bei 59 Dollar erwartet
Metallpreisrally hat sich im September verlangsamt
Index auf dem höchsten Niveau seit März 2012
Britische Häuser werden billiger
Börsen-Zeitung, 3.6.2020 hip London - Die britischen Wohnimmobilienpreise sind im vergangenen Monat so stark zurückgegangen wie zuletzt im Finanzkrisenjahr 2009. Wie der Hypothekenanbieter Nationwide mitteilte, sanken sie im Mai um 1,7 %. Im...
Positive Stimmung für Metalle
Preise erholen sich deutlich - Analysten halten Sentiment aber für besser als die Realität
Pandemie strahlt auf die Metallmärkte aus
Weitere Abschläge zu erwarten - Ölpreis abgestürzt
Rohstoffkrise belastet Afrikas Märkte
Subsahara-Länder Nigeria und Südafrika stehen unter Druck - Digitale Bezahlsysteme mit Potenzial
Unsicherheit treibt den Goldpreis
Virusausbreitung belastet die Konjunktur und sorgt für schwache Metallmärkte
Trump verspricht weitere Steuersenkungen
Häusermarkt und Verbraucher zeigen Wachstum an
Pandemieangst belastet Metallpreise
Prognosen für weltweite Konjunkturentwicklung zurückgenommen - Überversorgung auf einigen Märkten
Bundesbank attestiert weiter zu hohe Immobilienpreise
Übertreibungen von bis zu 30 Prozent in Städten