Protektionismus
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Protektionismus.
Die EU steckt in der Klemme
Die Europäer haben in Washington ein legitimes Anliegen vorgetragen – doch es gibt keine einfache Lösung. Die nächste Beziehungskrise braut sich zusammen.
Scholz setzt auf internationale Zusammenarbeit
Im Austausch mit den internationalen Wirtschaft- und Finanzorganisationen spricht sich Bundeskanzler Olaf Scholz gegen Entkopplung und Protektionismus aus.
Deutsche Industrie warnt nach US-Wahl
Unter republikanischer Führung im Kongress könnten sich die Wirtschaftsbeziehungen verschlechtern, befürchten deutsche Unternehmen, Ökonomen und Verbände. Noch ist das Land aber ein Hoffnungsschimmer für die Exporteure.
US-Restriktionen sorgen bei Chip-Aktien für Chaos
US-Restriktionen auf Halbleiterexporte nach China verunsichern die Chipbranche. Optimistische Investoren hoffen indes, dass die resultierende Angebotsverknappung den Halbleiter-Aktien Schwung verleiht.
Draghi „schützt“ Unternehmen
Die scheidende italienische Regierung Draghi weitet die Maßnahmen zum Schutz einheimischer Unternehmen vor ausländischen Übernahmen aus.
Rom verstärkt Einfluss auf Wirtschaft
In Italien verstärkt sich der Protektionismus. Unter den Premierministern Giuseppe Conte und Mario Draghi ist der Einfluss des Staates auf Unternehmen massiv gewachsen. Die vor der Wahl favorisierten Fratelli d‘Italia wollen noch mehr davon.
Gefahr fürs Geschäftsmodell von HSBC
Pfeifen im Walde ist keine Strategie, wenn Nationalismus und Protektionismus das Geschäftsmodell der weltgrößten Handelsbank gefährden. Doch HSBC-Chef Noel Quinn glaubt wohl, es gehe nur ums Geschäft.
Moskaus Kampfansage an die Champagne
Ein neues russisches Gesetz verbietet Champagnerproduzenten, „Shampanskoe“, die russische Übersetzung von Champagner, in kyrillischer Schrift auf ihrem Etikett zu verwenden. Die Champagnerbranche ist empört.
Brüssels brisante Klimazoll-Pläne
Die EU-Kommission will ihren Green Deal durch einen CO2-Grenzausgleich absichern, der eine Verlagerung von Emissionen in Drittstaaten verhindern und die europäischen Unternehmen im internationalen Wettbewerb schützen soll. Die Wirtschaft ist von dem neuen Instrument aber noch längst nicht überzeugt.