Rückstellungen
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Rückstellungen.
Commerzbank setzt neue Prioritäten
Nach dem unerwartet starken ersten Halbjahr stellt sich die Commerzbank auf rauere Zeiten ein. Erfreulicherweise verliert das Management dabei die Interessen der Aktionäre nicht aus dem Blick.
Europas Banken hängen US-Rivalen nur scheinbar ab
Die überraschende Erkenntnis der bisherigen Bilanzsaison ist, dass die europäischen Banken sich aktuell besser entwickeln als die US-Wettbewerber. Der Grund hierfür ist allerdings eine divergierende Bilanzierungspraxis.
J.P. Morgan und Morgan Stanley enttäuschen beim Investment Banking
J.P. Morgan und Morgan Stanley können zum Auftakt der Quartalssaison der US-Banken mit ihren Zahlen nicht überzeugen. Der Gewinnrückgang veranlasst J.P. Morgan dazu, den Aktienrückkauf zu stoppen.
Commerzbank droht neues Ungemach aus Polen
Zuletzt hat die polnische MBank das Ergebnis der Commerzbank beflügelt. Nun könnte jenseits der Frankenkredite ein Gesetz zum Schutz der Häuslebauer das Ergebnis der Konzernmutter belasten.
„Genügend Rückstellungen für Inflationsannahmen“
Am 23. Juni rutschte die Aktie der Hannover Rück auf den tiefsten Stand seit Anfang Februar 2021. Der weltweit drittgrößte Rückversicherer bekräftigt nun indes sein Rekordgewinnziel für 2022.
BaFin nimmt Schaden- und Unfallversicherer ins Visier
Inflation und Zinswende verändern auch die Welt der Versicherer. Frank Grund vom Finanzaufseher BaFin schaut auf die Rückstellungen bei langlaufenden Sach-Policen.
Munich Re steckt Kriegsfolgen weg
Im Gegensatz zum Wettbewerber Swiss Re legt der Marktführer Munich Re gute Quartalszahlen vor. Die Münchner kommen mit den Kriegslasten besser zurecht als die Schweizer.
Scor schreibt rote Zahlen
Rückstellungen für den Ukraine-Krieg und Naturkatastrophen haben Scor im Auftaktquartal in die roten Zahlen rutschen lassen. Der französische Rückversicherer verbuchte einen Nettoverlust von 80 Mill. Euro. Im Vorjahreszeitraum hatte er noch einen...
Krieg kostet Europas Banken 6,6 Mrd. Euro
Europas Banken rechnen die steigenden Belastungen aus der russischen Invasion in der Ukraine zusammen und bereiten sich auf eine Welle von Kreditausfällen vor.
Frankreichs Banken im Schatten des Krieges
Der Ukraine-Krieg hat die Ergebnisse von Crédit Agricole belastet. Dagegen konnte die in Russland weit stärker exponierte Société Générale die Erwartungen dank der Marktaktivitäten übertreffen.
Russland-Geschäft verhagelt Unicredit-Zahlen
Die HVB-Mutter Unicredit hat für das erste Quartal deutlich größere Wertberichtigungen auf das Russland-Engagement vorgenommen als erwartet. Trotz eines damit verbundenen Gewinneinbruchs bestätigt die Bank die Jahresziele. Der Börsenkurs macht einen deutlichen Sprung nach oben.
Vorsorge für Kriegsfolgen
Die beiden spanischen Großbanken haben jeweils 200 Mill. Euro an Risikovorsorge für den Ukraine-Konflikt gebildet, obwohl ihr Risiko eher gering ist. Der Sanierungskurs zahlte sich im ersten Quartal aus.
HSBC spart sich weitere Aktienrückkäufe
Die britische Großbank HSBC wird im laufenden Jahr keine weiteren Aktienrückkäufe ankündigen, nachdem ihre Kernkapitalquote im Auftaktquartal weit unter den Erwartungen geblieben ist.
Fehlende Bauteile und Rückstellungen setzen Philips zu
Beim Medizintechnikkonzern Philips zweifeln Investoren an einem erfolgreichen Jahr 2022. Der Rückruf von Beatmungsgeräten muss nochmals ausgeweitet werden, und die Beschaffungsprobleme halten an.
Credit Suisse überrascht mit Quartalsverlust
Die Schweizer Großbank Credit Suisse hat für das erste Quartal einen Verlust angekündigt. Dessen vermutliche Höhe – der genaue Wert wird erst bei Vorstellung des Quartalsergebnisses am 27. April bekannt gegeben – hat am Markt für Erstaunen gesorgt.
Schlimmer geht immer
Dass es bei den jüngsten Nachrichten um weniger spektakuläre Probleme geht als in der Vergangenheit, ist nicht wirklich beruhigend, sondern alarmierend. Denn es zeigt, dass die Credit Suisse an vielen Stellen schwächelt.
Credit Suisse warnt vor Verlust im ersten Quartal
Die Schweizer Großbank Credit Suisse kündigt für das Startquartal eine Belastung von rund 900 Mill. sfr an. Vor allem Rückstellungen für Rechtsstreite machen der Bank zu schaffen. Die genaue Verlusthöhe ist noch offen.
Credit Suisse kündigt Quartalsverlust an
Die schweizerische Großbank stimmt ihre Anteilseigner darauf ein, dass sie nach einem Milliardenverlust im Vorjahr auch im ersten Quartal dieses Jahres rote Zahlen geschrieben hat.
Japans Banken hadern mit Russland-Krediten
Japanische Banken geraten aufgrund ihres Engagements in Russland unter Druck. Bisher bedienen die Kreditnehmer ihre Ausstände, was die Beurteilung des Risikos schwierig macht.
Die Allianz kürzt den Bonus für die Vorstände
Wegen des Rechtsstreits mit Investoren in den USA gibt es einen Abschlag in der Vergütung. Dennoch verdient der Vorstand 2021 bis auf eine Ausnahme mehr als im Jahr zuvor.
Unkalkulierbare Strafe
Der Allianz-Vorstand hat sich ins Zeug gelegt, die Aktionäre über die ausbleibende Einigung im Milliarden-Streit um US-Fonds hinwegzutrösten. Der Versicherer überweist ihnen 67% des auf die Anteilseigner entfallenen Nettoergebnisses 2021. Obwohl...
Natwest überwindet die Pandemie
Weil die Coronakrise weniger stark einschlug als erwartet, löste die ehemalige Royal Bank of Scotland 2021 Kreditrisikovorsorge in Milliardenhöhe auf. Mit Blick auf Kosten und Reputation bleibt aber viel zu tun.
Allianz sorgt vor mit 3,7 Mrd. Euro im US-Fondsstreit
Die Allianz rüstet sich für eine Einigung in einem Milliarden-Rechtsstreit in den USA mit Rückstellungen. Es seien 3,7 Mrd. Euro vor Steuern für das Jahr 2021 verbucht worden, erklärte der Münchner Versicherer am Donnerstagabend nach einer...
Franken-Kredite als potenzieller Bremsklotz
Die polnischen Retail-Kunden gewährten Franken-Kredite erweisen sich für die Commerzbank als potenzieller Bremsklotz für die Dividendenplanung: Mit den gut 400 Mill. Euro Risikovorsorge, über die das Haus im Januar informierte, summieren sich...