S&P

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema S&P.

Moody’s, Fitch und S&P machen sich überflüssig

Ratingagenturen verschlafen Gefahren an den Märkten oder erzählen Investoren, was diese längst wissen. Damit machen sich Moody's, Fitch und S&P überflüssig.
mehr
LeitartikelBonitätsnoten im Zweifel
von Alex Wehnert

Holcim zielt auf 50 Prozent Ausschüttung

Der Baustoffhersteller Holcim und die neue Nordamerika-Gesellschaft namens Amrize haben ihren Investoren auf Kapitalmarkttagen die jeweilige Strategie und die Finanzziele präsentiert. Der Spin-off sei auf Kurs, versichern die Unternehmen.
mehr
Vor Spin-off
von Helmut Kipp

„Viele waren am Anfang zu optimistisch“

Carsten Roemheld, Kapitalmarktstratege bei Fidelity International, erwartet schrumpfende Gewinne bei den Magnificent Seven. Chancen bieten dafür Aktien aus der zweiten und in Europa auch aus der dritten Reihe.
mehr
Im InterviewCarsten Roemheld, Fidelity
von Tobias Möllers

US-Konsumenten im Stimmungstief

Die Stimmung unter US-Konsumenten hat im Februar stark unter der Politik von Präsident Donald Trump gelitten. Unter anderem erwarten Verbraucher deutlich höhere Inflation.
mehr
Verbrauchervertrauen
von Peter De Thier

Der Pessimismus unter US-Verbrauchern nimmt zu

US-Verbraucher stehen der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung skeptisch gegenüber. Sorgen bereiten ihnen vor allem die Aussichten am Jobmarkt.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Scope gewinnt nur marginal Marktanteile

Die seit wenigen Tagen von der Europäischen Zentralbank anerkannte Ratingagentur Scope hat in Europa noch viel Luft nach oben. Laut ESMA lag ihr Marktanteil 2024 unter 2 Prozent.
mehr
Europäische Ratingagentur
von Anna Sleegers

Einkaufsmanagerindex legt unerwartet zu

Die gute Laune der Dienstleister im Euroraum haben die Stimmung insgesamt unerwartet stark befeuert. Das Wachstumstempo vom Sommer wird zum Jahresende allerdings nicht gehalten werden.
mehr
Euro-Konjunktur
von Alexandra Baude

„Die EZB hat Scope ein Alleinstellungsmerkmal verliehen“

Die EZB integriert Scope Ratings in ihre Prozesse. Die Ratingagentur gewinnt neue Kunden. Vom Ziel, bereits 2024 kostendeckend zu arbeiten, haben sich die Berliner jedoch offenbar verabschiedet.
mehr
Ratingagentur gewinnt Neukunden
von Anna Sleegers

Dienstleister stecken sich bei Industrieschwäche an

Im November geben die Dienstleister den Spielverderber: Der erste Rückgang der Geschäftstätigkeit dämpft die Unternehmensstimmung, die Industrie steckt weiter in der Krise. Die Euro-Wirtschaft ist damit auf Rezessionskurs.
mehr
Einkaufsmanagerindex rutscht unter Expansionsschwelle
von Alexandra Baude

HQ Trust: Keine Angst vor dem Allzeithoch

Anleger sollten keine Angst vor dem Allzeithoch haben, so das Ergebnis einer Analyse von HQ Trust. Denn auch nach einem neuen Rekordstand legen die Aktienkurse im Schnitt weiter zu.
mehr
Kapitalmarktanalyse
von Werner Rüppel

Synthetische Risikotransfers entlasten die Bankbilanzen

Über synthetische Risikotransfers (SRT) übertragen Banken Kreditrisiken an Investoren. Der Markt ist nicht neu, doch er wächst, zeigt ein S&P-Report. Vor allem zwei Banken drehen in dem Geschäft ein großes Rad.
mehr
SRT-Deals
von Philipp Habdank

Dabei sein ist alles

Die Zuflüsse in ETFs brummen und erreichen Rekordniveaus. Dabei steigen immer mehr Investoren über ETFs in die Aktienmärkte ein. Denn solange die Hausse läuft, gilt das olympische Prinzip: Dabei sein ist alles.
mehr
MarktplatzETF-Zuflüsse
von Werner Rüppel

Scope zieht namhaften Großkunden an Land

Die Berliner Ratingagentur Scope gewinnt die DekaBank als Kunden. Davon profitieren dürfte sie vor allem mit Blick auf ihre Akzeptanz in dem von angelsächsischen Platzhirschen dominierten Markt.
mehr
Europäische Ratingagentur
von Anna Sleegers

US-Industrie weiter im Rückwärtsgang

Der Einbruch in der US-Industrie hat sich im September weiter vertieft. Dazu hat insbesondere die Unsicherheit um den Ausgang der Präsidentschaftswahl beigetragen.
mehr
Verarbeitendes Gewerbe
von Peter De Thier

Fed-Vorstandsmitglied Bowman kritisiert jüngsten großen Zinsschritt

Fed-Vorstandsmitglied Michelle Bowman hat die Leitzinssenkung vom vergangenen Mittwoch abgelehnt. Sie sieht in dem großen Zinsschritt Gefahren für die US-Wirtschaft.
mehr
US-Wirtschaft
von Peter De Thier

US-Eigenheimpreise auf historischem Höchststand

Die Preise für Eigenheime sind in den USA auf den höchsten Stand in der Geschichte gestiegen. Durch die Verteuerung, gepaart mit hohen Zinsen, rückt der Traum der Hauskaufs für viele in weite Ferne.
mehr
US-Immobilienmarkt
von Peter De Thier

Wo S&P weltweit schlechtere Banken-Ratings erwartet

In ihrem halbjährlichen Bankenausblick sieht Standard & Poor's (S&P) Banken weltweit in ruhigem Fahrwasser. Doch die Kreditausfälle werden nach Meinung von S&P steigen und könnten bis 2025 wieder Pandemie-Niveau erreichen.
mehr
Im Datenraum:Globaler Bankenausblick
von Philipp Habdank

Schlechte Stimmung bei Frankreichs Unternehmen

Frankreichs Unternehmen sind wegen der Turbulenzen um die vorgezogenen Parlamentswahlen so schlecht gelaunt wie seit drei Jahren nicht mehr. Vor allem die Dienstleister schwächeln laut der Insee-Umfrage.
mehr
Geschäftsklima so schlecht wie zuletzt 2021
von Alexandra Baude

J.P. Morgan prüft neue Hilfen für First Republic

Führende Finanzinstitute diskutieren wohl neue Hilfen für die gebeutelte First Republic Bank. Dies verleiht dem Aktienkurs des regionalen Geldhauses Auftrieb.
mehr
US-Banken
von Dennis Jung

Credit Suisse nur noch knapp über Ramschniveau bewertet

S&P hat das Langfrist-Rating der Credit Suisse Group auf nur noch eine Stufe oberhalb des Ramschstatus gesenkt. Dies unterstreicht die Herausforderungen für die Bank, die vergangene Woche einen radikalen Umbauplan vorgestellt hat. Die...
mehr
Zürcher Großbank

Industriekonjunktur zeigt erste rezessive Tendenzen

Zwar sitzen die Maschinenbauer in Deutschland noch auf einem dicken Auftragspolster, doch die schnell sinkende Nachfrage lässt dieses zusammensacken. Und für 2023 wird ein deutlicher Produktionsrückgang erwartet.
mehr
Wachstum
von Stephan Lorz

SEC prüft strengere Regeln für Index­anbieter

Indexanbieter wie S&P Global und MSCI könnten in den USA künftig als Anlageberater eingestuft werden. Die Börsenaufsicht SEC hat nun eine entsprechende Marktkonsultation angestoßen.
mehr
US-Börsenaufsicht
von Alex Wehnert

S&P stärkt Commerzbank den Rücken

Trotz der steigenden Risiken durch den Krieg in der Ukraine glauben die Analysten von S&P an den Erfolg der Commerzbank-Restrukturierung. Sie heben den Ratingausblick von negativ auf stabil an.
mehr
Ratingausblick
von Anna Sleegers

Rating­agentur befürchtet Trend­wende am Kreditmarkt

Mit der schleunigen Erholung von der Coronakrise und niedrigen Insolvenzzahlen in der Weltwirtschaft ist es vorbei: Zu diesem Schluss kommen die Ökonomen von S&P Global und Allianz Trade.
mehr
Weltwirtschaft
von Stefan Reccius
Start
Lesezeichen
ePaper