SPD

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema SPD.

Schwarz-Rot ohne Aufbruchstimmung

In den Koalitionsgesprächen zeichnet sich bislang nur ein „weiter so“ ab. Schwarz-Rot fehlt es an Aufbruchstimmung.
mehr
LeitartikelNächste Runde Koalitionsgespräche
von Angela Wefers

Karlsruhe winkt Soli durch

Das Bundesverfassungsgericht legt den Neu-Koalitionären keine weiteren Steine in den Weg: Der Solidaritätszuschlag ist verfassungsgemäß. Um eine Einigung über eine Steuerreform kommen sie aber auch so nicht herum – was ihnen schwerfallen dürfte.
mehr
Urteil des Bundesverfassungsgerichts
von Stephan Lorz

Merz und Klingbeil rechnen fest mit Zweidrittel-Mehrheit für Finanzpaket

Die Parteichefs von CDU, SPD und Grünen haben sich kurz vor der entscheidenden Abstimmung zuversichtlich gezeigt, dass am Dienstag die für eine Grundgesetzänderung nötige Zweidrittel-Mehrheit zustande kommen wird.
mehr
Vor der Abstimmung

Grüne stellen sich bei Grundgesetzänderung quer

Die Grünen lehnen die geplante Grundgesetzänderung zur Lockerung der Schuldenbremse als „Spielgeld“ ab und fordern klare Investitionszusagen für Infrastrukturprojekte.
mehr
Kein "Spielgeld" für Friedrich Merz
von Angela Wefers

Grüne lehnen schwarz-rotes Finanzpaket ab

Die Spitzen von Partei und Fraktion der Grünen lehnen das schwarz-rote Schuldenpaket für Verteidigung und Infrastruktur ab, bleiben aber gesprächsbereit.
mehr
Geplante Grundgesetzänderung

Die Euphorie für den MDax birgt auch Risiken

Die Euphorie für den MDax scheint gerechtfertigt. Denn die deutschen Mid-Caps profitieren von den vereinbarten Milliardenpaketen und der angedachten Steuersenkung besonders. Doch ist noch nichts fix beschlossen.
mehr
MarktplatzAktienmarkt
von Werner Rüppel

Neue Schulden für Milliardenpaket führen zu Kurssturz am Anleihemarkt

Investoren sind in Sorge um Deutschland, dem Stabilitätsanker der Eurozone. Denn die von Union und SPD in den Sondierungen beschlossenen Milliardenkredite haben bereits zu einem Kurssturz am Anleihemarkt geführt.
mehr
Deutsche Staatsschuld
von Angela Wefers, Andreas Heitker und Werner Rüppel

Schwarz-Rot opfert Fiskaldisziplin

Das Bündnis aus Union und SPD hebelt schon vor Regierungsstart die Schuldenbremse aus. Das könnte auch die Rolle Deutschlands als Stabilitätsanker in Europa gefährden.
mehr
KommentarMilliardenversprechen für Sicherheit und Infrastruktur
von Angela Wefers

Union und SPD einigen sich auf milliardenschwere Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur

Union und SPD planen ein kreditfinanziertes Infrastruktursondervermögen von 500 Mrd. Euro. Verteidigungsausgaben werden weitgehend von der Schuldenbremse ausgenommen.
mehr
Ergebnis der schwarz-roten Sondierung
von Angela Wefers

Militär-Sondervermögen unter Zeitdruck

Union und SPD wollen sich vor dem EU-Sondergipfel am Donnerstag über die milliardenschweren zusätzlichen Verteidigungsausgaben einigen. Eine Sondersitzung des Bundestags ist im Gespräch.
mehr
Sondierungsgespräche von Union und SPD
von Angela Wefers

Fast forward to the new government

Following the election on Sunday, a new coalition needs to be formed as soon as possible. The next government has to act quickly to address Germany's economic and geopolitical challenges.
mehr
EditorialFederal election
von Angela Wefers

Im Eilschritt zur neuen Regierung

Die neue Regierung braucht Tempo. Sie muss schnell handlungsfähig sein und effizient Probleme lösen. Auch Glaubwürdigkeit zählt.
mehr
Leitartikel Bundestagswahl
von Angela Wefers

Große Koalition ist gut für den Dax

Eine große Koalition aus CDU/CSU und SPD hat historisch den Dax am besten performen lassen. Analysten betonen jedoch die stärkere Bedeutung globaler Wirtschaftstrends.
mehr
Deutscher Aktienmarkt
von Werner Rüppel

Kapitalmarktstratege hofft auf mehr öffentlich-private Partnerschaften

Die Bundestagswahl war eine Schicksalswahl, sagt Kapitalmarktstratege Martin Lück von Macro Monkey. Union und SPD seien sich einig, dass mehr investiert werden müsse – doch ohne die privaten Kapitalmärkte wird es nicht gehen.
mehr
Im PodcastMartin Lück, Macro Monkey
von Philipp Habdank

Deutsche so schlecht gelaunt wie noch nie

Die Deutschen stecken im Stimmungstief fest und sehen auch keine neue Perspektive. Das lähmt Konsum und Investitionsbereitschaft. Ein Politikwechsel ist überfällig.
mehr
Ipsos-Sorgenbarometer
von Stephan Lorz

Duell der Staatsmänner

Olaf Scholz und Friedrich Merz lieferten sich im TV-Duell 2025 einen respektvollen Schlagabtausch. Politische Differenzen wurden klar, doch der Diskurs blieb gesittet.
mehr
KommentarBundestagswahl
von Angela Wefers

Schuldenbremse entzweit die Parteien

Der Investitionsbedarf aus öffentlichen Mitteln ist hoch in den kommenden Jahren. Milliardenbeträge sind nötig für Infrastruktur, Klimawende und Verteidigung. Vor der Bundestagswahl sind die Parteien gepalten, wie diese Aufgaben finanziert werden sollen. Die Schuldenbremse ist umstritten.
mehr
Serie zur Bundestagswahl (4)Debatte über Fiskalregel
von Angela Wefers

Steuerentlastung soll Wirtschaft ankurbeln

Die deutsche Industrie ersehnt von einem Regierungswechsel nach Jahrzehnten des Stillstands wettbewerbsfähige steuerliche Bedingungen. Union und FDP dürften dies erfüllen, SPD und Grüne setzen auf ein anderes Konzept.
mehr
Serie zur Bundestagswahl (2)Versprechen der Parteien an die Wirtschaft
von Angela Wefers

Wahlkampf der Verzagten und Mutlosen

Angesichts der gewaltigen Standortprobleme sowie der geopolitischen Zeitenwende durch US-Präsident Trump würde man sich mutige Reformvorschläge von den Wahlkämpfern erwarten, um Deutschland wieder auf Wachstums- und Modernisierungskurs zu bringen. Doch der Politik fehlen offenbar die Visionen.
mehr
Serie zur Bundestagswahl (Teil 1)Die Ausgangsposition
von Stephan Lorz

Aktionäre hoffen auf neue Agenda 2010

Die deutsche Wirtschaft schwächelt. Das setzt die Aktien im MDax und SDax unter Druck. Investoren hoffen auf Steuersenkungen nach der Bundestagswahl. Davon dürften Firmengewinne und Aktienkurse profitieren.
mehr
Im BlickfeldDeutsche Nebenwerte
von Werner Rüppel

Parteien wollen beim Bürgergeld sparen

Angestrebte Einsparungen beim Bürgergeld nach Ansicht von Ökonomen ohne tiefgreifende Reformen nicht erreichbar. SPD bewegt sich auf CDU/CSU zu.
mehr
Sozialstaat
von Stephan Lorz

Deutungshoheit über den Bundesetat

Die FDP nutzt ihre neue Rolle im Bundestag, um durch detaillierte Fragen zum Haushalt 2025 die finanzielle Lage aufzudecken und Deutungshoheit zurückzugewinnen.
mehr
Notiert inBerlin
von Angela Wefers

Parteien starten in den Wirtschaftswahlkampf

Einen Tag nach der Vertrauensfrage im Bundestag ist der Wahlkampf gestartet: Union, SPD und Grüne stellten ihre Programme vor – mit sehr unterschiedlichen Ansätzen.
mehr
Wahlprogramme vorgestellt
von Andreas Heitker

Scholz lehnt Mittwoch-Termin für Vertrauensfrage ab

Heftiger Streit zwischen SPD, Grünen und Union um den Termin für die Vertrauensfrage und letzte Gesetzesarbeiten. SPD offenbar auf Kanzlerkandidat Scholz festgelegt.
mehr
Nach dem Ampel-Aus
Start
Lesezeichen
ePaper