Trump
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Trump.
Pauschale Zollsätze auf Basis einfachster Arithmetik
Trump ließ keine komplizierten Berechnungen anstellen zu den Wirkungen von tarifären und nicht-tarifären Handelshemmnissen der Handelspartner. Der Satz wurde mit einfachsten Mitteln „geschätzt“, und der halbe Wert davon dann als „Gegenzoll“ verfügt.
Trumps Überzeugungstat ohne Rücksicht auf die Folgen
US-Präsident Donald Trump hat schon immer an Einfuhrzölle geglaubt, um Handelspartner unter Druck zu setzen und die US-Wirtschaft zu stützen. Die ökonomischen Konsequenzen versteht er aber nicht.
Reziproke Zölle liegen wohl bei 20 Prozent
Die Pharmabranche ist in großer Sorge, weil die reziproken Zölle auch den Gesundheitssektor treffen dürften. Erste Indizien für den "Liberation Day".
Chinas beste Bohne schimmert golden
Goldpreisspekulation ist in China zum Teenagersport erwachsen. Das Geheimnis liegt in der neuen Darreichungsform für Edelmetallkäufe.
„Trumps Zölle werden zu einer milden Rezession in den USA führen“
Die Wirtschaftsprofessorin Mary Lovely meint, dass US-Präsident Donald Trumps Einfuhrzölle zu Stagflation in den Vereinigten Staaten führen könnten.
Chinas Industrie kommt flotter voran
In Chinas Industriesektor hellt sich die Stimmung weiter auf, zeigen neue Einkaufsmanagerdaten. Bei Dienstleistungen fällt die Bilanz jedoch schwächer aus.
„Trump trifft zunächst das eigene Land“
Ökonomen raten der EU zu einer Art asymmetrischer Kriegsführung: Auf die Autozölle sollte Brüssel nicht proportional reagieren. Und bei den anstehenden reziproken US-Zöllen halten sie eine Digitalsteuer für sinnvoll.
Trump verhängt Zölle gegen alle Importwagen
US-Präsident Donald Trump will sämtliche importierten Autos mit neuen Zöllen überziehen. Das soll über 100 Mrd. Dollar in die Staatskasse spülen.
US-Industrie und Dienstleister geben gespaltenes Bild ab
Während die Industrie im März Einbußen hinnehmen musste, erwiesen sich Diensleistungsunternemen abermals als Stütze der US-Wirtschaft. Unterdessen haben sich die Zukunftsaussichten eingetrübt.
„Was die Wahrheit ist, bestimmen wir.“
US-Präsident Donald Trumps Kommunikationsabteilung greift tief in die Trickkiste, um rechtsgerichtete Medien zu fördern und auf Gleichschaltung hinzuwirken.
US-Senat verhindert Shutdown in letzter Minute
Der US-Senat hat am Freitagabend einen Verwaltungsstillstand abwenden können. Aus Angst vor den politischen Folgen haben auch Demokraten den republikanischen Übergangshaushalt gebilligt.
Fed steht am Scheideweg
Die US-Notenbank wird kommende Woche ihre Zinspause fortsetzen. Im weiteren Jahresverlauf könnte aber eine konjunkturelle Abschwächung zu Leitzinssenkungen führen.
US-Haushaltsdefizit erreicht Rekordstand
Das US-Haushaltsdefizit hat im Februar einen Rekordstand erreicht. Die Sparmaßnahmen des Department of Government Efficiency (DOGE) werden später zu Buche schlagen, sagt die US-Regierung.
Fortschritt im Kampf gegen die US-Inflation
Der US-Verbraucherpreisindex (CPI) bewegt sich gemessenen Schrittes auf das Inflationsziel der Notenbank hin. Das könnte den Weg für weitere Zinssenkungen freimachen.
Das „Staatsoberhaupt der Wall Street“ vor schwierigen Zeiten
Der Fed-Vorsitzende Jerome Powell muss mit Inflation, unsicheren Konjunkturaussichten und einem unberechenbaren Präsidenten fertig werden.
US-Jobmarkt legt im Schritttempo zu
Der US-Arbeitsmarkt erholt sich nur langsam von dem schwachen Start ins neue Jahr. Zwar deuten die Löhne auf Preisstabilität hin. Gleichwohl lauern die Inflationsrisiken der Einfuhrzölle.
Fed sieht Signale einer Stagflation
Die US-Einfuhrzölle lasten auf der US-Wirtschaft und deuten auf Stagflation hin. Obendrein schoss im Januar das Handelsdefizit um mehr als Drittel hoch.
Gefährliche Zahlenmanipulationen
Die US-Regierung will neue Methoden anwenden, um das Wirtschaftswachstum und das Stellenwachstum zu berechnen. Das könnte zu groben Verzerrungen führen.
Trotz Eklat im Weißen Haus bleibt Trump an Deal interessiert
Nach der Begegnung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj ist das bilaterale Verhältnis angeschlagen. Dennoch hat Trump Interesse an einem Deal.
Geringere US-Inflation könnte Zinssenkung den Weg bereiten
Mit geringeren Preissteigerungen rückt das Inflationsziel der US-Notenbank in greifbare Nähe. Damit könnte eine Zinssenkung wahrscheinlicher werden. Gleichwohl lauern inflationäre Zölle.
Schmerzhafter Abschied von der Friedensdividende
Die neue Bundesregierung muss Abermilliarden zusätzlich für Rüstung ausgeben. Das lässt sich langfristig nur schultern über einen Komplettumbau des Bundeshaushalts.
Trump verdoppelt Strafzölle auf Chinas US-Exporte
Im Handelskonflikt mit China zündet Trump die nächste Eskalationsstufe. Pekings Antwort dürfte diesmal schärfer ausfallen.
Trump-Faktor prägt Chinas Volkskongress
China wird sich beim jährlichen Volkskongress erneut auf ein Wachstumsziel bei 5% festlegen. Andere Aspekte der Wirtschaftsagenda haben vor allem handelspolitische Widrigkeiten im Umgang mit Donald Trump im Blick.
Trump verschärft Kurs gegenüber der EU
US-Präsident Donald Trump hat der Europäischen Union mit Einfuhrzöllen in Höhe von 25% gedroht. Unklar ist, wann diese in Kraft treten könnten.