Ukraine-Krieg
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Ukraine-Krieg.
„Südeuropa hat sich schneller erholt“
Der Airline-Verband IATA rechnet mit steigender Nachfrage in Europa. Aber Lieferengpässen könnten die Profitabilität belasten, sagt Vice President Europe Schvartzman.
Von der Leyen stellt „massive“ Steigerung der Rüstungsausgaben in Aussicht
Nach dem Sondertreffen in London berichtet der britische Premier Keir Starmer, das es mehrere Länder gibt, die sich einer "Koalition der Willigen" anschließen wollen. Paris und London wollen einen Plan für eine Waffenruhe in der Ukraine ausarbeiten und dann mit den USA besprechen.
MBDA übernimmt Gemeinschaftsunternehmen komplett
Die Akquisition der Beteiligung Safrans an Roxel soll dem Lenkwaffenhersteller helfen, seine Produktion schneller zu steigern. Der Ukraine-Krieg treibt MBDAs Auftragsbuch.
Sanktionen führen zu Rubel-Sturz
Seit einigen Tagen rasselt der russische Rubel nach unten, so dass sich die Zentralbank genötigt sah, zu intervenieren. So erreichen die Folgen des Ukraine-Kriegs nun doch auch die russische Bevölkerung.
Südzucker rechnet mit Gewinnrutsch im Quartal
Südzucker, die ihre Jahresprognose bereits zusammen gestrichen hatte, rechnet auch im laufenden Quartal mit einem deutlichen Gewinnrückgang
Die Elastizität von Verboten
Die Tschetschenen bekommen in jüngster Zeit wiederholt enteignete Unternehmen zugeschanzt. Selbst kümmerten sie sich zuletzt um die Regelung der passenden Musik. Und machten dabei einen peinlichen Fehler.
Russland umgeht Sanktionen über zentralasiatische Staaten und die Türkei
Russland umgeht laut einer Ifo-Studie westliche Sanktionen über ehemalige Mitgliedstaaten der Sowjetunion in Zentralasien sowie die Türkei. China ist zwar bedeutendster Lieferant wirtschaftlich und militärisch wichtiger Güter, spielt bei der Sanktionsumgehung aber keine Rolle.
Russische Zentralbank pausiert nach Zinserhöhungsserie
Nach fünf Zinserhöhungen in Folge ist Schluss: Die russische Zentralbank leitet eine Zinspause ein, die länger andauern dürfte. Derweil hebt die Notenbank die Wirtschaftswachstumsprognose für Russland an.
China und Türkei liefern Russland sanktionierte EU-Waren
Russland fehlt wegen der westlichen Exportbeschränkungen ein Drittel der Waren im Vergleich zur Zeit vor dem Ukraine-Krieg. Etliches gelangt aber über Drittstaaten dennoch in das Land, zeigt die neue Ifo-Sanktionsdatenbank.
Ende der Ernährungskrise ist nicht in Sicht
Die Coronavirus-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, Naturkatastrophen und nicht zuletzt das Erdbeben Anfang Februar verschärfen die weltweite Ernährungskrise. Experten schlagen Alarm.
Weshalb Indien für die EU wichtiger wird
Indien ist nun das bevölkerungsreichste Land der Welt. Seit Jahrzehnten gilt es als schlafender Riese. Der Krieg in der Ukraine könnte nun die wirtschaftliche Bedeutung des Landes erhöhen – auch für die EU.
Von der Leyens delikate China-Reise
Zusammen mit Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron fliegt die EU-Kommissionchefin für mehrere Tage nach China. Dabei geht es neben der Friedenssuche um handfeste Wirtschaftsinteressen.
KfW trotzt Folgen aus Ukraine-Krieg
Die Förderbank KfW spürt die Folgen des russischen Überfalls auf die Ukraine an vielen Stellen, steckt die Verluste aber gleichwohl gut weg. Zugleich belastet die Zinswende die Bank.
„Der Atomausstieg macht das Land sicherer“
Der anstehende endgültige Atomausstieg macht das Land nach Einschätzung von Bundesumweltministerin Steffi Lemke sicherer. Die Grünen-Politikerin warnt aber zugleich vor anhaltenden nuklearen Gefahren, auch mit Blick auf die Ukraine.
Globale Ebbe bei Börsengängen
Rund um die Welt ist das Volumen der Börsengänge im ersten Quartal gefallen – auf den niedrigsten Stand seit vier Jahren. Am stärksten war China betroffen. Nur in den USA nahmen die IPO-Aktivitäten zu.
Von russischen Optimisten und Pessimisten
Die russische Witzkiste hält einiges parat. Auch angesichts der gegenwärtigen Situation greifen viele Russen darauf zurück. Tatsächlich haben die meisten viel zu lange die Augen verschlossen vor dem, was im Kreml vor sich geht. Aber es gibt noch Hoffnung.
Procredit erzielt Gewinn trotz Ukraine-Verlust
Während Bankentitel insgesamt an der Börse unter Druck stehen, ist der Kurs der Procredit seit Anfang März gestiegen. Die börsennotierte Gruppe finanziert vor allem kleine und mittlere Unternehmen in Ost- und Südosteuropa.
HHLA will grünes Licht für Cosco
Der umstrittene Einstieg des chinesischen Terminalbetreibers CSPL beim Hamburger Containerterminal Tollerort ist noch immer offen. Der Hafenkonzern HHLA dringt auf Freigabe durch die Regierung.
Xi hält sein Pulver in Moskau trocken
Die Präsidenten Chinas und Russlands haben sich bei ihrem mehrtägigen Treffen in Moskau wortreich für eine verstärkte Kooperation starkgemacht, aber keine konkreten Deals angestoßen. Auch in Sachen Ukraine-Krieg bringt das Treffen keine verwertbaren Impulse für Friedensverhandlungen.
Europäer für Beitritt der Ukraine
Europa steht weitgehend geschlossen hinter der Ukraine, wie aus einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung unter rund 13.000 Menschen hervorgeht.
„Die Ukraine wird viel privates Kapital benötigen“
Nach Einschätzung der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) stabilisiert sich die wirtschaftliche Situation in der Ukraine in diesem Jahr. An echtes Wachstum ist derzeit aber nicht zu denken, wie Chefvolkswirtin Beata Javorcik analysiert. Für den Wiederaufbau ist viel privates Kapital nötig.
So sehr ist Russland China bereits ausgeliefert
Moskau und Peking demonstrieren gerade ihre neue Nähe. In der Wirtschaft ist sie tatsächlich immens. Für Russland sind die Chinesen überlebenswichtig geworden. Umgekehrt sieht die Sache anders aus.
Putin empfängt Xi in Moskau
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping ist zu einem dreitägigen Staatsbesuch nach Russland gereist. Im Fokus dürften dabei Wirtschaftskooperationen zwischen beiden Ländern stehen.
VW-Vermögen eingefroren
Der frühere russische VW-Partner Gaz will das örtliche Vermögen des Autobauers beschlagnahmen. Der Streit dreht sich um einen gekündigten Montagevertrag.