Ukraine

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Ukraine.

„Trump würde sich ins eigene Bein schießen und das weiß er auch“

Stefan Duderstedt, Anlagestratege bei Merck Finck, erklärt im Interview der Börsen-Zeitung, warum europäische Aktien ihre US-Pendants in diesem Jahr ausstechen und welche Sektoren nun besonders profitieren könnten. Bei Rüstung will er die USA nicht ganz abschreiben.
mehr
InterviewStefan Duderstedt, Merck Finck
von Tobias Möllers

Daimler Truck will Militärfahrzeuge mit Drohnen vernetzen

Der LKW-Hersteller Daimler Truck hat eine Kooperation mit dem Start-up ARX Robotics angekündigt. Die Münchner sollen die Militärfahrzeuge von Daimler Truck mit neuer Technologie ausstatten. Dabei geht es auch um autonomes Fahren.
mehr
Kooperation mit ARX Robotics
von Nadine Klees

Procredit setzt Wachstumskurs fort

Die Procredit Gruppe expandiert 2024 stark in Südosteuropa, fokussiert sich auf kleine Kredite und Einlagen, trotz leichtem Gewinnrückgang. CEO Spechtenhauser setzt auf digitale Lösungen.
mehr
Bankengruppe legt Zahlen vor
von Thomas List

Orbán kickt russische Oligarchen von Sanktionsliste

Das Einstimmigkeitsprinzip bei EU-Sanktionen gibt Ungarns Staatschef Orbán große Macht. Erneut hatte er diese nun als Hebel im Zusammenhang mit Russland eingesetzt.
mehr
Ukrainekrieg
von Stephan Lorz

Frieden in der Ukraine würde satte Gewinne am EU-Gasmarkt bringen

Die aktuell niedrigen Füllstände der EU-Erdgasspeicher demonstrieren, dass die europäische Erdgasversorgung weiterhin unsicher ist. Sollte es allerdings, wie von US-Präsident Donald Trump angestrebt, zu einem Ende des Ukraine-Kriegs kommen, winken den Akteuren am EU-Erdgasmarkt satte Gewinne.
mehr
Erdgas
von Dieter Kuckelkorn

IfW: Europa kann US-Ukraine-Hilfe „mit geringem Mehraufwand“ ersetzen

Was würde an Finanzmitteln und militärischen Gütern fehlen, wenn die USA sich aus der Ukraine zurückziehen würden? Wo müssen die Europäer einspringen? Was kostet das? Und bei welchen Waffensystemen gibt es Probleme? Kieler Forscher haben nachgerechnet.
mehr
Verteidigungspolitik
von Stephan Lorz

Schaumschlägerei und Realität

Klar, die europäischen Militärausgaben werden steigen. Doch die Aktienkurse der Rüstungsunternehmen schießen weit darüber hinaus.
mehr
KommentarRüstungswerte
von Andreas Hippin

Unsicherheit wegen neuer US-Zölle belastet den Dax

Die anhaltende Unsicherheit wegen des Handelskriegs mit den USA belastet den Dax. Derweil gibt es einen Kursprung bei Eutelsat, dessen Satellitendienste als Ersatz für das amerikanische Starlink-System für die ukrainische Armee im Gespräch sind.
mehr
Märkte am MittagKurssprung bei Eutelsat
von Dieter Kuckelkorn

Ukrainische Rohstoffe locken die USA und die EU

Die Trump-Administration zeigt starkes Interesse an Seltenen Erden und anderen Rohstoffen aus der Ukraine und will sich diese per Vertrag mit der ukrainischen Regierung sichern. Es ist aber unklar, inwieweit diese Vorkommen wirtschaftlich abbaubar und für die westlichen Mächte erreichbar sind.
mehr
RohstoffmärkteUkraine biete viele Ressourcen
von Dieter Kuckelkorn

EU einig über mehr Geld für Rüstung – Ungarn schert bei Ukraine Hilfe aus

Die EU-Staaten wollen den Stabilitätspakt lockern, um mehr Geld für Rüstung ausgeben zu können. Einer Entschließung zur Ukraine schließt sich Ungarn nicht an.
mehr

„Defence spending in Europe will increase significantly“

Europe is now taking more responsibility for its own security, and will significantly expand its defence production capacity. For Michael Hünseler, CIO of LBBW Asset Management, security related stocks are on a long-term growth trend.
mehr
A conversation withMichael Hünseler, LBBW Asset Management
von Werner Rüppel

Die EU weckt zu hohe Erwartungen

Der EU-Sondergipfel wird nicht und kann auch nicht die Weichenstellungen in Europas Verteidigungspolitik bringen, die spätestens nach dem jüngsten Eklat im Oval Office nötig wären.
mehr
KommentarVerteidigungspolitik
von Andreas Heitker

Früherer Nato-Funktionär schlägt Bankgründung vor

Robert Murray, Head of Innovation der Nato, schlägt die Gründung eines multinationalen Instituts zur Refinanzierung von Rüstungsvorhaben vor. Die geplante DSR Bank könnte allerdings erst 2027 die Arbeit aufnehmen. Schneller könnte es mit dem Anzapfen des norwegischen Staatsfonds gehen.
mehr
Pläne für die Rüstungsfinanzierung
von Björn Godenrath

Investoren an der Startrampe

Die DWS geht davon aus, dass vor allem angelsächsische Investoren mit Blick auf deutsche und europäische Aktien mit den Hufen scharren. Deutliche Impulse könnte der Markt durch die neue deutsche Regierung, von einer Reform der Schuldenbremse und Steuersenkungen erhalten.
mehr
Impluse der Bundestagswahl
von Heidi Rohde

Trump und Macron: Ukraine-Feuerpause binnen Wochen möglich

Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hält nach einem Besuch bei US-Präsident Donald Trump wie sein Gastgeber eine Feuerpause in der Ukraine binnen weniger Wochen für machbar – trotz noch immer deutlicher Differenzen zwischen den USA und Europa.
mehr
Besuch in Washington

Noch eine konservative Regierung in der EU

Der Wahlausgang in Deutschland liegt im europäischen Trend. Künftig wird es nur noch drei sozialdemokratisch geführte Länder in der EU geben. Die Europäische Volkspartei gewinnt immer mehr an Einfluss.
mehr
BundestagswahlRechtsruck in Europa
von Detlef Fechtner und Martin Pirkl

„Die Verteidigungsausgaben in Europa werden signifikant steigen“

Europa muss jetzt selbst für seine Sicherheit sorgen und wird seine Produktionskapazitäten in Sachen Verteidigung signifikant ausbauen. Daher sind Investitionen in entsprechenden Aktien für Michael Hünseler, CIO der LBBW Asset Management, keine Frage des Timings, sondern ein Wachstumstrend.
mehr
Im GesprächMichale Hünseler, CIO LBBW Asset Management
von Werner Rüppel

„We have achieved a lot on European policy“

Anton Hofreiter, who chairs the Bundestag's EU Committee, says that despite all the difficulties, a lot has been achieved in European policy during the outgoing legislative period. However, the Green Party politician calls for more German leadership responsibility at EU level.
mehr
Interview withAnton Hofreiter
von Andreas Heitker

Vor Bunds sei gewarnt

Wie nach dem Fall der Mauer liegt auch jetzt eine Zeitenwende vor, die eine höhere Verschuldung Deutschlands nach sich zieht. Daher sollten Investoren lange Bundesanleihen möglichst meiden.
mehr
MarktplatzAnleihemarkt
von Werner Rüppel

„Wir haben europapolitisch viel erreicht“

Anton Hofreiter, der den EU-Ausschuss des Bundestages führt, zieht im Interview Bilanz: Trotz aller Schwierigkeiten sei in der nun zu Ende gehenden Legislatur europapolitisch viel erreicht worden. Der Grünen-Politiker mahnt aber mehr deutsche Führungsverantwortung an.
mehr
Im InterviewAnton Hofreiter
von Andreas Heitker

Dax-Rekordjagd geht weiter

Analysten sehen einen Super-Zyklus auf die Rüstungsbranche zukommen. Neben neuen Rekordhochs gab es am Dienstag aber auch Gewinnmitnahmen.
mehr
Finanzmärkte
von Tobias Möllers

Die Lage am europäischen Gasmarkt bleibt prekär

Die Gasspeicher in der EU sind durch die kalte Winterwitterung stärker geleert als in den Vorjahren, die Wiederbefüllung über den Sommer dürfte schwieriger und teurer werden.
mehr
Im DatenraumEnergiemärkte
von Dieter Kuckelkorn

Falsche Zeit für Defizitverfahren

Die EU muss eine Antwort auf US-Vizepräsident JD Vance geben, die Ländern mit hohen Schulden erlaubt, Verteidigungskapazitäten auszuweiten.
mehr
KommentarRüstungsausgaben
von Detlef Fechtner

Dax robust nach Atempause von Rekordjagd

Der Dax zeigt sich robust mit einem Anstieg von 0,28 % auf 22.576,09 Punkte, während der EuroStoxx 50 leicht im Minus notiert. Der Euro bleibt stabil.
mehr
Märkte am Morgen
Start
Lesezeichen
ePaper