US-Notenbank
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema US-Notenbank.
Covestro legen dank neuerlicher Übernahmespekulation deutlich zu
Nach den Rückschlägen vom Vortag ging der Dax auch am Dienstag Vormittag leichter. Covestro profitierten von Meldungen über Fortschritte bei den Übernahmegesprächen mit Adnoc.
„Hohe Mietkosten dürften US-Inflation antreiben“
CME-Chefökonom Erik Norland sieht geringen Spielraum für Zinssenkungen der Fed. Die US-Arbeitseinkommen stiegen stark an, der Mietinflation droht ein Sprung nach oben. Damit stünden schwere Herausforderungen für die Märkte bevor.
Spielball der US-Notenbank
Aktuell wird der Ölpreis an den Terminmärkten bestimmt, die sich stark an der US-Notenbank Fed orientieren. Das dürfte aber nicht lange so bleiben.
"Tech-Werte werden ab einem gewissen Niveau geadelt"
Der Vermögensverwalter Flossbach von Storch geht davon aus, dass die hohen Leitzinsen die Märkte noch eine ganze Weile begleiten werden. Im Pressegespräch erklärt Bert Flossbach auch, warum er weiter von den Tech-Riesen überzeugt ist.
US-Wirtschaft wächst überraschend stark
Die US-Wirtschaft ist im dritten Quartal überraschend stark gewachsen. Gestützt vom Privatkonsum und von reger Investitionstätigkeit legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) aufs Jahr hochgerechnet um 4,9% zu. Die US-Notenbank Fed stellt das auf die Probe.
Starkes US-Wachstum bringt die amerikanische Notenbank in die Zwickmühle
Die US-Wirtschaft hat ihr Wachstum im Sommerquartal trotz hoher Zinsen mehr als verdoppelt. Zugleich zog im September auch der Auftragseingang an. Eine schwierige Situation für die Notenbank Federal Reserve.
Ruhige Märkte in Europa und Forderungen nach Geduld bei der Geldpolitik
An den Märkten setzt sich am Donnerstag die Erholung der Vortage fort. Frankreichs Notenbank-Chef fordert derweil Geduld bei der Geldpolitik.
Dax holt seinen Verlust weitgehend auf
Wegen der anstehenden Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed halten die Marktteilnehmer ihr Pulver trocken. Zudem wachsen die Sorgen wieder hinsichtlich Inflation und Konjunktur. Bis zum Mittag holt der Dax seinen anfänglichen Verlust aber weitgehend auf.
Neue Wirtschaftsdaten säen Zweifel an Zinspause in den USA
Die Importpreise sind stärker gestiegen als gedacht, die Wirtschaft läuft besser als erwartet, aber die Stimmung der Konsumenten trübt sich ein - dieses Konglomerat an Signalen dürfte es der US-Notenbank schwer machen, schon bei der nächsten Sitzung eine längere Zinspause anzukündigen.
US-Senat bestätigt Kugler als Fed-Direktorin
Der Fed-Vorstand ist jetzt wieder vollständig. Der US-Senat hat die Weltbank-Ökonomin Kugler als Mitglied des Direktoriums bestätigt.
US-Jobaufbau schwächer, aber Löhne steigen stärker
In den USA sind im Juli weniger Stellen geschaffen worden als erwartet. Die Arbeitslosenquote sank von 3,6% im Juni auf 3,5%. Ökonomen sehen darin aber noch nicht eine zinsbedingte Abkühlung.
Fed untersucht Regulierung der Silicon Valley Bank
Die US-Notenbank will die Vorgänge rund um den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank genau untersuchen. Banken, die das von der Fed neu aufgelegte Liquiditätsprogramm nutzen, wird Anonymität zugesichert. Die Angst vor einem „Bank Run“ ist offenbar weiter groß.
Die US-Inflation lockert ihren Griff
Der Teuerungsdruck in den USA hat etwas nachgelassen. Im Oktober stiegen die Preise mit 7,7% schwächer als noch im September mit 8,2%. Auch die Kernrate ging leicht zurück. Das nimmt auch Druck von der Notenbank. Die Aktienmärkte reagierten euphorisch.
Immobilienaktien unter Druck
Immobilienaktien sind wegen steigender Zinsen unter Druck. Der Dax verliert. Die Gilt-Renditen steigen nur vorübergehend, und manche Fed-Vertreter sind der Meinung, dass eine Verlangsamung der Zinsanpassungen ins Haus stehen könnte.
„Erzfeind der Wall Street“ auf dem Weg in den Fed-Vorstand
Michael Barr, ein ausgewiesener Vorkämpfer strikterer Banken- und Finanzaufsicht, könnte binnen weniger Tage für eine Schlüsselposition im Vorstand der US-Notenbank bestätigt werden.
Logan wird erste Fed-Chefin in Dallas
Mit der Finanzexpertin Lorie Logan rückt erstmals eine Frau an die Spitze der US-Notenbank Fed in Dallas. „Lorie ist eine vertrauenswürdige Kollegin und engagierte Mitarbeiterin des öffentlichen Dienstes, deren bemerkenswerte Fähigkeiten und...
Dax kann Erholung nicht fortsetzen
Nach zuletzt kräftigen Kurszuwächsen haben es die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Donnerstag zunächst gemächlicher angehen lassen.
US-Notenbank erhöht Leitzins
Die US-Notenbank Fed hat am Mittwoch ihre Zinswende gestartet. Sie erhöhte ihren Leitsatz um 25 Basispunkte auf 0,25% bis 0,50% und signalisierte für dieses Jahr sechs weitere Zinsanhebungen.
Designierte Fed-Vizechefin will Inflation anpacken
Die US-Wirtschaft hat sich von dem tiefen Einbruch während der Coronavirus-Pandemie kräftig erholt. Nach Ansicht von Lael Brainard, der designierten Vizechefin der US-Notenbank, muss sich die Fed daher auf Inflationsbekämpfung konzentrieren. Auch wehrte sie sich gegen die Kritik einiger Republikaner, dass die Währungshüter die Inflation unterschätzt hätten.
US-Notenbank könnte beim Tapering Gas geben
Im Vorstand der US-Notenbank wachsen die Sorgen über die hohe Inflation der vergangenen Monate. Wie aus dem Protokoll der letzten FOMC-Sitzung hervorgeht, könnten die Währungshüter früher als bisher erwartet an der Zinsschraube drehen.
US-Notenbank in der Bredouille
Auf der einen Seite steigen die Preise weiter, auf der anderen Seite mehren sich Indikatoren für schwächeres Wachstum in den USA. Notenbankchef Jerome Powell muss während der kommenden Monate jedenfalls einen schwierigen Spagat schaffen.
Tauziehen um den Chefsessel bei der US-Notenbank
Eine zweite Amtszeit Jerome Powells an der Spitze der Fed galt lange als wahrscheinlich. In den vergangenen Wochen türmten sich jedoch immer neue Hindernisse im Weg des Fed-Chefs auf – und immer wieder werden auch neue Namen genannt.
Hedgefonds legen zu
Hedgefonds haben im August von Signalen der US-Notenbank für eine weiter leichte Geldpolitik profitiert und Wertgewinne erzielt.
Vor der Wende der Fed
Die Fed steuert auf ihre geldpolitische Wende beziehungsweise den Beginn des Tapering zu. Ein scharfer Anstieg der US-Staatsanleiherenditen muss aber nicht befürchtet werden