USA
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema USA.
Trump, ein Präsident auf Lebenszeit?
US-Präsident Trump glaubt, dass es „Methoden“ gibt, mit denen er die Verfassung umgehen und 2028 für eine dritte Amtszeit kandidieren kann.
Europas Pharmaindustrie fürchtet um wichtigsten Exportmarkt
Die Zolldrohung aus den USA bereitet Europas Pharmaindustrie Kopfzerbrechen. Zwar investiert Bayer deutlich mehr jenseits des Atlantiks, produziert aber vorwiegend in der EU, wie Pharma-Chef Stefan Oelrich im Interview erläutert.
Die offene Flanke von Donald Trump & Co.
Mit den sich aufblähenden Staatsschulden, der immer höheren Zinsbelastung und immer größeren Refinanzierungssummen steigt das Risiko von Staatspleiten gewaltig.
Bayer Pharma hat „sechs Blockbusterkandidaten am Start“
Stefan Oelrich, der im Vorstand von Bayer für die Pharmasparte verantwortlich ist, strotzt beim Blick auf die Entwicklungspipeline vor Zuversicht. Vom Sturz von der Patentklippe will er nichts wissen.
Trump riskiert einen „Feuerring um die USA“
Trumps Zerschlagung der globalen Ordnung beraubt die USA der eigenen Machtbasis. Die EU muss sich abnabeln und endlich den Binnenmarkt vollenden.
Die USA sind die Nummer 1 für Bertelsmann
Nordamerika ist als erlösstärkste Region von Bertelsmann an Deutschland vorbeigezogen. Finanzvorstand Rolf Hellermann bleibt trotz der Handelsbarrieren von US-Präsident Donald Trump gelassen.
Musk verteilt Millionen-Schecks
Elon Musk sorgt in Wisconsin mit umstrittenen Spenden bei einer Richterwahl für Aufsehen. Er unterstützt den konservativen Kandidaten mit Millionenbeträgen.
Die Musik spielt in den Doppeltürmen
Die Deutsche Bank stärkt mit der Neuordnung im Vorstand die Zentrale. Nachdem Vorstandschef Christian Sewing dem ganzen Haus Präsenzpflicht auferlegt hat, ist das nur folgerichtig.
Trumps Handelspolitik bringt den Dollar zu Fall
Der Dollar hat nach einem kurzen Höhenflug nach der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten den Sinkflug angetreten. Seine bislang dominante Rolle in der Weltwirtschaft dürfte langfristig infrage gestellt werden. Dazu trägt Donald Trump mit seiner Politik selbst bei.
Deutsche Autokonzerne vor vielen Fragen
Die hohen Zölle der USA auf Autoimporte träfen die deutschen Hersteller hart. Es ist ihr zweitgrößter Einzelmarkt hinter China. Die Unternehmen rätseln jedoch, ob und wie die Wertschöpfung innerhalb der USA berücksichtigt wird, wenn die Fahrzeuge von Montagefabriken im Ausland exportiert werden.
Strafzölle belasten internationale Autobauer deutlich
Trumps Strafzölle treffen internationale Automobilkonzerne wie Stellantis und japanische Hersteller hart. Die Opel-Mutter könnte deshalb bald neue Produktionspläne präsentieren.
Die älteste Bank der Vereinigten Staaten erfindet sich neu
Die Bank of New York Mellon will mit ihrer Innovationskraft bei Investoren punkten. Allerdings ist auch sie mit einer ernüchternden Realität im Sektor der regionalen amerikanischen Geldhäuser konfrontiert.
Trump verhängt Zölle gegen alle Importwagen
US-Präsident Donald Trump will sämtliche importierten Autos mit neuen Zöllen überziehen. Das soll über 100 Mrd. Dollar in die Staatskasse spülen.
HHLA dringt auf Investitionen in Infrastruktur
Der Appell an die Politik, deutlich mehr in die deutsche Hafeninfrastruktur zu investieren, wird dringlicher. Neben der reinen Wettbewerbsfähigkeit geht es für Angela Titzrath, Chefin des Hamburger Hafenkonzerns HHLA, auch um die Vorbereitung auf den militärischen Ernstfall.
Hyundai setzt Volkswagen unter Zugzwang
Weil der chinesische Automarkt für internationale Autobauer schwieriger wird, gewinnt der US-Markt an Bedeutung. Hyundai zeigt dem europäischen Wettbewerber Volkswagen hier seit Jahren, wie es geht.
Bei US-Konsumenten macht sich Panik breit
Hohe Preise, Einfuhrzölle und Sorgen um die Beschäftigungslage sowie die Finanzmärkte haben einen starken Vertrauensverlust bei US-Verbrauchern ausgelöst.
Putin erlaubt US-Fonds jetzt den Verkauf russischer Staatsanleihen
Dieser Tage ging Wladimir Putin einen weiteren Schritt auf die Amerikaner zu und erlaubt jenen US-Fonds, die noch immer russische Staatsanleihen halten, diese zu verkaufen.
„Now is the time for action“
Lanxess CEO Matthias Zachert views a reduction in bureaucracy and a pragmatic energy policy as two crucial issues for the new German government. He would like to see the Corporate Sustainability Reporting Directive scrapped – without a replacement.
Zollstreit erhöht die Risiken
Die deutsche Autoindustrie muss eine Vielzahl von Schwierigkeiten bewältigen. Dazu gehören die Schwäche im chinesischen Markt und die Folgen möglicher hoher Zölle der USA.
„Es ist höchste Eisenbahn zu handeln“
Entbürokratisierung und eine pragmatische Energiepolitik sind aus Sicht von Lanxess-Chef Matthias Zachert die wichtigsten Themen der neuen Bundesregierung. Die europäische Nachhaltigkeitsberichterstattung CSRD empfiehlt er „ersatzlos zu streichen“.
Aareal Bank schüttet nach Verkauf der IT-Tochter Milliarden aus
Die Wiesbadener Aareal Bank zeigte 2024 ein starkes Wachstum mit einem um 33% gesteigerten Betriebsergebnis. Für die strategische Neuausrichtung wurden Ziele bis 2027 vorgelegt.
Trump macht Ernst mit Zolldrohung
Die angekündigten Strafzölle der USA für Einfuhren aus China, Mexiko und Kanada sind in Kraft getreten. Die betroffenen Staaten kündigten umgehend Vergeltungsmaßnahmen an. Der eskalierende Zollkonflikt könnte global zu hohen Wohlstandsverlusten führen.
Trotz Eklat im Weißen Haus bleibt Trump an Deal interessiert
Nach der Begegnung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj ist das bilaterale Verhältnis angeschlagen. Dennoch hat Trump Interesse an einem Deal.
Brüsseler Nagelfeile gegen Washingtons Kettensäge
Unterschiedlicher könnten die Ansätze zum Bürokratieabbau zwischen den USA und der EU kaum sein. Das ist auch kulturell bedingt.