Wachstumsprognose
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Wachstumsprognose.
Ökonomen erwarten keine globale Rezession
Zwar keine globale Rezession, aber auch keine großen Sprünge: So sehen die Erwartungen der vierteljährlich vom Ifo-Institut und dem IWP befragten Experten aus. Regional allerdings gibt es große Unterschiede.
Großbritannien dürfte Rezession vermeiden
Das Nationale Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung (NIESR) hält es für wahrscheinlich, dass Großbritannien 2023 nicht in eine Rezession rutschen wird. Für viele werde es sich aber so anfühlen.
Großbritannien dürfte Rezession vermeiden
Das Nationale Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung (NIESR) hält es für wahrscheinlich, dass Großbritannien 2023 nicht in eine Rezession rutschen wird. Für viele werde es sich aber so anfühlen.
Euro-Industrie schöpft ein wenig Hoffnung
Die Stimmung in der Euro-Industrie hat sich im Januar zum dritten Mal in Folge aufgehellt. Die Rückgänge zahlreicher Unterindikatoren fallen weniger scharf aus als zuletzt. Das Wirtschaftswachstum wird 2023 dennoch wohl mau bleiben, wie sich auch im Konjunkturtableau zeigt.
Euro-Industrie schöpft ein wenig Hoffnung
Die Stimmung in der Euro-Industrie hat sich im Januar zum dritten Mal in Folge aufgehellt. Die Rückgänge zahlreicher Unterindikatoren fallen weniger scharf aus als zuletzt. Das Wirtschaftswachstum wird 2023 dennoch wohl mau bleiben, wie sich auch im Konjunkturtableau zeigt.
Jeremy Hunt verliert Spielraum
Schatzkanzler Jeremy Hunt wird seine Parteibasis wohl doch nicht durch Steuergeschenke gnädig stimmen können. Die unabhängigen Haushaltshüter des Landes wollen offenbar ihre Wachstumsprognose senken.
Ampel ringt um Kurs in der Wirtschaftspolitik
Die Ampel-Koalition kündigt im Jahreswirtschaftsbericht eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik an – unklar bleibt, was das bedeutet. Für die Konjunktur ist indes die Zuversicht gestiegen.
Ampel ringt um Kurs in der Wirtschaftspolitik
Die Ampel-Koalition kündigt im Jahreswirtschaftsbericht eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik an – unklar bleibt, was das bedeutet. Für die Konjunktur ist indes die Zuversicht gestiegen.
Jeremy Hunt verliert Spielraum
Schatzkanzler Jeremy Hunt wird seine Parteibasis wohl doch nicht durch Steuergeschenke gnädig stimmen können. Die unabhängigen Haushaltshüter des Landes wollen offenbar ihre Wachstumsprognose senken.
Mehr Wachstum in Italien und Deutschland erwartet
Das Ausbleiben der zwischenzeitlich befürchteten Horrorszenarien hat zu einer Reihe von Prognoseerhöhungen geführt – wie am Freitag bei der Banca d’Italia. Und der IWF scheint der deutschen Wirtschaft mehr als bislang zuzutrauen.
Atoss hebt Mehrjahresprognose an
Atoss Software hat seine selbstgesteckten Ziele für 2022 nach eigener Aussage übererfüllt. Die Münchner haben nun ihre Ziele für 2023 bis 2025 noch einmal nach oben korrigiert.
IWF erwartet Bodenbildung
Die Weltwirtschaft nähert sich nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) langsam der Talsohle. Die Prognose für das Wachstum in diesem Jahr von 2,7 % werde vermutlich nicht mehr weiter nach unten korrigiert, sagte IWF-Chefin Kristalina Georgiewa.
Konjunkturpessimismus schwindet
Die deutsche Wirtschaft dürfte 2022 doch etwas besser abgeschnitten haben als zwischenzeitlich wegen des Ukraine-Kriegs befürchtet. Im Konjunkturtableau der Börsen-Zeitung zeigt sich, dass auch die Erwartungen für dieses und nächstes Jahr wieder steigen.
Weltbank halbiert Prognose
Die Weltbank hat ihre Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft fast halbiert. Grund ist die Sorge vor neuen geopolitischen Spannungen und einem Wiederaufflammen der Corona-Pandemie.
IfW sagt Mini-Wachstum voraus
Das IfW Kiel sagt als erstes Wirtschaftsforschungsinstitut der deutschen Wirtschaft ein Wachstum für 2023 voraus. Zurückhaltender zeigen sich RWI und Ifo-Institut.
Weltbank hebt Ausblick für Indien an
Die Weltbank hat ihre Wachstumsprognose für Indien für das laufende Jahr von 6,5 % auf 6,9 % angehoben. Die Ökonomen erwarten, dass ein stärkerer Konsum und eine robustere Binnenkonjunktur dem südasiatischen Land zu einer besseren Leistung verhelfen werden.
Suse zeigt sich im vierten Quartal wieder stärker
Nach dem dritten Quartal hatte der Linux-Softwarespezialist Suse die Anleger noch mit einer Prognosesenkung geschockt. Im Ende Oktober abgelaufenen vierten Quartal lief es aber wohl so gut, dass einige Prognosen wieder angehoben wurden.
Fachkräfteengpass könnte „die nächste Wachstumsbremse werden“
Der konjunkturelle Gegenwind lässt nicht nach, Herausforderungen werden teils zu zögernd angegangen. Andererseits wird vor einem Überschießen getroffener Gegenmaßnahmen gewarnt. Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier ordnet die Gemengelage ein.
Mauer Privatkonsum drückt Wirtschaft in Rezession
Vor allem der nachlassende private Konsum wird die deutsche Wirtschaft in die Rezession gleiten lassen, wie das Konjunkturtableau von Börsen-Zeitung und ZEW zeigt. Die Wirtschaftsweisen erwarten aber nur ein schmales Minus.
Wirtschaftsweise weniger pessimistisch als die Regierung
Das Bruttoinlandsprodukt wird nach Einschätzung des Wirtschaftssachverständigenrats weniger stark schrumpfen als die Bundesregierung in ihrer Prognose erwartet. Das geht aus dem vorab bekannt gewordenen Jahresgutachten hervor.
Fraport kehrt zurück in die Gewinnzone
Fraport sieht sich nach einem starken Sommerquartal im Anflug auf das obere Ende der Prognosespannen. Auf eine Dividende für 2022 brauchen die Aktionäre trotz Rückkehr in die Gewinnzone aber nicht zu rechnen.
Chinas Exporte sinken erstmals seit 2020 wieder
Die Null-Covid-Strategie und eine globale Konjunkturabkühlung haben im Oktober für den ersten Exportrückgang seit Mai 2020 gesorgt. Auch Apples iPhone ist betroffen. In Peking will man dennoch an der Coronastrategie festhalten.
Starker Auftragseingang treibt Krones und Gea
Die konjunkturelle Lage trübt sich in vielen Branchen merklich ein. Die Investitionszurückhaltung spürt auch mancher Maschinen- und Anlagenbauer. Für Krones und Gea gilt dies allerdings nicht.
Deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession
Die Energiekrise schickt die deutsche Wirtschaft auf Talfahrt. Die Erwartungsindikatoren sind schwach wie nie. Die Konjunkturampel von Börsen-Zeitung und Kiel Economics steht für 2022 und 2023 klar auf Rot.