Zentralbanken
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Zentralbanken.
Covid-19 sorgt für Gewinner und Verlierer in Asien
Der Makro- und Investmentausblick für die asiatischen Länder divergiert zunehmend. Diese Entwicklung ist zu einem guten Teil auf unterschiedliche Erfolge bei der Eindämmung der Covid-19-Pandemie zurückzuführen. Für Nordasien bleiben die Aussichten...
„#Volatility“ zur Geldpolitik
Angesichts steigender Inflationszahlen steht derzeit die Geldpolitik der Zentralbanken im besonderen Fokus der Märkte. Jüngst hatte die US-Notenbank Fed mitgeteilt, dass sie zwar an ihrer lockeren Geldpolitik festhält. Gleichzeitig hat sie aber...
Lieber langweilig
Inklusives Wachstum, mehr Gleichheit, weniger Klimawandel – die Wunschliste an die Zentralbanken wird länger. Preisstabilität ist aber auch ein hohes Gut.
Renditeanstieg am US-Bondmarkt erwartet
Während sich die Weltwirtschaft von der Pandemie erholt, hat sich die geldpolitische Landschaft nach Einschätzung des Vermögensverwalters Jupiter Asset Management (AM) dramatisch verändert. Es sei unwahrscheinlich, dass die fiskalischen Ausgaben in...
Einstieg in den Ausstieg
Die ultralockere Geldpolitik in den USA und Euroland erscheint zunehmend aus der Zeit gefallen. Ein gradueller Exit jetzt ist besser als später eine abrupte Wende.
Eurosystem kauft weiter in großem Stil
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die 19 nationalen Zentralbanken haben im Zuge der verschiedenen EZB-Kaufprogramme bis zuletzt kräftig zugeschlagen – vor allem aber beim umstrittenen PEPP-Programm.
„Der Markt ist verwundbar“
Muzinich-Managerin Tatjana Greil Castro ist im Grenzbereich zwischen High Yield und Investment Grade aktiv. Sie kritisiert die extrem lockere Geldpolitik und fehlende Unternehmensdaten zu ESG.
Fed steuert auf Tapering-Debatte zu
Schon in der nächsten Sitzung könnte es zu einer Entscheidung über das Anleihenprogramm kommen. Bei der EZB zeichnet sich eine andere Lage ab.
Investoren fahren hohes Junk-Bond-Risiko
Junk Bonds haben im aktuellen Jahr eine unglaubliche Rally durchlaufen. Junk Bonds sind Anleihen, die von Emittenten begeben werden, deren Bonität unterhalb von Investment Grade liegen – also Anleihen mit einer Bonitätseinschätzung (Rating) im...
Geldpolitik ersetzt Risk-on/Risk-off-Muster
Vor gut einem Jahr hatten die Notenbanken weltweit tief in ihre Trickkisten gegriffen und in bis dato ungekanntem Ausmaß geldpolitische Hilfen in der Coronakrise bereitgestellt. Einige stockten bereits bestehende QE-Programme auf, andere führten...