1Komma5° wächst trotz Rezession
Cleantech-Start-up 1Komma5° legt trotz Rezession zu
ste Hamburg
Das Hamburger Start-up 1Komma5° hat vorläufigen Zahlen zufolge den Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr von rund 450 Mill. auf knapp 520 Mill. Euro gesteigert. Das Wachstum kam trotz Rezession und schrumpfender Nachfrage nach Solaranlagen und Wärmepumpen zustande, wie das 2021 gegründete Unternehmen, das sich als Cleantech-Start-up für CO₂-neutrale Energie, Wärme und Mobilität bezeichnet und seit 2023 mit einer Bewertung von mehr als 1 Mrd. Euro den „Einhorn“-Status hat, in einer Mitteilung am Montag betonte. Ohne Zukäufe seien die Erlöse um 36% auf 490 Mill Euro gestiegen.
Das Wachstum basierte vor allem auf eigenen Niederlassungen, so 1Komma5°. Das Unternehmen kommt aktuell international auf 80 Standorte und 26 Showrooms. CEO und Mitgründer Philipp Schröder erklärte, man habe 2024 erheblich in die Energiemanagement-Software Heartbeat AI und den Smart-Meter-Rollout investiert. Trotz der Verwendung von Polysilizium aus Deutschland, das verglichen mit dem Rohstoff aus Asien deutlich teurer sei, und trotz gestiegener Vertriebskosten sei 1Komma5° operativ profitabel und schuldenfrei. Eine Kreditlinie von bis zu 100 Mill. Euro habe man nicht in Anspruch genommen.
Börsengang nicht vor 2026
Das Start-up, das seit der Gründung rund 400 Mill. Eigenkapital eingesammelt hat, verfolgt Pläne für einen Börsengang.
Mit dem Schritt an den Kapitalmarkt soll vor allem Kunden eine Beteiligung an dem Unternehmen ermöglicht werden, wie Firmenchef Schröder unlängst im Gespräch mit dem "Hamburger Abendblatt“ sagte. Mit Verweis auf ein schwieriges Kapitalmarktumfeld für junge europäische Unternehmen und strauchelnde Start-ups wie den Batterieproduzenten Northvolt oder den Flugtaxihersteller Lilium könne er sich einen Börsengang von 1Komma5° nicht vor 2026 vorstellen, fügte er an. Im laufenden Jahr gehe es darum, den Weg an die Börse offen zu halten und sich auf die eigenen Qualitätsziele zu konzentrieren.
In den kommenden drei Jahren will 1Komma5° 100 Mill. Euro in den Ausbau des Softwaregeschäfts rund um Heartbeat AI investieren. Heartbeat AI gilt als der technologische Kern von 1Komma5°. Die künstliche Intelligenz optimiere das Zusammenspiel von dezentralen Energiesystemen im Haus und gegenüber der Strombörse und steuere etwa Batterien, Wärmepumpen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge, so das Unternehmen.
Neue Tochter Heartbeat
Heartbeat AI verbindet laut 1Komma5° inzwischen 40.000 Energiesysteme zu einem virtuellen Kraftwerk, das Start-up sieht sich als Europas größtes virtuelles Kraftwerk für Privathaushalte. Im laufenden Jahr wird für das KI-Geschäftsfeld ein Umsatz im zweistelligen Mill.-Euro-Bereich in Aussicht gestellt. Im vergangenen November hatte das Start-up über die Ausgründung der Heartbeat GmbH als eigenständige Tochtergesellschaft informiert. Als Ziel wird genannt, 2030 einen Jahresumsatz aus Hardware- und Softwareerlösen von 10 Mrd. Euro zu erreichen.