Bieterschlacht

Ein Traum für jeden Spieltheoretiker

Japans Wirtschaftsministerium schlüpft in der Auktion für Toshiba in eine dubiose Zwitterrolle: Einerseits macht es Vorgaben für den Verkauf, andererseits bereitet ein abhängiger Fonds ein Kaufangebot vor.

Ein Traum für jeden Spieltheoretiker

Von Martin Fritz, Tokio

Bei der Bieterschlacht um Toshiba hat das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) eine dubiose Zwitterrolle übernommen. Einerseits reguliert das METI mit seinen Vorgaben den Verkauf, andererseits bereitet ein vom METI kontrollierter Investmentfonds selbst ein Kaufangebot vor. Der offensichtliche Interessenkonflikt dürfte je nach Ergebnis der Auktion für böses Blut sorgen.

Doch der Reihe nach: Vergangene Woche wählte der Mischkonzern aus acht Kauf- und zwei Sanierungsinteressenten vier Bieter für die zweite Auktionsrunde aus. Nach Reuters-Informationen handelt es sich um die ausländischen Private-Equity-Fonds Bain Capital, CVC Capital Partners und Brookfield Asset Management sowie ein Konsortium aus Japan Investment Corp (JIC) und Japan Industrial Partners (JIP), beide halbstaatlich finanziert.

Außer den vier Kaufinteressenten sitzen bei diesem Poker noch drei weitere Spieler mit divergierenden Interessen am Tisch: Erstens das Management, das in wechselnder Formation seit fünf Jahren für die Fortsetzung der Börsennotierung und gegen die Privatisierung kämpft. Zweitens die aktivistischen Auslandsinvestoren, die den Konzern Ende 2017 vor der Pleite retteten und seitdem auf einen Verkauf dringen, um mit möglichst hohem Gewinn auszusteigen. Und drittens die japanische Regierung in Gestalt des METI, weil die Geschäfte der Industriegruppe nationale und öffentliche Interessen betreffen.

Das Management von Toshiba bevorzugt den Status quo und setzte bisher auf eine Mischung aus Zuckerbrot in Form von höheren Ausschüttungen und Peitsche durch die Drohung mit einer Zerlegung. Doch die Auslandsaktionäre mit 30% der Anteile sitzen am längeren Hebel. Im März blockierten sie eine Aufspaltung, die alte Managergarde musste gehen. Im Juni rückten erstmals Vertreter der Aktivisten in den Verwaltungsrat ein. Daher blieb Toshiba keine andere Wahl, als sich zum Verkauf zu stellen.

Dem METI fällt die entscheidende Regulierungsrolle bei der Auktion zu. Genug Argumente besitzt man: Die Kunden der Atom- und Kraftwerkssparte von Toshiba mit 36% des Umsatzes sind staatlich regulierte Stromversorger. Die Sparte für elektronische Geräte und digitale Lösungen wiederum beliefert einheimische Waffenhersteller. Unter Verweis auf die Notwendigkeit niedriger Strompreise und den Schutz nationaler Geheimnisse kann das METI die Auktion in die Länge ziehen und mitbestimmen, welcher Bieter den Zuschlag erhält.

Die spannende Frage lautet, ob das METI das regierungsnahe Konsortium aus JIC und JIP so mit Informationen füttern wird, dass sein Angebot die Bedingungen am besten erfüllen und die anderen Bieter übertreffen kann. Als staatsnaher Fonds braucht JIC keine hohe Rendite zu erzielen und könnte daher eine höhere Kaufofferte vorlegen. Die anderen drei Gruppen dürften ihre Angebote jedoch so an die METI-Vorgaben anpassen, dass Toshiba dem JIC-JIP-Team den Zuschlag nicht leicht erteilen kann. Brookfield signalisierte bereits, Toshiba selbst nach einer Übernahme an der Börse zu lassen. „Diese Auktion ist ein Traum für jeden Spieltheoretiker“, meinte der Unternehmensberater Stephen Givens in Tokio sarkastisch.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.