Interims-Manager bei Automotive-Projekten gefragt
Führungskräfte auf Zeit
Interims-Manager bei Automotive-Projekten gefragt
Interims-Manager sind derzeit nach eigener Einschätzung besonders in der Automotive-Branche gefragt. In einer aktuellen Erhebung zum Marktgeschehen des Dienstleisters Heuse Interim, für die mehr als 700 Manager auf Zeit eine Einschätzung abgegeben haben, sehen 63% Bedarf im Automotive-Sektor, gefolgt vom Maschinen- und Anlagenbau (55%) und dem Bereich Metall und Elektro (37%).
Unternehmen spüren Kostendruck
Die Mandanten der Interims-Manager kämpfen derzeit insbesondere mit hohem Kostendruck. Dieser stellt für 80% der Unternehmen eine Herausforderung dar. In 74% der Mandate spüren die Interims-Manager spezifische Branchenkrisen. Hinzu kommen hausgemachte Probleme: Mehr als zwei Drittel der Führungskräfte auf Zeit sehen eine Entscheidungsschwäche der Kunden als problematisch an.

Im Schnitt haben die Teilnehmer im vergangenen Jahr 1,25 Projekte mit durchschnittlich 170 bezahlten Projekttagen abgeschlossen. In 32% der Fälle war eine Krise, Sanierung oder Restrukturierung der Grund für den Einsatz des externen Managers, wie eine projektbezogene Auswertung unter 619 Teilnehmern zeigt. In einem weiteren Drittel der Fälle sollten die Führungskräfte auf Zeit einen zusätzlichen Managementbedarf abdecken, 28% unterstützten bei Projektarbeit.
Interims-Manager spüren schwaches Marktklima
Ihre im Vorjahr aufgestellte Erwartung an das Jahr 2024 haben die Interims-Manager verfehlt: Basierend auf dem Schulnotenprinzip hatten sie ein Marktklima von 2,31 erwartet, nach einer Note von 2,24 im Vorjahr. Stattdessen schnitt das abgelaufene Jahr nur mit 2,68 ab. Das ist der schwächste Wert seit dem von der Corona-Pandemie geprägten Jahr 2020. Für das angelaufene Jahr rechnen die Interims-Manager mit einer weiteren Abkühlung auf die Note 2,73.