Thomas Toepfer

„Unsere Zuversicht ist eher noch gewachsen“

Der Covestro-Finanzvorstand verbreitet viel Optimismus und verteidigt die umstrittenen Kapitalmaßnahmen

„Unsere Zuversicht ist eher noch gewachsen“

Im ersten Quartal haben gleich zwei Effekte die Preise getrieben: Wir haben einen deutlichen pandemiebedingten Erholungseffekt im ersten Quartal in Asien gesehen, und die Winterstürme in den USA haben Kapazitäten verknappt. Das hat zu einem deutlichen Anstieg der Margen geführt. Und wir sehen, dass sich dieses hohe Margenniveau im zweiten Quartal fortsetzt. Was mir wichtig ist: Wir erwarten, dass sich das Ebitda der Zyklusmitte kontinuierlich nach oben bewegt, trotz der Hochs und Tiefs in den Ergebnissen der letzten Jahre. Wir profitieren von Langfristtrends wie Gebäudemodernisierungen, Elektromobilität und Windkraftanlagen für erneuerbare Energien.Der Wintersturm hat uns Kapazitäten gekostet, weil unsere eigenen Anlagen genau wie die von Wettbewerbern etwa zwei Wochen stillgestanden haben. Das zeigt, dass das Wachstum von 5,3%, das wir in unseren Kernvolumina erzielt haben, noch höher hätte ausfallen können. Das Ebitda wurde mit einem mittleren zweistelligen Millionenbetrag belastet. Unsere Gesamtjahresprognose wird davon aber nicht beeinflusst, da wir den negativen Effekt durch höhere Preise kompensieren konnten.Wir haben den Ausblick deswegen angehoben, weil sich das gute Momentum aus dem ersten Quartal im zweiten Quartal fortgesetzt hat. Das war Mitte April. Jetzt sind wir zwei Wochen weiter, und unsere Zuversicht ist eher noch gewachsen. Wir glauben, dass wir den angehobenen Ausblick sehr gut erreichen können. Wir wollen 2021 nicht nur die Pandemieeffekte wieder aufholen, sondern das Vorkrisenniveau von 2019 wieder übertreffen.Immerhin haben ja mehr als 80% der Aktionäre zugestimmt. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Kapitalia im besten Sinne des Unternehmens sind, und halten uns damit vor allem strategische Optionen offen. Das zeigt zum Beispiel die Akquisition des Geschäftsbereichs RFM aus dem vergangenen Jahr sehr gut, als wir damit eine extrem wichtige strategische Übernahme realisieren konnten. Wir haben aber auch gezeigt, dass wir sehr restriktiv bei der Nutzung des Kapitalrahmens sind, denn wir haben den damaligen Kapitalrahmen ja bei Weitem nicht ausgeschöpft. Er war stattdessen so bemessen, dass wir unser solides Investment-Grade-Rating erhalten konnten.Es war mit 1,6 Mrd. Euro die größte Übernahme unserer Geschichte, und wir haben sie erfolgreich am 1. April abgeschlossen. Organisatorisch ist die Integration auch schon weitgehend geschafft. Der Start ist ausgesprochen gut geglückt. Besonders wichtig ist für uns aber auch, dass es nicht nur strategisch eine absolut bestechende Logik gibt, sondern die beiden Unternehmen auch kulturell sehr gut zusammenpassen. Jetzt liegt unser Fokus auf der weiteren Integration und darauf, die Synergien wie geplant zu realisieren.Akquisitionen sind Bestandteil unserer Strategie. In diesem Jahr liegt unser Fokus aber auf der Integration des RFM-Geschäfts. Das heißt, dass wir erst einmal keine nennenswerten Zu- oder Verkäufe planen. Wenn wir das RFM-Geschäft dann erfolgreich integriert haben, werden wir uns 2022 auch wieder umschauen. Dabei sind wir aber generell sehr selektiv, und es muss sowohl strategisch als auch finanziell optimal passen.

Das Interview führte

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.