Telekommunikation

Vodafone will bei Glasfaser aufholen

Vodafone setzt beim Glasfaserausbau in Deutschland zur Aufholjagd an und überbaut dabei ausgerechnet vornehmlich das Kabel, jene Infrastruktur, die der Konzern in milliardenschweren Deals eingekauft hat.

Vodafone will bei Glasfaser aufholen

hei Frankfurt

Vodafone nimmt beim Glasfaserausbau in ihrer deutschen Landesgesellschaft einen neuen Anlauf. Zusammen mit dem französischen Konzern Altice will der hoch verschuldete britische Mobilfunkriese in einem je zur Hälfte kon­trollierten Gemeinschaftsunternehmen 7 Mrd. Euro investieren. Damit sollen in den nächsten sechs Jahren hierzulande 7 Millionen Glasfaseranschlüsse gelegt werden. Rund 70% der benötigten Mittel sollen durch Schulden aufgebracht werden, wie aus der Mitteilung von Vodafone hervorgeht.

Der Konzern hatte den Chef der deutschen Landesgesellschaft im Frühjahr ausgewechselt, nachdem die Umsatzentwicklung bei der Tochter seit längerem zu wünschen übrig ließ. Vor allem das Geschäft in den teuer eingekauften Kabelgesellschaften – ursprünglich Kabel Deutschland und Unitymedia – lief nicht nach Plan. Im zurückliegenden ersten Geschäftsquartal fielen die Serviceumsätze im Festnetz um 1,6%. Um dort die eigene Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern, soll sich der geplante Glasfaserausbau auf diesen Footprint konzentrieren. Hierfür sind 80% der Investitionen vorgesehen. 20% soll das neue Joint Venture außerhalb der Reichweite des bestehenden Vodafone-Kabelnetzes anlegen. Vodafone musste ihre Glasfaserambitionen in Deutschland­ vor einiger Zeit zurückschneiden. Die Ausbaukosten waren hoch, die sogenannte Uptake-Rate – also die tatsächlich gebuchten Anschlüsse in einem Ausbaugebiet – oft un­befriedigend. Von knapp 9 Millionen di­rekten Glasfaseranschlüssen waren in Deutschland im vergangenen Jahr erst 2,6 Millionen tatsächlich an den Kunden gebracht.

Hürdenlauf für alle

Das Problem macht auch anderen Anbietern zu schaffen. Pioniere wie Deutsche Glasfaser bauen daher in einer Region erst nach einer Vorvermarktungsrate von 40% aus. Die Deutsche Telekom und Vodafone gehen in Kooperationsvereinbarungen mit Kommunen teilweise ähnlich vor. Die Telekom, die über Jahre zu­nächst auf eine Aufrüstung des Kupferkabels mittels Vectoring-Technik gesetzt hatte, macht nun auch bei Glasfaser Tempo. Bis 2024 will der Bonner Konzern zehn Millionen Haushalte mit Glasfaser erreichen.

Vodafone, die Altice über das neue Joint Venture Zugang zu rund zehn Millionen Haushalten gewährt, die bisher Breitbandangebote im Vodafone-Kabel nutzen, erhält dafür in Summe 1,2 Mrd. Euro von den Franzosen. Sie setzt sich zusammen aus einer Vorabzahlung von 120 Mill. Euro, einer Folgerate von 487 Mill. Euro und einer Earn-out-Komponente von 595 Mill. Euro, abhängig von der Performance des Joint Ventures.

Teurer Überbau

Die neue Fiber Co. wird einen Großteil ihrer Mittel dazu nutzen, das bestehende teuer erworbene Kabelnetz zu überbauen. Hauptgrund dafür ist das Interesse der großen Wohnungsbaugesellschaften, de­ren langjährige Verträge mit den Kabelfirmen Vodafone geerbt hat, an einer zukunftsfesten Infrastruktur. Der Mobilfunkriese ist zu diesem Schritt gezwungen, wenn er diese Großkunden nicht nach Ablauf der Vertragslaufzeit an die Konkurrenz verlieren will. Schon im Juni 2024 fällt das sogenannte Nebenkostenprivileg. Es ermöglicht den Wohnungsbaugesellschaften bisher, eine monatliche Gebühr für den bestehenden Kabelanschluss zwangsweise einzuziehen. Daher besteht für die Mieter kein Anreiz, den Anbieter zu wechseln. Ein solcher Wechsel wird mit dem Wegfall der Gebühr deutlich erleichtert. Dann wird es auch für die Telekom wieder interessanter, große Liegenschaften an ihr Netz anzuschließen und dort Glasfaser auszubauen. Philippe Rogge, der Vodafone Deutschland seit April führt, muss dieser Herausforderung möglichst früh begegnen. Die Vodafone-Aktie, die seit dem Hoch im Februar 28% verloren hat, bewegte sich kaum.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.