Baywa-Krise sorgt für Gewinneinbruch bei den Kreditgenossen
Baywa-Krise sorgt für Gewinneinbruch
Kreditgenossen in Bayern verzeichnen höhere Abschreibungen wegen Rettungshilfen
sck München
Die Rettung des in eine Existenzkrise geratenen Agrarhandelskonzerns Baywa hat die Erfolgsrechnung der bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken verhagelt. Bei seiner Jahreskonferenz gab der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) bekannt, dass das Ergebnis vor Steuern des Finanzverbunds im Freistaat 2024 um 251 Mill. Euro oder 12% auf 1,8 Mrd. Euro absackte. Grund dafür sind die Mehraufwendungen der Primärinstitute aufgrund der Baywa-Krise und geringere Zuschreibungen bei Wertpapieren.
Die Volks- und Raiffeisenbanken mussten deutlich höhere Abschreibungen auf Firmenkredite vornehmen. Dies führte zu einem negativen Bewertungsergebnis aus Forderungen von 371 Mill. Euro. Dieser Posten verschlechterte sich damit um 88 Mill. Euro. Wie viel davon die Baywa ausmacht, wollte der GVB-Vorstand auf Nachfrage nicht konkretisieren. „Ein Teil des Bewertungsergebnisses entfällt auf die Baywa“, sagte Vorstandsmitglied Alexander Leißl. Er bewertete die Belastungen infolge der Baywa-Sanierung für die Finanzgruppe als „sehr verkraftbar".
Finanzstabilität gesichert
Der seit August vergangenen Jahres amtierende GVB-Präsident und Vorstandsvorsitzende Stefan Müller hält die Volks- und Raiffeisenbanken für finanziell robust genug aufgestellt, um diese Mehrkosten abzufedern. „Die Krise der Baywa hat keinen negativen Einfluss auf die Stabilität der bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken", berichtete er. Der frühere CSU-Bundestagsabgeordnete folgte an die GVB-Spitze auf Gregor Scheller. Der Manager aus dem kreditgenossenschaftlichen Sektor führt den Aufsichtsrat der Baywa seit Mai vorigen Jahres. Scheller soll dazu beitragen, die Baywa ins Lot zu bringen.
Die Kreditgenossen des Freistaats sind mit einem Anteil von 33,8% größter Einzelaktionär der Baywa. Zusammen mit den großen Gläubigerbanken, darunter die DZ Bank und die HypoVereinsbank, stemmten die Volks- und Raiffeisenbanken Überbrückungshilfen für den im Sommer 2024 in Schieflage geratenen Konzern. Mit Finanzzuschüssen, verschobenen Kredittilgungen und Forderungsverzichten waren das bislang über 1 Mrd. Euro. Die genossenschaftlichen Primärinstitute gewährten der Baywa zuvor Kredite und zeichneten bei dem Unternehmen Schuldscheindarlehen.
Schwache Konjunktur dämpft
Die hochverschuldete und hochdefizitäre Baywa befindet sich in einem Sanierungsverfahren. Dazu zählt der Verkauf von nicht mehr zu Kerngeschäft gehörende Beteiligungen. Dazu gehört die Tochter für erneuerbare Energien, die Baywa r.e.
Leißl zufolge bewertet der Finanzverbund seine Darlehensforderungen „sehr konservativ“. Er ließ offen, ob es im laufenden Jahr einen abermaligen Abschreibungsbedarf auf Forderungen gegenüber der Baywa geben werde. Aufgrund des gestiegen Risikovorsorgebedarfs aufgrund der schwachen Konjunktur rechnet der GVB-Vorstand aber damit, dass das Verbundergebnis auch 2025 rückläufig sein wird.
Interessenkonflikte vermeiden
Müller zufolge sollte die Baywa zunächst selbst ihre Lehren aus der Krise ziehen. In Bezug auf die Finanzverbund merkte er aber kritisch an, dass der GVB prüfe, wie Interessenkonflikte bei der Ausübung von Mandaten künftig vermieden werden können. So gehören dem Baywa-Kontrollgremium Funktionäre aus dem kreditgenossenschaftlichen Sektor an.