Fünf Fragen anMartin Schirdewan
„`Privat statt Staat´ ist abenteuerlich“
"Mindestens eine weitere Reform der Schuldenregeln", fordert der EU-Abgeordnete Martin Schirdewan. Der Linken-Politiker beäugt zudem die Vorschläge für die Kapitalmarktunion skeptisch.
Brüssel, August 27, 2024, 5:59: Uhr
Martin Schirdewan, Die Linke.
Picture Alliance
Themen des Artikels
Aus dem Ressort
Angelsachsen schieben Basel-Umsetzung auf die lange Bank
Für Europas Finanzpolitiker wird immer offensichtlicher, dass sich die USA und Großbritannien bei der Umsetzung von Basel III Zeit lassen. Geahnt hatten sie das schon sehr früh.
„Mehr Zeit, das EU-Lieferkettengesetz nicht zu entkernen“
Das EU-Parlament hat − auch mit den Stimmen der meisten grünen EU-Abgeordneten − die Anwendung des EU-Lieferkettengesetzes vertagt. Die EU-Parlamentarierin Anna Cavazzini erläutert die Gründe für das Votum.
Ruf nach Rücknahme der Kleinanlegerregeln
EU-Kommissarin Maria Albuquerque hat im Rahmen der Spar- und Investitionsunion ihre Bereitschaft angedeutet, die von ihrer Vorgängerin vorgeschlagene Kleinanlegerstrategie zurückzuziehen. Das würden im Markt viele begrüßen.
Idee einer zentralisierten Aufsicht findet geteiltes Echo
Frankreichs Regierung hofft, dass es endlich Unterstützung für die Idee einer zentralisierten Kapitalmarktaufsicht gibt. Die Rückmeldungen zur Konsultation für die Spar- und Investitionsunion zeigen jedoch an, dass einige EU-Staaten Vorbehalte haben.
T+1 wird 2027 globaler Standard
Eine ganze Reihe von Staaten und Weltregionen will übernächstes Jahr den Zyklus für die Wertpapierabwicklung verkürzen.
Marktteilnehmer blicken T+1-Umstieg gelassen entgegen
Die Hälfte der Wertpapierhäuser und Transaktionsbanken hält sich gerüstet für die Umstellung des Wertpapierzyklus im Herbst 2027.