Ein Wegweiser für ESG-konforme Finanzierungen
In drei bis fünf Jahren werden ESG-konforme Finanzierungen auch im Mittelstand ein Standard sein. Sustainable Finance wird regulatorisch und bankaufsichtlich forciert, um Finanzströme in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten zu lenken. Für Unternehmen und Banken ist das Thema von strategischer Bedeutung. Der Lösungsweg lautet, die Finanzierungsstrategie mit der Nachhaltigkeitsstrategie zu verbinden. Ein Wegweiser.
Mittelstand im Fokus
Die gezielte Verbindung von Nachhaltigkeits- und Finanzierungsstrategie beschränkt sich heute nicht mehr nur auf börsengelistete Konzerne. Auch für mittelständische Firmen werden ESG und Sustainable Finance selbstverständlich.
Das liegt vor allem daran, dass die nichtfinanzielle Kennzahl der finanziellen regulatorisch gleichgestellt wird. Grundlage ist neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD). Des Weiteren haben Unternehmen längst erkannt, dass sich der Fokus von Banken, Investoren, Kunden sowie in Lieferketten auf Nachhaltigkeitsaspekte richtet. Ein gutes ESG-Profil wirkt sich positiv auf die Kapitalmarktfähigkeit und auf Kreditentscheidungen aus. Umwelt- und Klimarisiken spielen in diesem Kontext eine hervorgehobene Rolle.
Gleichzeitig steigt der regulatorische, aufsichtliche und geldpolitische Druck auf Banken in Bezug auf die Einhaltung von ESG-Kriterien. Hinzu kommen hohe Erwartungshaltungen von Investoren.
Der Dreiklang lautet: ESG-Strategie, Berichterstattung und Kennzahlen. Für Unternehmen stellen sich einige Herausforderungen. Die Erste besteht darin, eine überzeugende ESG-Strategie zu entwickeln oder eine vorhandene zu optimieren. Die zweite Herausforderung liegt in der Festlegung von Berichtsformaten. Drittens sind ESG-Kennzahlen und Ziele zu definieren. Die Kunst dabei ist, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Nur so kann eine erfolgreiche Verknüpfung von Nachhaltigkeits- und Finanzierungsstrategie gelingen.
Eckpunkte der Methodik
1. Einbinden einer auf ESG und Sustainable Finance spezialisierten Bank
2. Identifizieren relevanter Stakeholder; darauf aufbauend Schritte 3 bis 5
3. Entwickeln und Optimieren der ESG-Strategie mit Hilfe finanzierungsrelevanter Aspekte
4. Einbeziehen von Branchenstandards sowie den Erwartungen von Banken und Investoren bei der Auswahl von Berichtsformaten und Rahmenwerken
5. Definieren strategisch relevanter ESG-Kennzahlen und ambitionierter Ziele auf Grundlage von Materialitätsanalysen, Kapitalmarktdaten und wissenschaftlich basierten Methoden.
Für Unternehmen aus der Automobilzulieferindustrie sind CO2-Reduktionsziele ein typischer Bestandteil der ESG-Strategie. Aber auch spezifische ESG-Ratings mit Mindest-Scoring stehen im Fokus der Stakeholder. Das Format der Berichterstattung erfolgt je nach Unternehmensgröße nach gesetzlichen Vorgaben (NFRD/CSRD) und kann um freiwillige Formate ergänzt werden (z.B. TCFD). Marktüblich für den CO2-Reduzierungsplan ist die Berechnung der Emissionen nach Greenhouse Gas Protocol mit Ausweis der Ergebnisse idealerweise im GRI-Format (künftig ESRS).
Benchmarks nutzen
Besonders nachhaltige Unternehmen nutzen als Benchmark für ihre CO2-Reduzierungsziele das Pariser Klimaabkommen sowie sektorspezifische Abbaupfade, zum Beispiel der Science Based Targets initiative (SBTi). Mit einem solchen Maßnahmenkatalog helfen Zulieferer den Automobilherstellern, Banken und Investoren beim Erreichen ihrer eigenen ESG-Ziele.
Soziale Aspekte wie die Reduzierung von Arbeitsunfällen werden häufig ergänzt. Branchenabhängig rücken auch andere ESG-Kennzahlen und Berichtsformate in den Vordergrund. In der Lebensmittelindustrie gehören Biodiversität, Recycling-Quoten und entwaldungsfreie Lieferketten dazu.
Eine hohe Qualität der ESG-Kennzahlen ist stets die Basis für eine zielführende Verbindung von Nachhaltigkeits- und Finanzierungsstrategie. Diese erfolgt mit Sustainable-Finance-Instrumenten, deren Konditionen an das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele gebunden sind, zum Beispiel ESG-linked Loans. Alternativ können mit zweckgebundenen grünen Krediten oder Anleihen nachhaltige Projekte finanziert werden.
Sustainable Finance wird in drei bis fünf Jahren ein natürlicher Bestandteil jeder Finanzierungsstrategie sein. Für Unternehmen und Banken ist es daher entscheidend, so früh wie möglich in der neuen, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten regulatorischen, bankaufsichtlichen und geldpolitischen Realität anzukommen. Es geht darum, gemeinsam die europäischen Klima- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.