Turbulenzen an den Märkten

Preisschock an den Rohstoffmärkten

Der Ukraine-Krieg erschüttert die Rohstoffmärkte. Die Angst vor Lieferausfällen, Boykotte und die US-Ankündigung eines Importverbots russischen Erdöls treiben die Preise stark nach oben.

Preisschock an den Rohstoffmärkten

ku Frankfurt

Die sich zuspitzende internationale Lage und die Sorge der Akteure an den Rohstoffmärkten, dass mit einem Boykott russischer Exporte zu rechnen ist, haben am Montagmorgen zu teilweise dramatischen Preisanstiegen geführt. Mit in der Spitze 139,13 Dollar je Barrel erreichte der Brent-Ölpreis den höchsten Stand seit 2008 und schon fast wieder sein Allzeithoch von 145,70 Dollar. Der europäische Spotmarktpreis für Erdgas am virtuellen niederländischen Übergabepunkt TTF explodierte regelrecht auf Rekordniveau von 335 Euro je Megawattstunde. Gegenüber der vorherigen Sitzung war dies ein Anstieg von 68%. Vor einem Jahr hatte der Gaspreis noch bei unter 20 Euro gelegen. Auf Mehrjahres- oder Rekordhoch kletterten auch Industriemetalle wie Aluminium, Nickel und ebenso das Edelmetall Palladium, bei denen Russland der wichtigste oder ein wichtiger Lieferant ist. Erstmals seit eineinhalb Jahren stieg der Goldpreis über 2000 Dollar je Feinunze.

Am Sonntag hatte der russische Präsident Wladimir Putin ein härteres Vorgehen der russischen Truppen in der Ukraine in Aussicht gestellt. Der amerikanische Außenminister Antony Blinken teilte mit, die Vereinigten Staaten und ihre europäischen Verbündeten würden erörtern, ein Importverbot für russisches Erdöl zu verhängen. Ähnlich hatte sich vorher bereits Nancy Pelosi, die demokratische Sprecherin des Repräsentantenhauses in Washington, geäußert. Die Nachrichtenagentur Reuters meldete, das Finanzkomitee des Senats und das entsprechende Komitee des Repräsentantenhauses befänden sich in Beratungen über ein derartiges Importverbot. Die Nachrichtenagentur Kyodo berichtete, auch die japanische Regierung erwäge eine derartige ultraharte Sanktion.

Sollte es zu einem solchen Schritt kommen, würden dem Weltmarkt für Rohöl, der bereits jetzt ein Defizit aufweist, nach Berechnungen der Analysten der Commerzbank auch noch die russischen Exporte von 4,6 Mill. Barrel pro Tag (bpd) entzogen. Darüber hinaus gab es Meldungen, dass die Boykotte durch Käufer inzwischen auch teilweise auf die Ölexporte des eng mit Russland verbündeten zentralasiatischen Landes Kasachstan übergegriffen hätten. Kasachstan steuert 1,4 Mill. bpd zum weltweiten Ölangebot bei.

Die USA importieren etwa 8% ihrer flüssigen Energieträger aus Russland. Europa ist noch wesentlich stärker von Importen aus Russland abhängig. Bei Erdöl macht der Anteil Russlands an den Lieferungen in die Europäische Union etwa ein Drittel aus. Deutschland bezieht sogar 42% seines Öls aus Russland.

Zwar bemühte sich die Biden-Administration vor dem Hintergrund des Konflikts mit Russland um eine rasche Einigung mit dem Iran im Streit um das iranische Atomprogramm. Sollte es zu einer solchen Einigung kommen, könnten zusätzlich bis zu 2,5 Mill. bpd auf den Weltmarkt zurückkehren. Allerdings setzt sich bei den Marktteilnehmern allmählich die Überzeugung durch, dass es mehrere Monate dauern würde, bis die technischen und finanziellen Voraussetzungen für die Rückkehr des iranischen Öls erfüllt sein würden. Zudem haben Russland und China als Teilnehmer des Abkommens von 2015 neue Forderungen gegen die USA auf Gewährung von Garantien gestellt.

Rekord bei Industriemetallen

Auf ein Allzeithoch von 3440,76 Dollar je Feinunze kletterte der Preis des vor allem in der Automobilindustrie für Katalysatoren verwendeten Edelmetalls Palladium. Anfang des Jahres hatte der Preis noch rund 1900 Dollar betragen. Rund 25 bis 30% das weltweit angebotenen Palladiums stammen aus Russland. Weltweit größter Anbieter ist die russische Norilsk Nickel, die derzeit noch nicht sanktioniert wird und die betont, derzeit allen Lieferverpflichtungen nachzukommen. Allerdings wird Palladium meistens mit Passagierflugzeugen befördert. Derzeit haben aber fast alle westlichen Industrieländer den Flugverkehr in Russland abgebrochen. Zudem befand sich der Markt bereits vor dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs im Defizit. Nach Angaben der Citi­group beträgt dieses im laufenden Jahr 446000 Unzen bei einem gesamten Marktvolumen von rund 10 Mill. Unzen. Analyst Daniel Briesemann von der Commerzbank geht daher davon aus, dass der Palladiumpreis noch viel höher steigen wird.

Eine exorbitante Preissteigerung gab es auch bei Nickel. Der Dreimonatskontrakt verzeichnete am Montag einen Sprung von fast 62% auf 46850 Dollar je Tonne, damit auf den höchsten Stand seit Juni 2007. Russland steuert zum Weltmarkt dieses Metalls etwa 10% bei. Die Lagerbestände von Nickel sind seit April 2021 um rund 70% gefallen. Ein Rekordhoch von 3966 Dollar je Tonne markierte Aluminium. Russland kommt auf einen Weltmarktanteil von rund 6%. Die weltweiten Lagerbestände befinden sich derzeit nach wie vor nahe des im Februar markierten 15-Jahres-Tiefs.

Im Verlauf des Tages normalisierte sich die Lage an den Märkten aber wieder, nachdem Käufe einsetzten. Am Abend notierte Brent Crude dann wieder zu 122,10 Dollar, was lediglich noch einem Anstieg von 3,4% entsprach. Die russische Regierung kündigte Feuerpausen an und die Türkei vermittelte ein Treffen zwischen dem russischen Außenminister Sergej Lawrow und seinem ukrainischen Kollegen Kuleba.

Hohe Nachfrage nach Cash

Einige Analysten befürchten, dass die gegenwärtigen Verwerfungen an den Rohstoffmärkten auch Gefahren für das Weltfinanzsystem bergen und im Extremfall eine neue Finanzkrise heraufbeschwören könnten. So verweist Zoltan Pozsar, Stratege bei Credit Suisse, darauf, dass durch die Blockierung von 500 Mrd. Dollar an russischen Zentralbankreserven und durch freiwillige zusätzliche Handelsboykotte Instabilität und eine hohe Nachfrage nach Cash erzeugt würden. Russische Anbieter von Rohstoffen könnten derzeit Nachschusspflichten an den Terminmärkten wegen der Blockierung der russischen Devisenreserven nicht nachkommen. Zudem würden Rohstoffbestände an den Märkten als Collaterals eingesetzt. Wenn nun beispielsweise die russische Benchmark-Ölsorte Urals mit einem hohen Preisabschlag zu anderen Sorten behandelt werde, könne dies bei Marktakteuren kurzfristig zu hohem Cash-Bedarf führen, insbesondere wenn es hohes Leverage gebe. Pozsar weist darauf hin, dass bereits bei früheren Krisen wie 1998 und 2008 die Faktoren Leverage und Liquidität wichtig gewesen seien.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.