Finanzmärkte

Trump-Antritt bremst Dax-Rekordjagd aus

Am ersten Tag nach dem Amtsantritt von Donald Trump hat es der deutsche Leitindex deutlich ruhiger angehen lassen als in den Tagen zuvor. Besonders eine Branche stand unter Druck.

Trump-Antritt bremst Dax-Rekordjagd aus

Finanzmärkte

Trump-Antritt bremst Dax-Rekordjagd aus

tom Frankfurt

Nach vier Tagen mit neuen Allzeithochs hat es der deutsche Leitindex am Dienstag, dem Tag nach Donald Trumps Inauguration, deutlich ruhiger angehen lassen. Zum Handelsschluss notierte das Börsenbarometer nahezu unverändert bei 21.042 Zählern (+0,3%). Das jüngste Allzeithoch vom Montag bei knapp 21.055 Punkten bleibt damit in Reichweite.

Die scharfe Rhetorik des neuen US-Präsidenten zu seinem Amtsantritt sorgte am Dienstag für Zurückhaltung bei den Anlegern. In seiner Antrittsrede versprach Trump, die Inflation zu senken, die Energieproduktion anzukurbeln und neue Zölle zu erheben. Diese kündigte er zunächst für Einfuhren aus Kanada und Mexiko an. Trump werde aber wohl auch die Zölle auf Importe aus China deutlich erhöhen, prognostizierte Ökonomin Lizzy Galbraith vom Vermögensverwalter abrdn Investments.

Autobauer unter Druck

Bei den Einzeltiteln gerieten Autobauer unter Druck. BMW, Volkswagen und Mercedes-Benz gaben im Dax zwischen 1 und 2% nach und büßten damit einen Teil der Vortagesgewinne wieder ein. Autohersteller wie Stellantis und Volkswagen besitzen in Mexiko Werke, die Autos für den US-Markt produzieren.

Daneben hatte auch RWE Abschläge zu verzeichnen. Hohe Wertberichtigungen des dänischen Windenergiekonzerns Orsted auf sein US-Portfolio belasteten die Branche. Orsted-Aktien brachen in Kopenhagen zeitweise um über 15% ein. Die Aktie des Windkraftanlagenbauers Nordex verlor im Sog ebenfalls leicht. Eine Verkaufsempfehlung der Bank of America für Schott Pharma ließ den Kurs des Mainzer Spezialglasherstellers um über 6% absacken.

Kontron unter der Gewinnern

Unter den Gewinnern bei den Nebenwerten waren am Dienstag Kontron, Ionos und Tui. Der Reisehersteller profitierte von einem positiven Kommentar des Investmenthauses Peel Hunt. Die Aktie von Ionos kletterte nach dem Rückkauf eines Aktienpakets. Der Technologiekonzern Kontron rechnet in diesem Jahr mit steigendem Umsatz und Ergebnis. Warburg Research bekräftigte daraufhin seine Kaufempfehlung. Die Autoren des Bernecker-Börsenbriefs halten das Kurs-Gewinn-Verhältnis des IoT-Spezialisten von um die 9 zudem für ausgesprochen günstig bewertet.

Die Zolldrohung gegen Mexiko und Kanada schickte derweil die Landeswährungen der beiden Länder auf Talfahrt. Der mexikanische Peso fiel gegenüber dem Dollar um 1,3%, der kanadische Dollar rutschte auf ein Fünfjahrestief von 0,689 US-Dollar. 

Am Rohölmarkt verdauten Investoren unterdessen Trumps Pläne zur Steigerung der Ölförderung in den USA. Rohöl der Sorte Brent aus der Nordsee verbilligte sich um rund 1,5% auf 78,97 Dollar je Barrel. Der Preis für US-Öl WTI fiel um mehr als 2% auf 76,09 Dollar je Barrel.