Die deutsche Wirtschaft ist dank höherer Exporte und Bauinvestitionen besser in das Jahr 2024 gestartet als erwartet. Experten rechnen damit, dass es so weitergeht, wenn die Verbraucher ab der Jahresmitte wieder spendabler werden. Große Sprünge allerdings werden wegen der strukturellen Probleme nicht drin sein.
Frankfurt, May 24, 2024, 2:28: Uhr
Alexandra BaudeBau und Exporte haben zu Jahresbeginn für Schwung gesorgt
Bau und Exporte haben zu Jahresbeginn für Schwung gesorgt
Deutsches BIP legt zum Jahresstart um 0,2 Prozent zu – Konsum als Hoffnungsträger
Die deutsche Wirtschaft ist dank höherer Exporte und Bauinvestitionen gut in das Jahr 2024 gestartet. Experten erwarten, dass es so weitergeht, wenn die Verbraucher ab der Jahresmitte wieder spendabler werden. Große Sprünge allerdings werden wegen der strukturellen Probleme nicht drin sein.
ba Frankfurt
Steigende Exporte und höhere Bauinvestitionen haben der deutschen Wirtschaft zu Jahresbeginn über die Nulllinie geholfen und schüren den Konjunkturoptimismus. Denn auch wenn das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu Jahresende stärker als zunächst vermeldet geschrumpft ist: Zur technischen Rezession, von der definitionsgemäß bei zwei aufeinanderfolgenden Quartalen mit negativen Vorzeichen gesprochen wird, ist es nun nicht gekommen. Frühindikatoren, wie etwa der Einkaufsmanagerindex, lassen neuerliches Wachstum erwarten. Weitere Signale in diese Richtung werden auch vom Ifo-Geschäftsklima sowie dem GfK-Konsumklima erwartet, die in der neuen Woche veröffentlicht werden. Ökonomen rechnen in beiden Fällen mit Anstiegen, wenn auch von niedrigem Niveau aus.